Einsatzberichte 2023
Juli
Nr. 38
BMA
Coppenbrügge, Krankenhaus-Lindenbrunn
Brandmeldeanlage Krankenhaus Lindenbrunn
622
Alarmierungszeit 27.07.2023 um 08:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart) - Heute Morgen um 08:21 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Coppenbrügge und Marienau zum Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge alarmiert. Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Schon kurz nach dem Eintreffen der ersten Brandschützer konnte Entwarnung ausgelöst werden. Im Keller des Neubaus war durch Bauarbeiten der Alarm verursacht worden. Die Brandmeldeanlage konnte an die Haustechnik übergeben werden.
Details ansehen
Nr. 37
BMA
Coppenbrügge, Niederstraße
BMA Seniorenresidenz Maria Helena
553
Alarmierungszeit 13.07.2023 um 23:56 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart) - Heute Morgen wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zur Seniorenresidenz Maria Helena in der Niederstraße in Coppenbrügge alarmiert.
Ein Melder der Brandmeldeanlage hatte ohne erkennbare Gründe ausgelöst. Die Brandschützer setzen die Anlage nach der Erkundung zurück.
Details ansehen
Juni
Nr. 36
BMA
Coppenbrügge, Krankenhaus-Lindenbrunn
Brandmeldeanlage Krankenhaus Lindenbrunn
806
Alarmierungszeit 21.06.2023 um 11:34 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart) - Zur ausgelösten Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunn sind heute um 11:34 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Coppenbrügge und Marienausowie der Rettungsdienst alarmiert worden. Ein Melder hatte auf Grund von Staub bei Bauarbeiten ausgelöst. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und übergaben die Einsatzstelle an die Haustechnik.
Details ansehen
Nr. 35
Feueralarm
Marienau, Hellweg
Qualmt aus Buchsbaumhecke
434
Alarmierungszeit 16.06.2023 um 07:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart) - Zu einer qualmenden Buchsbaumhecke sind heute Morgen um 07:10 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge in den "Hellweg" in Marienau alarmiert worden. Mit Kleinlöschgeräten und abschließend mit dem Einsatz eines C - Rohres für Nachlöscharbeiten konnte das Feuer schnell gelöscht werden.
Details ansehen
Nr. 34
Feueralarm
Marienau, Im Krugfeld
Brennt Hecke neben Gebäude
476
Alarmierungszeit 16.06.2023 um 01:55 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart) - Zu einem Heckenbrand wurden heute Morgen um 01:55 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau, Coppenbrügge und der ELW der Gemeindefeuerwehr nach Marienau in die Straße "Im Krugfeld" alarmiert. Hier brannte eine Einfriedung zwischen einem Wohnhaus und einer Garage. Die Brandschützer löschten mit zwei C - Rohren das Feuer und enfernten mit der Kettensäge Teile der Hecke um Glutnester freizulegen.
Details ansehen
Nr. 33
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Bahnhofstraße
Katze im Altkleidercontainer
301
Alarmierungszeit 03.06.2023 um 08:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Der Altkleidercontainer wurde mittels Werkzeug geöffnet und die Katze gerettet.
Details ansehen
Nr. 32
Feueralarm
Marienau, Knickstraße
Brennt Hecke in Marienau
277
Alarmierungszeit 03.06.2023 um 02:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart) - Zu einer brennenden Hecke sind heute Morgen um 02:26 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge nach Marienau in die Knickstraße alarmiert worden. Eine Einfriedung brannte auf mehreren Metern lichterloh als die Bandschützer an der Einsatzstelle eintrafen. Vermutlich war das Feuer durch einen Defekt an einem Pkw, der an der Hecke stand, ausgebrochen. Auch dieser Pkw musste von den Einsatzkräften abgelöscht werden. Die Polizei hat dazu die Ermittlungen aufgenommen.
Details ansehen
Mai
Nr. 31
Feueralarm
Coppenbrügge, Salzburg
Brennt Baumstumpf an der Salzburg
270
Alarmierungszeit 28.05.2023 um 12:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Marc-Oliver Tesch (stellv. Gemeindebrandmeister) - Zu einem gemeldeten Feuer oberhalb von Marienau im Gebiet der Salzburg wurden heute um 12:29 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge alarmiert. Eine Sparziergängerin hatte einen brennenden Baumstumpf gemeldet, der mittlerweile von weiteren Passanten bei Eintreffen der Brandschützer gelöscht werden konnte. Somit kein Einsatz für die Freiwilligen.
Details ansehen
Nr. 30
BMA
Coppenbrügge, Krankenhaus-Lindenbrunn
Brandmeldeanlage Krankenhaus Lindenbrunn
231
Alarmierungszeit 28.05.2023 um 07:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart) - Heute Morgen um 07:17 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zum Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge alarmiert. Ein Melder der Brandmeldeanlage hatte aus unerklärlichen Gründen ausgelöst. Diese Feststellung konnten die Brandschützer nach der Erkundung an die Leitstelle in Hameln melden. Die BMA wurde zurückgesetzt und Entwarnung ausgelöst.
Details ansehen
Nr. 29
Alarmübung
Coppenbrügge, Krankenhaus-Lindenbrunn
BMA Lindenbrunn | Übung
452
Alarmierungszeit 23.05.2023 um 17:44 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Bad Münder +++ SEG Marienau +++ FF Bäntorf +++ FF Diedersen +++ FF Dörpe +++ FF Bisperode +++ FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart):
Noch bevor demnächst der Neubau des Krankenhaus Lindenbrunn offiziell eröffnet und in Betrieb genommen wird, übten heute Abend die Freiwilligen Feuerwehren mit etwa 100 Einsatzkräfte in dem neuen Trakt.
Zunächst wurde um 17:44 Uhr die Brandmeldeanlage des sich auf neurologisch und geriatrische Erkrankungen spezialisierte Hospital von der Übungsleitung ausgelöst und die Brandschützer aus Coppenbrügge und Marienau alarmiert. Die erste Meldung für die Eintreffenden lautete „Rauchentwicklung im Keller - mehrere Personen vermisst“. Die Erkundung ergab dann das auch im Erdgeschoss, Obergeschoss und auf dem Dach weitere zum Teil verletzte Personen sich aufhalten würden. Mit der daraus folgenden Nachalarmierung um 17:59 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Bäntorf, Bisperode, Diedersen, Dörpe, der ELW der Gemeindefeuerwehr, die Hygienekomponente des ABC - Zuges der Kreisfeuerwehr und die Drehleiter aus Bad Münder nach Coppenbrügge alarmiert.
Um den Part des Rettungsdienst darzustellen unterstützte die SEG vom Roten Kreuz aus Marienau die gesamte Übung mit mehreren Fahrzeugen und hatte zusätzlich auch die verletzten Mimen gestellt und für den Tag realistisch geschminkt.
Insgesamt mussten durch die Brandschützer 8 Personen gerettet , mehrere Feuer im Keller und Erdgeschoss gelöscht und abschließend das Gebäude entraucht bzw.. belüftet werden.
Details ansehen
Nr. 28
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Bahnhof
Amtshilfe für die Polizei - Einsatz Drohnenstaffel Kreisfeuerwehr
328
Alarmierungszeit 12.05.2023 um 02:22 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute Morgen um 02:22 Uhr wurde die Drohnenstaffel der Kreisfeuerwehr Hameln-Pyrmont zu einer Amtshilfe für die Polizei nach Coppenbrügge in die Bahnhofstraße alarmiert. Die Führungskräfte der Gemeindefeuerwehr Coppenbrügge unterstützen die beiden Piloten bei ihrer Tätigkeit. Die Flugobjekte hatten den Auftrag das Gebiet um den Bahnhof herum mit der Wärmebildkamera zu kontrollieren. Gegen 04:30 Uhr konnte der Einsatz beendet werden.
Details ansehen
Nr. 27
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Hagenweg
Wasser im Keller in Coppenbrügge
334
Alarmierungszeit 09.05.2023 um 08:52 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Thomas Küllig (FF Coppenbrügge): Eine Leckage an der Hauswasserleitung in einem Wohnhaus im Hagenweg in Coppenbrügge hat heute um 08:52 Uhr die Führungskräfte der Gemeindefeuerwehr Coppenbrügge alarmiert. Im Keller des Gebäudes stand das ausgetretene Wasser einige Zentimeter hoch. Mit einer Tauchpumpe und einem Nasssauger konnte den Bewohnern geholfen werden.
Details ansehen
Nr. 26
Feueralarm
Coppenbrügge, Postweg
Feuer Wohnung - Rauchmelder Alarm - Person im Gebäude
390
Alarmierungszeit 04.05.2023 um 17:23 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Bisperode +++ FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart):
Heute gegen Abend um 17:24 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Coppenbrügge, Marienau, Bisperode sowie der ELW der Gemeindefeuerwehr und die Hygiene-Komponente des ABC Zuges nach Coppenbrügge in den Postweg alarmiert. In einem Wohnhaus schlugen die Rauchmelder an und die Wohnung im Erdgeschoss sei stark verqualmt, so die Person, die den Notruf abgesetzt hatte und sich noch im Gebäude aufhielt. Die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte konnten dann glücklicherweise schnell Entwarnung geben, es handelte sich dabei lediglich um angebranntes Essen auf dem Herd. Die Person wurde dem Rettungsdienst übergeben und die Wohnung mit einem Hochleistungslüfter quer gelüftet. Abschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Details ansehen
April
Nr. 25
Feueralarm
Türöffnung in Dörpe
359
Alarmierungszeit 21.04.2023 um 21:18 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Dörpe +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einer Türöffnung in Dörpe wurden heute Abend um 21:18 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Dörpe und Coppenbrügge in die Dörperstraße alarmiert. Jedoch waren keine Tätigkeiten der Brandschützer von Nöten, die Tür wurde von innen geöffnet.
Details ansehen
Nr. 24
BraSiWaDi
Coppenbrügge, Werner-Düwel-Stadion
BraSiWaDi
360
Alarmierungszeit 08.04.2023 um 18:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Brandsicherheitswachdienst bei unserem Osterfeuer.
Details ansehen
Nr. 23
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Berliner Weg
Türöffnung nach Hausnotruf
284
Alarmierungszeit 06.04.2023 um 14:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Eine zunächst angenommene Türöffnung in Coppenbrügge, die über einen Hausnotruf gemeldet worden war, hat heute um 14:29 Uhr die Brandschützer aus Coppenbrügge beschäftigt. An der Einsatzstelle im Berliner Weg stellte sich jedoch heraus dass eine Person außerhalb des Gebäudes gestürzt war und den Notrufknopf betätigt hatte. Es musste keine Tür geöffnet werden. Die Freiwilligen unterstützen den Rettungsdienst bei der Versorgung der Person.
Details ansehen
März
Nr. 22
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Woltweg
Erkundung Ölspur Coppenbrügge
455
Alarmierungszeit 31.03.2023 um 15:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge wurden heute zu einer gemeldeten Verunreinigung in Coppenbrügge auf dem Dörper Weg Ecke Woltweg im Rahmen einer Erkundung alarmiert. Vor Ort wurde eine kleine Ölspur festgestellt und mit Spezialmittel beseitigt.
Details ansehen
Nr. 21
Hilfeleistung / VU
L423, Hohnsen - Coppenbrügge
Verkehrsunfall L 423 zwischen Hohnsen und Coppenbrügge
485
Alarmierungszeit 21.03.2023 um 06:13 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute Morgen um 06:13 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zu einem Verkehrsunfall auf der Landstraße 423 zwischen Hohnsen und Coppenbrügge alarmiert. Ein Pkw war mit einem Motorroller kollidiert und Betriebsstoffe würden auslaufen. Die Brandschützer erreichten als erstes die Unfallstelle, wurden sofort als „First Responder“ tätig und sicherten die Einsatzstelle ab. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und des Notarztes wurden lebenserhaltende Maßnahmen durchgeführt. Abschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Die Fahrbahn wurde durch die Straßenmeisterei gereinigt.
Details ansehen
Nr. 20
BMA
Coppenbrügge, Lindenbrunn
Brandmeldeanlage Krankenhaus Lindenbrunn
502
Alarmierungszeit 15.03.2023 um 03:13 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute Nacht um 03:19 Uhr wurden die Brandschützer der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge zum Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge alarmiert. Ein sogenannter Knopfdruckmelder wurde vermutlich missbräuchlich betätigt und hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Eingreifen der Freiwilligen war nicht nötig und die Einsatzstelle konnte an die Haustechnik übergeben werden.
Details ansehen
Nr. 19
Hilfeleistung / VU
L422, Dörpe - Eldagsen
Verkehrsunfall zwischen Dörpe und Eldagsen L422
553
Alarmierungszeit 09.03.2023 um 14:22 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Dörpe +++ FF Bisperode +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Der zweite Einsatz des Tages führte um 14:22 Uhr die Brandschützer aus Dörpe, Coppenbrügge, Bisperode und den ELW der Gemeindefeuerwehr zu einem gemeldeten Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die L422 zwischen Dörpe und Eldagsen. Hier hatte sich ein Pkw überschlagen und lag kopfüber im Graben. Noch vor Eintreffen der Feuerwehr konnte sich die Person aus der misslichen Lage befreien und vom Rettungsdienst behandelt werden. Da auch keine Betriebsstoffe ausgetreten waren, konnte für die nachrückenden Einheiten Entwarnung gegeben werden. Die Einsatzstelle wurde somit an die Polizei übergeben.
Details ansehen
Nr. 18
BMA
Marienau, Auhagenstraße
Brandmeldeanlage Katastrophenschutzzentrum
538
Alarmierungszeit 09.03.2023 um 11:04 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Dörpe +++ FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zur ausgelösten Brandmeldeanlage des Katastrophenschutzzentrum in Marienau sind heute um 11:04 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau, Coppenbrügge und Dörpe alarmiert worden. Vor Ort stellte sich schnell heraus das die Alarmierung durch Bauarbeiten entstanden war.
Details ansehen
Nr. 17
Feueralarm
Coppenbrügge, Niederstraße
Heimwarnmelder in Coppenbrügge
485
Alarmierungszeit 07.03.2023 um 15:49 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem piependen Heimwarnmelder in einem Wohnhaus in der Niederstraße in Coppenbrügge sind heute um 15:49 Uhr die Brandschützer der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert worden. Mit einem Schlüssel aus der Nachbarschaft konnten sich die Helfer Zutritt verschaffen. In dem unbewohnten Gebäude hatte der Melder aufgrund von Bauarbeiten ausgelöst.
Details ansehen
Februar
Nr. 16
Feueralarm
Bisperode, Lange Straße
Feuer - Menschenleben in Gefahr
487
Alarmierungszeit 26.02.2023 um 18:22 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Diedersen +++ FF Bisperode +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Mit dem Einsatzstichwort „Brennt Propangasflasche in Wohnung - noch Personen im Gebäude“ wurden heute um 02:49 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Bisperode, Diedersen, Coppenbrügge,der ELW der Gemeindefeuerwehr und die Drehleiter aus Hameln in die Lange Straße in Bisperode alarmiert. In einem Wohnhaus wurde eine Propangasflasche von einem Katalytofen an der Ventilöffnung brennend vorgefunden. Zunächst konnten alle Anwohner aus dem Gebäude geholt und an den Rettungsdienst übergeben werden. Unter Atemschutz wurde die brennende Flasche ebenfalls nach draußen befördert und aus sicherer Entfernung zunächst gekühlt. Weiterhin wurde das komplette Haus kontrolliert und belüftet. Abschließend nachdem die Propangasflasche abgekühlt und leer war, konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Der angeforderte Bauhof der Gemeinde hat zur Sicherheit noch das gefrierende Löschwasser auf der Straße mit Salz abgestreut.
Details ansehen
Nr. 15
Hilfeleistung / VU
L423, Hohnsen - Coppenbrügge
Verkehrsunfall L423 zwischen Hohnsen und Coppenbrügge
338
Alarmierungszeit 25.02.2023 um 12:16 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Bisperode +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem Verkehrsunfall auf der Landstraße 423 zwischen Hohnsen und Coppenbrügge mit dem Hinweis "VU eingeklemmt" wurden heute um 12:16 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Hohnsen, Coppenbrügge, Bisperode und der ELW der Gemeindefeuerwehr alarmiert. Ein PKW mit 4 Fahrzeuginsassen war alleinbeteiligt von der Fahrbahn abgekommen und frontal gegen einen Baum gefahren. Glücklicherweise waren keine Personen bei Eintreffen der Einsatzkräfte in dem SUV eingeklemmt und Ertshelfer hatten vorbildlich Erste Hilfe geleistet. Alle 4 Unfallbeteiligten wurden vom Rettungsdienst versorgt und einem Krankenhaus zugeführt. Die Brandschützer sperrten die Unfallstelle ab, stellten den Brandschutz sicher, forderten die Straßenmeisterei an und unterstützten den Abschleppdienst.
Details ansehen
Nr. 14
BMA
Marienau, Auhagenstraße
Brandmeldeanlage Katastrophenschutzzentrum
372
Alarmierungszeit 25.02.2023 um 10:59 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 10:59 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge zur ausgelösten Brandmeldeanlage des Katastrophenschutzzentrums in Marienau in der Auhagenstraße alarmiert. Die Anlage hatte angeschlagen weil vermutlich Wasser in das Freischaltelement eingedrungen war. Die Anlage und das Gebäude wurde in Absprache mit dem Landkreis an eine beauftragte Person übergeben.
Details ansehen
Nr. 13
Feueralarm
Coppenbrügge, Bahnhofstraße
Feuer Wohnung | Fehlalarm
381
Alarmierungszeit 14.02.2023 um 17:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Bisperode +++ FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Daniel Giffhorn - FF Bisperode: Gestern Abend wurden die Freiwilligen Feuerwehren Coppenbrügge, Marienau, Bisperode, die Führungsgruppe der Gemeindefeuerwehr und die Hygienekomponente des ABC-Zugs zu einem gemeldeten Wohnungsbrand nach Coppenbrügge in die Bahnhofstraße alarmiert. Thomas Küllig, Abschnittsleiter Ost der Kreisfeuerwehr, der als erster an der Einsatzstelle eintraf konnte nach der ersten Erkundung schnell Entwarnung durch die Leitstelle auslösen. Vermutlich durch das Anheizen eines Pelletofen kam es zu einer kurzfristigen, etwas stärkeren Rauchentwicklung im Bereich der angrenzenden Bundesstraße, sodass eine vorbeifahrende Autofahrerin die Leitstelle informierte.
Details ansehen
Nr. 12
Hilfeleistung
Marienau, Knickstraße
Türöffnung in Marienau
629
Alarmierungszeit 04.02.2023 um 03:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Bernd Lange (FF Marienau): Zur Amtshilfe für die Polizei wurden heute um 03:27 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge alarmiert. In der Knickstraße in Marienau konnte eine Wohnung geöffnet und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Details ansehen
Januar
Nr. 11
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Lindenbrunn
Person im Fahrstuhl eingeschlossen
657
Alarmierungszeit 27.01.2023 um 15:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einer Hilfeleistung in das Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge wurden heute um 15:02 Uhr die Brandschützer der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert. Eine Person sollte im Aufzug eingeschlossen sein. Kurz nachdem die Einsatzkräfte das Krankenhaus erreicht hatten wurde Entwarnung durch die Leitstelle ausgelöst. Die Haustechnik sei vor Ort und der Einsatz der Freiwilligen wäre nicht nötig.
Details ansehen
Nr. 10
Hilfeleistung / VU
Bundesstraße 1 Höhe Parkplatz Biogasanlage
Verkehrsunfall Bundesstraße 1 Diedersen
642
Alarmierungszeit 25.01.2023 um 05:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Diedersen +++ FF Bisperode +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem gemeldeten Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person wurden heute morgen um 05:50 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Diedersen, Bisperode, Coppenbrügge und der ELW der Gemeindefeuerwehr auf die Bundesstraße 1 Höhe Abfahrt Diedersen alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich tatsächlich in Höhe des Parkplatz an der Biogasanlage Richtung Hameln. Glücklicherweise war die Person aber nicht eingeklemmt und konnte vom Rettungsdienst selbständig übernommen werden. Die Brandschützer sicherten die Unfallstelle ab, leiteten im Auftrag der Polizei den Verkehr an der Unfallstelle vorbei. Die Batterie vom Unfallfahrzeug wurde abgeklemmt, kontrolliert ob Betriebsstoffe ausgelaufen waren und abschließend die Straße gereinigt.
Details ansehen
Nr. 9
Feueralarm
Bisperode - Am Forsthaus
Feuerschein im Wald bei Bisperode
507
Alarmierungszeit 20.01.2023 um 21:44 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Diedersen +++ FF Bisperode +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem gemeldeten Feuerschein im Ith oberhalb von Bisperode wurden heute um 21:44 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Bisperode, Diedersen, Coppenbrügge und der ELW der Gemeindefeuerwehr alarmiert. In der Nähe vom alten Forsthaus Bisperode stand bei Eintreffen der Brandschützer ein Gartenhaus in Vollbrand. Eine Gefahr der Ausbreitung auf den Wald bestand nicht. Die Freiwilligen konnten unter Atemschutz 4 Gasflaschen aus dem Gebäude holen und ein Übergreifen auf zwei weitere Anbauten verhindern. Eine Wasserversorgung musste von einem Wasserbehälter aufgebaut werden, um ausreichend Wasser vorzuhalten. Aufgrund der Straßenglätte an der Einsatzstelle wurde durch den Bauhof der Gemeinde der Weg abgestreut. Mit 2 C-Rohren und abschließend eingesetztem Netzmittel konnte das Feuer gelöscht werden. Die Suche nach Glutnestern mit der Wärmebildkamera ergab keinen Treffer und somit konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Der Brandort wurde durch die Polizei für weitere Untersuchungen beschlagnahmt. Bei der Kontrolle am nächsten Morgen durch die Brandschützer aus Bisperode wurden noch zwei kleinere Bereiche mit Netzmittel nachgewässert.
Details ansehen
Nr. 8
Hilfeleistung
L 422 Dörpe Richtung Eldagsen
Tierrettung - Pferd in Not
454
Alarmierungszeit 20.01.2023 um 16:57 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Dörpe +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 16:57 Uhr wurden die Brandschützer der Freiwilligen Feuerwehren Dörpe und Coppenbrügge zu einer Tierrettung in den Osterwald bei Dörpe alarmiert. Ein Pferd hatte sich mit den Hufen im Weidezaun verfangen und lag am Boden. Es konnte sich nicht alleine wieder befreien. Spaziergänger hatten den Notruf abgesetzt. Mit weiteren Helfern die zur Einsatzstelle gekommen waren konnten mit einem Bolzenschneider die Hufen freigeschnitten werden. Danach stand das Tier selbstständig auf. Ein hinzugerufener Tierarzt konnte ebenfalls keine Verletzungen feststellen.
Details ansehen
Nr. 7
Hilfeleistung / VU
Bundesstraße 1 Abfahrt B 422
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person / auslaufende Betriebsstoffe
427
Alarmierungszeit 15.01.2023 um 10:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Bisperode +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Marc-Oliver Tesch - stellv. Gemeindebrandmeister: Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden die Kameradinnen und Kameraden aus Bisperode und Coppenbrügge am Sonntagmorgen alarmiert – die Einsatzstelle befand sich auf der Ortsumgehung (B1) im Bereich der Abfahrt zur B442 - ein Fahrzeug sollte auf der Seite liegen. Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte bot sich jedoch ein etwas anders Bild. Die Ersthelfer vor Ort hatten den Fiat 500 mit samt Fahrerin wieder auf die Räder gestellt. Zum Glück war die schwangere Patientin auch nicht, wie gemeldet, eingeklemmt. Somit konnte für die Retter aus Bisperode Entwarnung gegeben werden. Die Kräfte aus Coppenbrügge kümmerten sich derweil um die verletzte Patientin und den Fahrer des zweiten beteiligen PKWs. Nachdem der Rettungsdienst die Betreuung der Fahrerin des Fiat übernommen hatte und auch eine Notärztin an der Einsatzstelle eingetroffen war, wurde die Patientin behutsam mittels Spineboard (Rettungsbrett) aus ihrem Fahrzeug gehoben und ein einen Rettungswagen verbracht. Da aus den beteiligten Fahrzeugen zum Teil größere Mengen an Betriebsstoffen ausgelaufen waren, wurde die Untere Wasserbehörde vom Einsatzleiter angefordert. Vorsorglich wurde ein Regenwassereinlauf gespült – hier waren jedoch glücklicher Weise nur kleinstmengen hineingelaufen. Im Anschluss an die Rettungsarbeiten wurde die Straße gereinigt und die Fahrzeuge wurden von der Hauptfahrbahn in den Kreuzungsbereich verbracht.
Details ansehen
Nr. 6
Hilfeleistung / VU
L425 Haus Harderode - Bessinghausen
Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person
706
Alarmierungszeit 01.01.2023 um 14:04 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Bisperode +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person beschäftigte heute am Neujahrstag um 14:04 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Bisperode und Coppenbrügge. Ein Elektrofahrzeug war auf der Landstraße 425 zwischen Haus Harderode und Bessinghausen verunglückt. Das mit vier Insassen besetzte Auto war in einer Rechtskurve in den Graben geschleudert worden. Zwei Personen waren noch in dem Pkw als die ersten Helfer die Einsatzstelle erreichten . Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde eine Person durch die Feuerwehr betreut und die zweite Person konnte wiederum das Fahrzeug auch mit Unterstützung verlassen. Ebenso wurde der Brandschutz sichergestellt und die Einsatzstelle durch Vollsperrung der Landstraße 425 abgesichert. Während der Rettungsmaßnahmen wurde die Hochvoltversorgung unterbrochen und nach der Rettung der letzten Person über den Kofferraum weitere Sicherungsmaßnahmen durchgeführt. Bis zum Abtransport des Unfallfahrzeugs durch den Abschleppdienst wurde regelmäßig mit der Wärmebildkamera die Temperatur der Hochvoltkomponenten kontrolliert.
Details ansehen
Nr. 5
Feueralarm
Brennt Hecke in Marienau
717
Alarmierungszeit 01.01.2023 um 07:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Nach einer kurzen Nacht wurden um 07:05 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge zu einem Heckenbrand in Marienau in der Auhagenstraße alarmiert. Hier brannte ein Einfriedung auf etwa 10 bis 15 Meter Länge. Ebenso klingelten die Brandschützer bei einigen Häusern um den Besitzer eines an der Hecke abgestellten PKWs ausfindig zu machen und aufzufordern sein Fahrzeug wegzufahren. Schnell konnte dann das Feuer gelöscht werden
Details ansehen
Nr. 4
Feueralarm
Coppenbrügge, Bahnhof
Brennt Mülltonne am Bahnhof
677
Alarmierungszeit 01.01.2023 um 01:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Eine weitere Alarmierung für die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge erfolgte um 01:12 Uhr in die Bahnhofstraße. Hier brannten Reste von abgebrannten Feuerwerkskörpern an der Bushaltestelle am Bahnhof. Die brennenden Rückstände wurden abgelöscht.
Details ansehen
Nr. 3
Feueralarm
Coppenbrügge, Alte Heerstraße
Brennt Graben zwischen Coppenbrügge und Marienau
543
Alarmierungszeit 01.01.2023 um 00:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht
Cord Pieper (Gemeindepressewart): Noch während der Anfahrt zur ersten Alarmierung im neuen Jahr meldete der ebenfalls alarmierte Rettungsdienst ein Feuer im Böschungsbereich zwischen Coppenbrügge und Marienau. Auch hier löschten die Freiwilligen aus Coppenbrügge die brennenden Fläche im Graben ab.
Details ansehen
Nr. 2
Feueralarm
Coppenbrügge, Dammstraße
Brennt Unrat auf Parkplatz
550
Nr. 1
Feueralarm
Coppenbrügge, Alte Heerstraße
Brennt Hecke in Coppenbrügge
560
Alarmierungszeit 01.01.2023 um 00:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einer brennenden Hecke in der Alten Heerstraße in Coppenbrügge wurden heute kurz nach dem Jahreswechsel um 00:07 Uhr die Brandschützer der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert. In einem Garten hinter dem Wohnhaus brannte auf einer Länge von ca. 40 Metern eine Hecke. Bevor das Feuer sich auf ein Gartenhaus ausbreiten konnte, hatten die Freiwilligen den Brand gelöscht. Abschließend wurde die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera kontrolliert und an den Eigentümer übergeben.
Details ansehen