Einsatzberichte 2020
Dezember
Nr. 51
Feueralarm
Zwischen Brullsen und Hohnsen
Feuer mittel
2499
Alarmierungszeit 29.12.2020 um 13:34 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bäntorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst allg. +++ FF Bisperode +++ FF Herkensen +++ FF Hohnsen
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 13:34 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Hohnsen, Herkensen, Coppenbrügge, Bäntorf und der ELW der Gemeindefeuerwehr zu einem gemeldeten Brand eines Schweinestalls zwischen Hohnsen und Brullsen alarmiert. An der Einsatzstelle konnte schnell Entwarnung gegeben werden: Kein Schadenfeuer - es handelte sich um ein nicht angemeldetes Strohfeuer auf dem Feld. Die Polizei hat die Ermittlungen dazu aufgenommen. Der Verursacher ist bekannt.
Details ansehen
Nr. 50
BMA
Coppenbrügge, KH Lindenbrunn
Ausgelöste Brandmeldeanlage
2014
Alarmierungszeit 15.12.2020 um 12:24 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Thomas Küllig (FF Coppenbrügge): Erneut hat heute um 12:24 Uhr die Brandmeldeanlage des Krankenhauses Lindenbrunn in Coppenbrügge ausgelöst. Die Erkundung der Freiwilligen Feuerwehren Coppenbrügge und Marienau ergab das auf der Station 8 ein Melder in einem Behandlungszimmer ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt und die Brandschützer konnten wieder einrücken.
Details ansehen
Nr. 49
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Bahnhofstraße
Öl auf Straße
1802
Alarmierungszeit 13.12.2020 um 12:34 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einer Ölspur durch die komplette Ortschaft Coppenbrügge, teilweise beidseitig, auf der Bundesstraße 1 wurde heute um 12:34 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert. Die Verunreinigung begann an der Tankstelle in Coppenbrügge zunächst in Richtung Hameln bis Ortsausgang, danach in entgegengesetzter Richtung auf der B 1 (Hildesheim) bis zur Abfahrt nach Lauenstein. Dort auf der Landstraße 455 nach Lauenstein entfernte die Straßenmeisterei die Dieselspur. Innerorts im Ortsteil von Salzhemmendorf machten die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Lauenstein (12:55 Uhr) die rutschige Gefahr unschädlich. Der Verursacher konnte am Naturfreundehaus in Lauenstein ermittelt werden. Der Tank eines Kleintransporters war stark beschädigt hier abgestellt worden. Die Polizei hat die Ermittlungen hierzu aufgenommen.
Details ansehen
Nr. 48
BMA
Coppenbrügge, Krankenhaus Lindenbrunn
Brandmeldeanlage Krankenhaus Lindenbrunn
1813
Alarmierungszeit 09.12.2020 um 10:52 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Die ausgelöste Brandmeldeanlage des Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge hat heute um 10:52 Uhr den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren Coppenbrügge und Marienau gefordert. Im Keller des Klinikums war es bei Baumaßnahmen von Handwerkern durch Flexarbeiten zur Auslösung der Melder gekommen. Nach Erkundung konnte schnell Entwarnung für nachrückende Einsatzkräfte ausgelöst werden. Vorsichtshalber wurde die Melderschleife der BMA für die Zeit der Bauarbeiten durch den Betreiber außer Betrieb genommen.
Details ansehen
November
Nr. 47
Hilfeleistung / VU
Marienau, Auhagenstraße
Ausleuchten nach Verkehrsunfall
4662
Alarmierungszeit 16.11.2020 um 17:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Nach einem Verkehrsunfall auf der Auhagenstraße in Marienau wurden heute um 17:36 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge alarmiert. Dort hatte es einen Unfall mit einer Person und einem Pkw gegeben. Zur Spurensicherung musste die Einsatzstelle ausgeleuchtet werden. Zusätzlich sicherten die Brandschützer die Einsatzstelle ab. Die Bundesstraße 1 war während des gesamten Einsatzes voll gesperrt. DEWEZET (16.11.2020): Auto erfasst Fußgänger / Ersthelfer kümmern sich um Opfer – Disponent unterstützt am Notruf-Telefon Fußgänger schwer verletzt Auf der Auhagenstraße (B 1) in Marienau hat sich am späten Montagnachmittag ein schwerer Verkehrsunfall ereignet – ein 64 Jahre alter Mann sei von einem Auto erfasst worden, sagte ein Ermittler des Kommissariats Bad Münder. Der Fußgänger zog sich nach Angaben der Polizei Kopfverletzungen zu. Ein Ersthelfer berichtete, das Unfallopfer sei zunächst bewusstlos gewesen. Der Schwerverletzte wurde zunächst von einem Notarztteam behandelt und dann mit einem DRK-Rettungswagen nach Hildesheim zum Helios-Klinikum gefahren. Die Bundesstraße 1 war mehr als eine Stunde voll gesperrt – es bildeten sich Staus in beide Richtungen. Polizisten befragten Zeugen und sicherten Spuren – ersten Erkenntnissen zufolge hatte der 64-Jährige aus Coppenbrügge die Durchgangsstraße kurz vor 17 Uhr überqueren wollen. Er schob eine einachsige Handkarre vor sich her. Diese dürfte sich bereits auf dem Bordstein der gegenüberliegenden Straßenseite befunden haben, als der Fußgänger von einem in Richtung Hemmendorf fahrenden Fiat Panda erfasst wurde. Der Kopf des Mannes prallte gegen die Windschutzscheibe. Kratzer und Beulen am Kleinwagen deuten darauf hin, dass sich die Anstoßstelle in Höhe des rechten Frontscheinwerfers befindet. Warum der 32 Jahre alte Autofahrer den Fußgänger nicht gesehen hat, war bei Redaktionsschluss noch unklar. Der Mann stand offenbar unter Schock. Er wurde mit einer Rettungsdecke vor Auskühlung geschützt. Den Polizeibeamten sagte der Salzhemmendorfer nur, er habe auf das rote Licht der Baustellenampel, vor der sich der Verkehr staute, geschaut. Anwohner eilten herbei, Autofahrer stoppten, um dem bewusstlosen Fußgänger zu helfen. „Wir waren fünf, sechs Leute“, sagt Christian Tottleben. Der 33-Jährige telefonierte mit der Leitstelle in Hameln. Der Disponent, ein ausgebildeter Notfallsanitäter, unterstützte den Ersthelfer bei den Sofortmaßnahmen. „Der Mann stand uns zur Seite; er hat mir gesagt, was jetzt alles zu tun ist“, erzählt Tottleben. „Der Verletzte war nicht ansprechbar; der Puls des Unfallopfers schwach“, erzählt der Marienauer. Es sei gut gewesen, einen Fachmann am Telefon zu haben. „Ich wollte gerade eine Mund-Nase-Beatmung durchführen, als der Verletzte zu sich kam.“ Die Ersthelfer, später kam auch ein Rettungssanitäter des Roten Kreuzes hinzu, versorgten die Wunden und brachten den Mann in die stabile Seitenlage. Ein Rettungswagen der DRK-Wache Hemmendorf und ein Notarzt-Einsatzfahrzeug aus Bad Münder erreichten bald darauf den Unfallort. Die Retter kümmerten sich um den Verletzten. Feuerwehrleute aus Coppenbrügge und Marienau fuhren mit Blaulicht und Sirene zum Unfallort. Die Freiwilligen leuchteten die Einsatzstelle aus. Polizeibeamte konnten dadurch eine umfangreiche Spurensicherung durchführen, den Hergang rekonstruieren und zahlreiche Fotos machen.
Details ansehen
Oktober
Nr. 46
Hilfeleistung
Türöffnung
2137
Alarmierungszeit 27.10.2020 um 15:37 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Erneut, nach gestern, wurde heute um 15:37 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zu einer Türöffnung in Coppenbrügge in der Straße "Felsenkeller" alarmiert. Da die Tür bereits bei Eintreffen der Brandschützer von der Polizei geöffnet worden war, konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken
Details ansehen
Nr. 45
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Brunnenstraße
Türöffnung
2118
Alarmierungszeit 25.10.2020 um 10:44 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einer Türöffnung in Coppenbrügge in der Brunnenstraße wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge heute um 10:44 Uhr alarmiert. Ein Pflegedienst hatte den Notruf abgesetzt, weil der Zutritt zu einer Wohnung nicht möglich war. Die Brandschützer öffneten die Haustür und unterstützten den Rettungsdienst.
Details ansehen
Nr. 44
BMA
Brandmeldeanlage Krankenhaus Lindenbrunn
2059
Alarmierungszeit 22.10.2020 um 02:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute Morgen um 02:19 Uhr wurden die Brandschützer der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge erneut zum Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge alarmiert. Diesmal hatte aber die Brandmeldeanlage ausgelöst. Vermutluch durch einen technischen Defekt hatte ein Melder ausgelöst. Der Melder wurde durch den Haustechniker außer Betrieb genommen und die Brandmeldeanlage zurückgestellt.
Details ansehen
Nr. 43
Hilfeleistung
Hubschrauberlandung am Krankenhaus Lindenbrunn
1814
Alarmierungszeit 21.10.2020 um 12:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Weil ein Patient mit dem Rettungshubschrauber Christoph Niedersachsen vom Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge nach außerhalb verlegt werden sollte, wurden die Freiwilligen der Feuerwehr Coppenbrügge zur Absicherung der Landung im Vorfeld um 12:20 Uhr alarmiert. Die Rettungskräfte unterstützen beim Transport des Patienten vom Rettungswagen in den Luftretter und sicherten bis zum Abflug den Landeplatz ab.
Details ansehen
September
Nr. 42
Hilfeleistung
Coppebrügge, Bushaltestelle Tankstelle
Bus verliert Diesel
2306
Alarmierungszeit 25.09.2020 um 13:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einer Hilfeleistung nach ausgelaufenen Betriebsstoffen wurden heute um 13:26 Uhr die Freiwilligen der Feuerwehr Coppenbrügge in die Alte Heerstraße in Coppenbrügge alarmiert. Ein Bus hatte durch einen technischen Defekt von Lauenstein kommend mehrere Liter Dieselkraftstoff verloren und war in Coppenbrügge stehen geblieben. Die Brandschützer verhinderten das weiterer Kraftstoff auslaufen konnte und entfernten den bereits ausgelaufenen von der Bundesstraße 1 in den Ortschaften Marienau und Coppenbrügge mit Mikroorganismen und Ölbindemittel. Weiterhin wurde im Rahmen der Amtshilfe für die Polizei der Verkehr geregelt. Die angeforderte Straßenmeisterei kümmerte sich um die weitere Verschmutzung auf der Bundesstraße.
Details ansehen
Nr. 41
BMA
Coppenbrügge, Krankenhaus Lindenbrunn
Brandmeldeanlage Krankenhaus Lindenbrunn
2124
Alarmierungszeit 24.09.2020 um 02:04 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Ein Defekt in einem Aufzug hat heute um 02:03 Uhr die Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunn ausgelöst. Die alarmierten Brandschützer aus Coppenbrügge konnten einen heißgelaufenen Antriebsmotor eines Aufzuges lokalisieren und nahmen mit dem Haustechniker des Krankenhauses zusammen den Melder und den Aufzug außer Betrieb.
Details ansehen
Nr. 40
Feueralarm
Herkensen, Kreisstraße 3
Verkehrsunfall bei Herkensen
2241
Alarmierungszeit 19.09.2020 um 02:38 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Herkensen
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem Verkehrsunfall nahe Herkensen auf der Kreisstraße 3 in Fahrtrichtung Hilligsfeld mit einem alleinbeteiligten PKW sind heute um 02:38 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Herkensen und Coppenbrügge zum „Ausleuchten“ alarmiert worden. Die Brandschützer trafen, ein alarmierter Feuerwehrkamerad aus Herkensen auf dem Weg zum Feuerwehrhaus bereits als Ersthelfer, als erstes am Unfallort ein. Ein mit zwei Personen besetzter PKW war von der Straße abgekommen und stand etwa 30 Meter auf dem Feld. Eine Person befand sich noch im Auto und wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. Die Unfallstelle auf der K 3 wurde abgesichert und war bis der Abschleppdienst das Unfallfahrzeug abtransportiert hatte bis 04:00 Uhr voll gesperrt. Die Freiwilligen unterstützen den Rettungsdienst bei der Rettung der Person aus dem Auto, klemmten die Batterie ab und Leuchteten die Unfallstelle für die Polizei aus. DEWEZET (19.09.2020):Zwei Männer verletzt / Fahrer und Beifahrer polizeibekannt / Auto hatte keine Kennzeichen Nächtlicher Unfall gibt Rätsel auf Zwischen Herkensen und Klein Hilligsfeld hat sich am frühen Samstagmorgen gegen halb drei ein Verkehrsunfall ereignet, der den Ermittlern des Polizeikommissariats Bad Münder immer noch Rätsel aufgibt. Auch Dienststellen in Celle und in Braunschweig sind in die Ermittlungen involviert. Fakt ist laut Polizei: Weder der Fahrer noch der Beifahrer sind im Besitz eines Führerscheins. An dem Peugeot befanden sich keine Kennzeichen. In dem Wagen fanden die ermittelnden Kommissarinnen zwei Nummernschilder aus Braunschweig, die jedoch von einem anderen Auto stammen. Die Männer (18, 22) aus Celle, die sich Verletzungen zugezogen haben, sind polizeibekannt. Sie sollen bereits wegen diverser Verkehrsdelikte in Erscheinung getreten sein. Der Beifahrer (22) musste so schonend wie möglich aus dem Wrack geholt werden. Er klagte über Rückenschmerzen. In solchen Fällen kann eine Wirbelsäulenverletzung nicht ausgeschlossen werden. Feuerwehrleute aus Herkensen und Coppenbrügge unterstützten die Notarzt- und Rettungsteams der Feuerwehr und des DRK, die aus Hameln und Hemmendorf herbeigeeilt waren. Die Unfallopfer wurden nach Hameln zur Notaufnahme des Sana-Klinikums gebracht. Um 2.38 Uhr heulten in Herkensen die Sirenen; zeitgleich piepten in Coppenbrügge die Meldeempfänger der Feuerwehrleute. Die Alarmmeldung lautete: „Ausleuchten einer Unfallstelle!“ Doch die Freiwilligen bekamen nach Angaben des stellvertretenden Gemeindebrandmeisters Cord Pieper noch mehr zu tun: Sie unterstützten den Rettungsdienst dabei, den 22-Jährigen mit einem speziellen Rettungsbrett aus dem Wagen zu hieven, klemmten die Batterie ab, um zu verhindern, dass das Wrack Feuer fängt, und sicherten die zuvor ausgeleuchtete Unfallstelle ab. Zwei Kommissarinnen rekonstruierten anhand von Unfallspuren und der Aussage des Beifahrers den mutmaßlichen Hergang. Demnach war der Peugeot auf der Kreisstraße 3 von Herkensen in Richtung Klein Hilligsfeld unterwegs. Der 22-Jährige sagte aus, der Fahrer sei in der Dunkelheit zu weit rechts gefahren. Das habe er ihm gesagt. Der 18-Jährige soll daraufhin gegengelenkt haben. Der Kleinwagen geriet dadurch auf die Gegenfahrbahn. Abermals dürfte der Fahrer das Steuer herumgerissen haben. Der Peugeot geriet ins Schleudern, kam nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr über einen Graben und landete auf einem Feld. Auf der voll gesperrten Straße waren Driftspuren zu sehen. Der Peugeot wurde später mit einem Kran geborgen. Die Polizei gab die Kreisstraße 3 erst nach 4 Uhr wieder für den Verkehr frei.
Details ansehen
Nr. 39
Feueralarm
Bäntorf, Pfingstanger
Feuer in Wohnung
1952
Alarmierungszeit 13.09.2020 um 12:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bäntorf +++ FF Brünnighausen +++ FF Herkensen
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem gemeldeten Zimmerbrand im Obergeschoß in Bäntorf in der Straße „Am Pfingstanger“ wurden heute um 12:54 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Bäntorf, Herkensen, Coppenbrügge, Brünnighausen, der ELW der Gemeindefeuerwehr und die Hygienekomponente des ABC-Zuges alarmiert. Die zuerst eintreffenden Kräfte stellten vor Ort kein Feuer in der Wohnung fest und es wurde Entwarnung an die nachrückenden Einheiten gegeben. Da der Anruf der Feuermeldung von außerhalb bei der KRL einging hat die Polizei die Ermittlungen hierzu aufgenommen.
Details ansehen
Nr. 38
Hilfeleistung
Voldagsen
Trinkwasser für Tiere
1833
Alarmierungszeit 12.09.2020 um 16:36 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Marc-Oliver Tesch (stellv. Gemeindebrandmeister): Aufgrund eines Wasserrohrbruchs der Trinkwasserhauptleitung zwischen Marienau und Voldagsen mussten heute um 13:38 Uhr mehrere Tiere auf zwei etwas außerhalb liegenden Höfen mit Wasser versorgt werden. Zuerst galt es Wasser für einige Pferde zu liefern. Bei einem späteren Einsatz (HM200181419) freuten sich 15 Angus-Rinder über das kühle Nass. Nachdem der Rohrbruch gegen 18:00 Uhr lokalisiert war, konnten die Reparaturarbeiten an der Leitung beginnen und die Wasserversorgung wurde im laufe des Abends wieder hergestellt.
Details ansehen
Nr. 37
Hilfeleistung
Marienau, Kapellenweg
Trinkwasser für Tiere
1855
Alarmierungszeit 12.09.2020 um 13:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Marc-Oliver Tesch (stellv. Gemeindebrandmeister): Aufgrund eines Wasserrohrbruchs der Trinkwasserhauptleitung zwischen Marienau und Voldagsen mussten heute um 13:38 Uhr mehrere Tiere auf zwei etwas außerhalb liegenden Höfen mit Wasser versorgt werden. Zuerst galt es Wasser für einige Pferde zu liefern. Bei einem späteren Einsatz (HM200181419) freuten sich 15 Angus-Rinder über das kühle Nass. Nachdem der Rohrbruch gegen 18:00 Uhr lokalisiert war, konnten die Reparaturarbeiten an der Leitung beginnen und die Wasserversorgung wurde im laufe des Abends wieder hergestellt.
Details ansehen
Nr. 36
Hilfeleistung / VU
Marienau, Am Bahnhof
VU eingeklemmt
2595
Alarmierungszeit 10.09.2020 um 17:36 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Bisperode
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem gemeldeten Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW wurden heute um 17:36 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau, Coppenbrügge, Bisperode und der ELW der Gemeindefeuerwehr nach Marienau auf die Bundesstraße 1 Ortsausgang Marienau in Richtung Hemmendorf alarmiert. Hier sollten Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt sein. Am Einsatzort bestätigte sich diese Meldung nicht, alle vier Insassen waren bereits aus den Fahrzeugen entweder durch Ersthelfer oder eigenständig befreit. Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst bei der Versorgung der zwei Schwer- und zwei Leichtverletzten. Leider verstarb eine Person an der Unfallstelle. Weiterhin sicherten die Helfer die Unfallstelle durch Sperrung der Bundesstraße 1 ab, stellte den Brandschutz sicher und verhinderte das weitere Betriebsmittel ausliefen. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei unterstützten die Brandschützer den Abschleppdienst und den durch die Straßenmeisterei angeforderten Reinigungsdienst der Firma UKS sowie die Untere Wasserbehörde und die Firma Wessel beim auskoffern des kontaminierten Graben und wieder auffüllen der Bankette. Die Bundesstraße war bis 21:45 Uhr voll gesperrt. DEWEZET (10.09.2020): Tödlicher Unfall bei Marienau Nach Frontalzusammenstoß: 80-jährige Frau verstirbt noch vor Ort An der Bundesstraße 1 bei Marienau in Höhe der Straße „Am Bahnhof“ ist es am Donnerstagnachmittag gegen 17.40 Uhr zu einem tödlichen Verkehrsunfall gekommen. Eine 80-jährige Frau verstarb noch an der Unfallstelle. Ihr 81-jähriger Lebenspartner wurde schwer verletzt. Nach Informationen der Polizei war der 81-jährige Fahrer eines VW Golfs aus Marienau kommend in Richtung Hemmendorf unterwegs. In Höhe der Einfahrt in die Straße „Am Bahnhof“ ist der 81-Jährige aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr geraten. Es kam zum Frontalzusammenstoß mit einem Transporter, der aus der Gegenrichtung kam. Die Polizei schließt nach derzeitigem Kenntnisstand aus, dass der Golf-Fahrer abbiegen wollte. An der Stelle gelte eine Höchstgeschwindigkeit von Tempo 100. Der Transporter-Fahrer sei laut Polizei allerdings rund 70 km/h gefahren. So glich die Bundesstraße nach dem Unfall einem Trümmerfeld. Auf der ganzen Straße und auch im angrenzenden Graben lagen Einzelteile der beiden Autos. Die Fahrzeuge hatten sich ineinander verkeilt. Der ganze Motorraum des Golfs wurde eingedrückt. Drei Rettungswagen sowie ein Notarzt kümmerten sich um die Verletzten. Laut Feuerwehr wurde versucht, die 80-Jährige zu reanimieren. Alle Reanimationsversuche scheiterten allerdings. Ihr Ehemann wurde noch vor Ort versorgt und anschließend ins Krankenhaus gefahren. Auch der 53 Jahre alte Transporter-Fahrer und sein 28-jähriger Beifahrer – der Sohn des Lieferwagen-Fahrers – wurden ins Krankenhaus gebracht. Sie wurden bei dem Zusammenstoß nur leicht verletzt. Da ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gemeldet wurde, rückten zunächst die Feuerwehren Coppenbrügge, Marienau und Bisperode an. Da Ersthelfer die teilweise schwer verletzten Personen aus dem Auto befreiten, konnte die Feuerwehr Bisperode schnell wieder abrücken. Die übrigen Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab und bekämpften auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemitteln. Zudem regelten die freiwilligen Kräfte den Verkehr. Die Bundesstraße 1 musste zwischen Marienau und der Einfahrt in Richtung Lauenstein für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Bei beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Sie mussten abgeschleppt werden. Das ausgetretene Öl wurde durch die Spezialfirma UKS beseitigt. Der unbefestigte Seitenrand wurde noch am Abend ausgekoffert. Betriebsstoffe waren durch den Unfall ausgelaufen. Der Führerschein des 81-Jährigen wurde beschlagnahmt. Es besteht der Verdacht einer Straßenverkehrsgefährdung durch eine körperliche Beeinträchtigung, teilte die Polizei mit.
Details ansehen
Nr. 35
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Niederstraße
Türöffnung in Coppenbrügge
1701
Alarmierungszeit 06.09.2020 um 15:42 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Eine Türöffnung in der Niederstraße in Coppenbrügge hat heute um 15:42 Uhr die Brandschützer aus Coppenbrügge beschäftigt. Der Mieter in einem Mehrfamilienhaus sollte schon länger nicht gesehen worden sein und der Briefkasten würde nicht geleert. Im Beisein von Polizei und Rettungsdienst konnte die Wohnungstür geöffnet und festgestellt werden das sich niemand in der Wohnung befindet. Abschließend wurde die Wohnung wieder verschlossen.
Details ansehen
August
Nr. 34
Hilfeleistung
Zwischen Marienau und Voldagsen
Umgestürzter Baum
1768
Alarmierungszeit 26.08.2020 um 16:51 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem umgestürzten Baum auf der Strecke zwischen Marienau und Voldagsen sind heute um 16:51 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge alarmiert worden. Kurz nach der Abfahrt von der Bundesstraße 1 in Richtung Voldagsen versperrte ein umgefallener kleinerer Baum die Straße. Die Freiwilligen entfernten das Geäst mit der Kettensäge und säuberten abschließend die Fahrbahn.
Details ansehen
Nr. 33
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Dammstraße
Wasser im Keller
1716
Alarmierungszeit 17.08.2020 um 16:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Die Kameraden der Feuerwehr Coppenbrügge halfen dabei, den vollgelaufenen Keller abzupumpen.
Details ansehen
Nr. 32
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Mittelmühle
Bach tritt über, Wasser droht in Keller zu laufen
1689
Alarmierungszeit 17.08.2020 um 15:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Nach heftigen kurzen Regenschauern in Teilen der Gemeinde ist es in Coppenbrügge an einigen Stellen zu kurzfristigen Überschwemmungen gekommen. Alarmiert wurden die Brandschützer aus Coppenbrügge um 15:12 Uhr zur "Mittelmühle" in Coppenbrügge. Dort konnten die Freiwilligen einen Durchlauf von Ästen befreien und verhindern das das gestaute Wasser in die Keller laufen konnte. Abschließend wurden noch mehrere Häuser im Ortskern kontrolliert, wobei bei nachlassendem Regen keine Gefahr der Überflutung bestand. Hier war das Wasser bei einigen Häusern in Keller und Badezimmer gedrückt.
Details ansehen
Nr. 31
BMA
Coppenbrügge, Lindenbrunn
Brandmeldeanlage Krankenhaus Lindenbrunn
1732
Nr. 30
Hilfeleistung / VU
L423 zwischen Coppenbrügge und Bessinger Spinne
Verkehrssicherung nach Motorrad VU
1822
Alarmierungszeit 16.08.2020 um 14:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Nach einem Motorradunfall auf der L 423 zwischen Coppenbrügge und Hohnsen wurde heute um 14:14 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zur Verkehrssicherung alarmiert. Da die Bundesstraße 1 zur Zeit Ortsausgang Coppenbrügge wegen Brückenbauarbeiten gesperrt ist, dient die L 423 als Umleitungsstraße. Eine Motorradfahrerin war in einer Linkskurve von der Fahrbahn abgekommen und hatte dabei noch ein Verkehrsschild touchiert. Die Bikerin und ihre Maschine landeten im Maisfeld. Ein Notarzt und der Rettungsdienst behandelten die schwer Verletzte, nachdem mehrere Ersthelfer angehalten und geholfen hatten. Die Feuerwehr übernahm im Rahmen der Amtshilfe die Verkehrsregelung für die Polizei an der Unfallstelle. Weiter unterstützen die Brandschützer den Rettungsdienst beim Abtransport der Verletzten aus dem Maisfeld und stellten das defekte Motorrad für den Abschleppdienst bereit.
Details ansehen
Nr. 29
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Alte Heerstraße
Tragehilfe für den Rettungsdienst
1893
Alarmierungszeit 03.08.2020 um 05:55 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Mehr folgt in Kürze...
Details ansehen
Juli
Nr. 28
Feueralarm
Bessingen, L588 -> Richtung Bisperode
Brennt Mähdrescher
2361
Alarmierungszeit 13.07.2020 um 16:38 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bessingen +++ FF Behrensen +++ FF Bisperode
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem brennenden Mähdrescher auf einem Feld nahe Bessingen wurden heute um 16:38 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Bessingen, Bisperode, Behrensen, Coppenbrügge und der ELW der Gemeindefeuerwehr sowie die ABC-Hygiene Komponente aus Marienau alarmiert. Ein Landwirt hatte mit einem Pulverfeuerlöscher währenddessen erfolgreiche Löschversuche an dem landwirtschaftlichen Gerät durchgeführt. Der im Bereich des Motors brennende Mäher wurde durch die Brandschützer mit der Wärmebildkamera kontrolliert und abschließend mit einem C - Rohr abgelöscht und gekühlt.
Details ansehen
Juni
Nr. 27
Feueralarm
Coppenbrügge, Beckmannstraße
Türöffnung
1963
Alarmierungszeit 26.06.2020 um 19:41 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper: Zu einer Türöffnung in der Beckmannstraße wurden heute um 19:41 Uhr die Freiwilligen der Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert. Die Wohnungstür konnte geöffnet werden.
Details ansehen
Nr. 26
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Schlesierweg
Tragehilfe für den Rettungsdienst
1947
Alarmierungszeit 20.06.2020 um 20:44 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Auf Anforderung des Rettungsdienstes wurde heute Abend um 20:44 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zur Tragehilfe alarmiert. Am Einsatzort mussten die Brandschützer jedoch nicht tätig werden.
Details ansehen
Nr. 25
Hilfeleistung
Herkensen, Dorfplatz
Wasser im Keller
2019
Alarmierungszeit 15.06.2020 um 02:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Herkensen
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 02:26 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Herkensen und Coppenbrügge nach Herkensen in die Straße „Dorfplatz“ alarmiert. Hier stand nach kurzen heftigen Regenschauern ein Keller von einem Wohnhaus etwa 40 Zentimeter unter Wasser. Vermutlich hatte eine Rückschlagklappe der Schmutzwasserleitung nicht geschlossen und hatte das Wasser über Abflüsse und Toilette in die Wohnung gedrückt. Zunächst wurde die Rückschlagklappe mechanisch geschlossen und der Keller ausgepumpt. Weiterhin konnte der Notdienst für die Abwasserpumpstation in Herkensen kontaktiert und zur Einsatzstelle geordert werden. Hier konnten keinerlei Störungen festgestellt werden, beide Pumpen arbeiteten unter Volllast. Abschließend wurde den Eigentümern - das Wasser konnte wieder eigenständig abfließen - gegen 04:30 Uhr die Einsatzstelle übergeben.
Details ansehen
Nr. 24
Hilfeleistung
Zwischen Coppenbrügge und Bessingen
Ölflecke auf Felweg
2144
Alarmierungszeit 13.06.2020 um 12:40 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Zu zwei größeren Ölflecken auf einem Feldweg außerhalb von Coppenbrügge ist am Samstagmittag die Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert worden. Mit Bindemittel wurde die Verunreinigung abgestreut und anschließend aufgenommen.
Details ansehen
Nr. 23
BMA
Coppenbrügge, Templin Automotive
Ausgelöste Brandmeldeanlage
2306
Alarmierungszeit 12.06.2020 um 04:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zur ausgelösten Brandmeldeanlage der Firma Templin Automotive GmbH In Coppenbrügge ist heute morgen um 04:03 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert worden. Vor Ort konnten keinerlei Feststellungen gemacht werden, somit handelte es sich um einen Fehlalarm.
Details ansehen
Mai
Nr. 22
Hilfeleistung
Marienau und Coppenbrügge
Personensuche in Marienau
3536
Alarmierungszeit 15.05.2020 um 00:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ Polizei +++ SEG Marienau +++ Rettungsdienst allg. +++ FF Marienau
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute Nacht um 00:27 Uhr wurden auf Anforderung der Polizei die Freiwilligen Feuerwehren Marienau, Coppenbrügge und der ELW der Gemeindefeuerwehr zu einer Personensuche nach Marienau zum Treffpunkt Feuerwehrhaus alarmiert. Zuvor hatte die Polizei mit Unterstützung eines Hubschraubers bereits vergeblich die Ortschaft und Waldränder abgesucht. Auch die Drohnenstaffel der Kreisfeuerwehr wurde um 01:46 Uhr hinzugezogen und suchte die nähere Umgebung ab. Von der Polizei wurden außerdem mehrere Hundestaffeln angefordert. Insgesamt 9 Hunde der Johanniter und des DRK wurden eingesetzt. Zur Sicherheit stellte die DRK Bereitschaft Marienau Personal und Fahrzeuge.Letztlich musste gegen 07:00 Uhr der Einsatz erfolglos abgebrochen werden. Mehr folgt...!
Details ansehen
Nr. 21
Feueralarm
Diedersen, Kalberkamp
Unklare Rauchentwicklung
2765
Alarmierungszeit 09.05.2020 um 23:09 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Diedersen
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Zu einer unklaren Feuermeldung mit wahrnehmbaren Brandgeruch in Diedersen sind am Samstagabend die Feuerwehren Diedersen, Bisperode und Coppenbrügge alarmiert worden. Noch vor dem ausrücken der ersten Fahrzeuge konnte durch den stellv. Gemeindebrandmeister Cord Pieper Entwarnung gegeben werden. Lediglich eine Feuertonne sorgte für Brandgeruch.
Details ansehen
Nr. 20
Hilfeleistung
Eimbeckhausen, Hemschehäuser Straße
Fehlalarm: Tragehilfe für den Rettungsdienst - Rettungsplattform erforderlich
2759
Alarmierungszeit 06.05.2020 um 14:36 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Die Feuerwehr Coppenbrügge ist nicht abgerückt. Es handelte sich um eine Fehlalarmierung.
Details ansehen
April
Nr. 19
BraSiWaDi
Coppenbrügge, Brunnenstraße
Abbrennen vom Osterfeuer
2596
Alarmierungszeit 24.04.2020 um 13:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Das Osterfeuer wurde kontrolliert abgebrannt.
Details ansehen
Nr. 18
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Ostlandstraße
Tragehilfe für den Rettungsdienst
2490
Alarmierungszeit 22.04.2020 um 22:57 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurden heute um 22:57 Uhr die Brandschützer der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge in die Ostlandstraße alarmiert. Gemeinsam wurde die Person durchs enge Treppenhaus in den Rettungswagen transportiert.
Details ansehen
Nr. 17
Feueralarm
Kirchbrak
Rauchentwicklung im Kesselhaus
2451
Alarmierungszeit 07.04.2020 um 09:36 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode
Einsatzbericht Die Feuerwehr Coppenbrügge ist nicht abgerückt. Es handelte sich um eine Fehlalarmierung.
Details ansehen
März
Nr. 16
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Bahnhofsstraße
Hilflose Person hinter Tür
2459
Alarmierungszeit 30.03.2020 um 10:16 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ Polizei +++ Rettungsdienst allg.
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Auf Anforderung der die Polizei wurde heute um 10:16 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zu einer Türöffnung in die Bahnhofstrasse alarmiert. Eine Person sollte dort mehrere Tage nicht gesehen worden sein und auch der Briefkasten würde nicht geleert. Die Brandschützer verschafften sich zunächst einen Überblick über eine mögliche Alternative um in das Haus zu kommen. Letztlich folgte durch die Polizei die Anordnung eine Tür zu öffnen. Mit dem Halligan-Tool wurde dann der Zugang für den Rettungsdienst und die Polizei geschaffen. Leider sollten sich all diese Maßnahmen als zu spät herausstellen. Abschließend wurde die Einsatzstelle und die Eigentumssicherung an die Polizei übergeben
Details ansehen
Nr. 15
BMA
Marienau, Auhagenstraße
Brennt angebranntes Essen
2973
Alarmierungszeit 23.03.2020 um 18:46 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Angebranntes Essen im Mülleimer im Aufenthaltsraum hat heute um 18:46 Uhr den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge erfordert. Die Brandmeldeanlage der Firma Wini Büromöbel in Marienau hatte ausgelöst, weil der entstandene Rauch einen Melder in dem Raum aktiviert hatte. Die Brandschützer lüfteten den Bereich, stellten die Brandmeldeanlage zurück und übergaben die Einsatzstelle an der Eigentümer.
Details ansehen
Nr. 14
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Dammstraße
Verletzte Ente
2981
Alarmierungszeit 23.03.2020 um 16:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Um 16:55Uhr führte eine Erkundung Coppenbrügges Ortsbrandmeister Andreas Korth zum Nettomarkt in die Dammstraße in Coppenbrügge. Hier sollte eine Ente mit gebrochenem Flügel gerettet werden. Glücklicherweise erfreute sich das Federvieh bester Gesundheit und erforderte keine weiteren Maßnahmen.
Details ansehen
Nr. 13
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Ostlandstraße
RTW vor Ort, mindestens 4 Kamer. zur Tragehilfe erforderlich
3051
Alarmierungszeit 11.03.2020 um 10:01 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge ist am Mittwochmorgen um kurz nach zehn zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Ostlandstraße alarmiert worden.
Details ansehen
Nr. 12
Hilfeleistung
Türöffnung
2663
Alarmierungszeit 09.03.2020 um 15:44 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Zu einer Türöffnung in der Brunnenstraße ist am Montagnachmittag die Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert worden. Vor Ort brauchte die Feuerwehr allerdings nicht mehr tätig werden, der Bewohner war lediglich nicht zu Hause.
Details ansehen
Nr. 11
Hilfeleistung
Harderode, Römerbrink
Rettung einer verletzten Person
2722
Nr. 10
Hilfeleistung / VU
Hasperde Richtung Hohnsen L423
PKW in Graben
3887
Alarmierungszeit 02.03.2020 um 16:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ Rettungsdienst allg. +++ FF Hohnsen
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zur Verkehrssicherung nach einem Unfall auf der Landstraße 423 zwischen Hasperde und Hohnsen wurden heute um 16:10 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Hohnsen und Coppenbrügge alarmiert. Ein PKW war alleinbeteiligt von der Straße abgekommen und im Graben gelandet. Die Freiwilligen sperrten die Unfallstelle, klemmten die Batterie ab und unterstützen den Abschleppdienst beim Abtransport des beschädigten Fahrzeugs. Beide Fahrzeuginsassen wurden durch den Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Details ansehen
Februar
Nr. 9
Feueralarm
Coppenbrügge, Osterstraße
Feuer PKW
4060
Alarmierungszeit 19.02.2020 um 17:35 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ Polizei +++ Rettungsdienst allg.
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem gemeldeten PKW Brand ist heute um 17:35 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge in die Osterstrasse in Coppenbrügge alarmiert worden. Auf einem privaten Gelände hatte ein Auto kurz nachdem der Eigentümer es dort abgestellt und verlassen hatte angefangen im Motorraum zu brennen. Zuerst eingeleitete Löschversuche von Ersthelfern mit einigen Feuerlöschern gestalteten sich als schwierig, da die Motorhaube bereits zu stark erhitzt war und sich nicht mehr öffnen ließ. Die Freiwilligen löschten mit dem Zusatzmittel F 500 und nach öffnen der Haube mit dem Halligan Tool das Fahrzeug ab.
Details ansehen
Nr. 8
BMA
Brandmeldeanlage Wini Büromöbel
2949
Alarmierungszeit 12.02.2020 um 10:31 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zur ausgelösten Brandmeldeanlage der Firma Wini Büromöbel in Marienau sind heute morgen um 09:31 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau, Coppenbrügge und Dörpe alarmiert worden. Ausgelöst hatte ein Melder im Fertigungstrakt ohne erkennbaren Grund. Der Melder wurde vom Hausservice ausgewechselt und die Brandmeldeanlage wieder in Betrieb genommen.
Details ansehen
Nr. 7
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Steinbrink
Baum auf Straße in Coppenbrügge
2653
Alarmierungszeit 10.02.2020 um 05:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Ein umgestürzter Baum auf der Straße „Steinbrink“ in Coppenbrügge,der den aus Dörpe zurückkehrenden Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge durch Anwohner mitgeteilt worden war, entfernten die Brandschützer ebenfalls von der Straße.
Details ansehen
Nr. 6
Hilfeleistung
L422 Richtung Sennhütte
Mehrere Bäume auf L422 Dörpe
2533
Alarmierungszeit 10.02.2020 um 05:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu mehreren umgestürzten Bäumen auf der Landstraße 422 von Dörpe in Richtung Eldagsen kurz vor der Kreisgrenze hinter dem Abzweig zur Sennhütte wurden heute um 05:26 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Dörpe und Coppenbrügge alarmiert. Die Bäume wurden mit der Kettensäge von der Fahrbahn entfernt.
Details ansehen
Nr. 5
Hilfeleistung
Baum ins Gleis gestürzt - Strecke Elze - Löhne
2609
Alarmierungszeit 09.02.2020 um 10:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Ein umgestürzter Baum auf der Bahnstrecke von Elze nach Löhne hat heute in Coppenbrügge in Höhe der Straßen "Behrenser Weg" und "Heerburg" um 10:31 Uhr den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge erfordert. Zuvor war bereits ein Zug der "NordWestBahn" aus Richtung Elze kommend durch das Hindernis gefahren. Die Freiwilligen entfernten mit der Kettensäge die weiteren Äste von der Bahnschiene und dem Kiesbett nachdem die Strecke gesperrt worden war.
Details ansehen
Nr. 4
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Bahnhofstraße
Ölspur klein
2780
Alarmierungszeit 03.02.2020 um 17:39 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Eine erneute Verunreinigung in Coppenbrügge auf der Bahnhofstrasse hat heute um 17:39 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge ausrücken lassen. Vermutlich geringe Mengen bzw. Tropfen an Dieselkraftstoff sorgten auf einer Länge von etwa 50 Metern für ein Farbenprächtiges Bild auf der Bundesstrasse 1. Die Freiwilligen beseitigten die Ölspur mit Spezialmittel.
Details ansehen
Nr. 3
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Apfelkamp
Öl auf Straße - droht in Kanal zu laufen
2843
Januar
Nr. 2
BMA
Brandmeldeanlage Firma Templin Automotive GmbH
3019
Alarmierungszeit 25.01.2020 um 03:40 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Die Brandmeldeanlage der Firma Templin Automotive GmbH in Coppenbrügge hat heute um 03:40 Uhr die Freiwilligen der Coppenbrügger Feuerwehr alarmiert. Vor Ort konnten die Brandschützer im Gebäude keinerlei Feststellungen machen für den Grund der Auslösung. Die Anlage wurde zurück gestellt.
Details ansehen
Nr. 1
Hilfeleistung
Hilflose Person hinter Tür
2955
Alarmierungszeit 23.01.2020 um 11:11 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Auf Anforderung der Polizei zu einer Türöffnung wurde heute um 11:01 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge in die Bahnhofstrasse in Coppenbrügge alarmiert. Die Freiwilligen öffneten die Tür und verschafften somit der Polizei und dem zusätzlich angeforderten Rettungsdienst Zutritt zur Wohnung.
Details ansehen