Einsatzberichte 2023
Januar
Nr. 11
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Lindenbrunn
Person im Fahrstuhl eingeschlossen
37
Alarmierungszeit 27.01.2023 um 15:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einer Hilfeleistung in das Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge wurden heute um 15:02 Uhr die Brandschützer der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert. Eine Person sollte im Aufzug eingeschlossen sein. Kurz nachdem die Einsatzkräfte das Krankenhaus erreicht hatten wurde Entwarnung durch die Leitstelle ausgelöst. Die Haustechnik sei vor Ort und der Einsatz der Freiwilligen wäre nicht nötig.
Details ansehen
Nr. 10
Hilfeleistung / VU
Bundesstraße 1 Höhe Parkplatz Biogasanlage
Verkehrsunfall Bundesstraße 1 Diedersen
37
Alarmierungszeit 25.01.2023 um 05:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Diedersen +++ FF Bisperode +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem gemeldeten Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person wurden heute morgen um 05:50 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Diedersen, Bisperode, Coppenbrügge und der ELW der Gemeindefeuerwehr auf die Bundesstraße 1 Höhe Abfahrt Diedersen alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich tatsächlich in Höhe des Parkplatz an der Biogasanlage Richtung Hameln. Glücklicherweise war die Person aber nicht eingeklemmt und konnte vom Rettungsdienst selbständig übernommen werden. Die Brandschützer sicherten die Unfallstelle ab, leiteten im Auftrag der Polizei den Verkehr an der Unfallstelle vorbei. Die Batterie vom Unfallfahrzeug wurde abgeklemmt, kontrolliert ob Betriebsstoffe ausgelaufen waren und abschließend die Straße gereinigt.
Details ansehen
Nr. 9
Feueralarm
Bisperode - Am Forsthaus
Feuerschein im Wald bei Bisperode
29
Alarmierungszeit 20.01.2023 um 21:44 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Diedersen +++ FF Bisperode +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem gemeldeten Feuerschein im Ith oberhalb von Bisperode wurden heute um 21:44 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Bisperode, Diedersen, Coppenbrügge und der ELW der Gemeindefeuerwehr alarmiert. In der Nähe vom alten Forsthaus Bisperode stand bei Eintreffen der Brandschützer ein Gartenhaus in Vollbrand. Eine Gefahr der Ausbreitung auf den Wald bestand nicht. Die Freiwilligen konnten unter Atemschutz 4 Gasflaschen aus dem Gebäude holen und ein Übergreifen auf zwei weitere Anbauten verhindern. Eine Wasserversorgung musste von einem Wasserbehälter aufgebaut werden, um ausreichend Wasser vorzuhalten. Aufgrund der Straßenglätte an der Einsatzstelle wurde durch den Bauhof der Gemeinde der Weg abgestreut. Mit 2 C-Rohren und abschließend eingesetztem Netzmittel konnte das Feuer gelöscht werden. Die Suche nach Glutnestern mit der Wärmebildkamera ergab keinen Treffer und somit konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Der Brandort wurde durch die Polizei für weitere Untersuchungen beschlagnahmt. Bei der Kontrolle am nächsten Morgen durch die Brandschützer aus Bisperode wurden noch zwei kleinere Bereiche mit Netzmittel nachgewässert.
Details ansehen
Nr. 8
Hilfeleistung
L 422 Dörpe Richtung Eldagsen
Tierrettung - Pferd in Not
11
Alarmierungszeit 20.01.2023 um 16:57 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Dörpe +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 16:57 Uhr wurden die Brandschützer der Freiwilligen Feuerwehren Dörpe und Coppenbrügge zu einer Tierrettung in den Osterwald bei Dörpe alarmiert. Ein Pferd hatte sich mit den Hufen im Weidezaun verfangen und lag am Boden. Es konnte sich nicht alleine wieder befreien. Spaziergänger hatten den Notruf abgesetzt. Mit weiteren Helfern die zur Einsatzstelle gekommen waren konnten mit einem Bolzenschneider die Hufen freigeschnitten werden. Danach stand das Tier selbstständig auf. Ein hinzugerufener Tierarzt konnte ebenfalls keine Verletzungen feststellen.
Details ansehen
Nr. 7
Hilfeleistung / VU
Bundesstraße 1 Abfahrt B 422
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person / auslaufende Betriebsstoffe
9
Alarmierungszeit 15.01.2023 um 10:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Bisperode +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Marc-Oliver Tesch - stellv. Gemeindebrandmeister: Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden die Kameradinnen und Kameraden aus Bisperode und Coppenbrügge am Sonntagmorgen alarmiert – die Einsatzstelle befand sich auf der Ortsumgehung (B1) im Bereich der Abfahrt zur B442 - ein Fahrzeug sollte auf der Seite liegen. Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte bot sich jedoch ein etwas anders Bild. Die Ersthelfer vor Ort hatten den Fiat 500 mit samt Fahrerin wieder auf die Räder gestellt. Zum Glück war die schwangere Patientin auch nicht, wie gemeldet, eingeklemmt. Somit konnte für die Retter aus Bisperode Entwarnung gegeben werden. Die Kräfte aus Coppenbrügge kümmerten sich derweil um die verletzte Patientin und den Fahrer des zweiten beteiligen PKWs. Nachdem der Rettungsdienst die Betreuung der Fahrerin des Fiat übernommen hatte und auch eine Notärztin an der Einsatzstelle eingetroffen war, wurde die Patientin behutsam mittels Spineboard (Rettungsbrett) aus ihrem Fahrzeug gehoben und ein einen Rettungswagen verbracht. Da aus den beteiligten Fahrzeugen zum Teil größere Mengen an Betriebsstoffen ausgelaufen waren, wurde die Untere Wasserbehörde vom Einsatzleiter angefordert. Vorsorglich wurde ein Regenwassereinlauf gespült – hier waren jedoch glücklicher Weise nur kleinstmengen hineingelaufen. Im Anschluss an die Rettungsarbeiten wurde die Straße gereinigt und die Fahrzeuge wurden von der Hauptfahrbahn in den Kreuzungsbereich verbracht.
Details ansehen
Nr. 6
Hilfeleistung / VU
L425 Haus Harderode - Bessinghausen
Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person
231
Alarmierungszeit 01.01.2023 um 14:04 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Bisperode +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person beschäftigte heute am Neujahrstag um 14:04 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Bisperode und Coppenbrügge. Ein Elektrofahrzeug war auf der Landstraße 425 zwischen Haus Harderode und Bessinghausen verunglückt. Das mit vier Insassen besetzte Auto war in einer Rechtskurve in den Graben geschleudert worden. Zwei Personen waren noch in dem Pkw als die ersten Helfer die Einsatzstelle erreichten . Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde eine Person durch die Feuerwehr betreut und die zweite Person konnte wiederum das Fahrzeug auch mit Unterstützung verlassen. Ebenso wurde der Brandschutz sichergestellt und die Einsatzstelle durch Vollsperrung der Landstraße 425 abgesichert. Während der Rettungsmaßnahmen wurde die Hochvoltversorgung unterbrochen und nach der Rettung der letzten Person über den Kofferraum weitere Sicherungsmaßnahmen durchgeführt. Bis zum Abtransport des Unfallfahrzeugs durch den Abschleppdienst wurde regelmäßig mit der Wärmebildkamera die Temperatur der Hochvoltkomponenten kontrolliert.
Details ansehen
Nr. 5
Feueralarm
Brennt Hecke in Marienau
230
Alarmierungszeit 01.01.2023 um 07:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Nach einer kurzen Nacht wurden um 07:05 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge zu einem Heckenbrand in Marienau in der Auhagenstraße alarmiert. Hier brannte ein Einfriedung auf etwa 10 bis 15 Meter Länge. Ebenso klingelten die Brandschützer bei einigen Häusern um den Besitzer eines an der Hecke abgestellten PKWs ausfindig zu machen und aufzufordern sein Fahrzeug wegzufahren. Schnell konnte dann das Feuer gelöscht werden
Details ansehen
Nr. 4
Feueralarm
Coppenbrügge, Bahnhof
Brennt Mülltonne am Bahnhof
210
Alarmierungszeit 01.01.2023 um 01:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Eine weitere Alarmierung für die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge erfolgte um 01:12 Uhr in die Bahnhofstraße. Hier brannten Reste von abgebrannten Feuerwerkskörpern an der Bushaltestelle am Bahnhof. Die brennenden Rückstände wurden abgelöscht.
Details ansehen
Nr. 3
Feueralarm
Coppenbrügge, Alte Heerstraße
Brennt Graben zwischen Coppenbrügge und Marienau
99
Alarmierungszeit 01.01.2023 um 00:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht
Cord Pieper (Gemeindepressewart): Noch während der Anfahrt zur ersten Alarmierung im neuen Jahr meldete der ebenfalls alarmierte Rettungsdienst ein Feuer im Böschungsbereich zwischen Coppenbrügge und Marienau. Auch hier löschten die Freiwilligen aus Coppenbrügge die brennenden Fläche im Graben ab.
Details ansehen
Nr. 2
Feueralarm
Coppenbrügge, Dammstraße
Brennt Unrat auf Parkplatz
113
Nr. 1
Feueralarm
Coppenbrügge, Alte Heerstraße
Brennt Hecke in Coppenbrügge
61
Alarmierungszeit 01.01.2023 um 00:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einer brennenden Hecke in der Alten Heerstraße in Coppenbrügge wurden heute kurz nach dem Jahreswechsel um 00:07 Uhr die Brandschützer der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert. In einem Garten hinter dem Wohnhaus brannte auf einer Länge von ca. 40 Metern eine Hecke. Bevor das Feuer sich auf ein Gartenhaus ausbreiten konnte, hatten die Freiwilligen den Brand gelöscht. Abschließend wurde die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera kontrolliert und an den Eigentümer übergeben.
Details ansehen