Einsatzberichte 2010
Dezember
Nr. 31
Feueralarm
Dörpe, Dörper Straße
brennt Schuppen
7746
Alarmierungszeit 20.12.2010 um 11:56 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Tannenlager / Schuppen abgebrannt. Keine weiteren Kräfte erforderlich, ohne Maßnahmen.
Details ansehen
Nr. 30
Feueralarm
Behrensen, Behrensener Str.4
Kellerbrand (Kleinschleife)
7550
Alarmierungszeit 17.12.2010 um 12:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Behrensen
Einsatzbericht Nach einem Trocknerbrand musste mit dem Hochdrucklüfter ein Gebäude vom Brandrauch befreit werden.
Details ansehen
Nr. 29
Feueralarm
Marienau, Hellweg
brennt PKW (Feuer1)
7439
Alarmierungszeit 09.12.2010 um 08:40 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Â
Details ansehen
Nr. 28
Hilfeleistung / VU
K15 Strecke Bisperode-Behrensen
Dieselbeseitigung nach VU (THilfe2)
7384
Nr. 27
Feueralarm
Coppenbrügge, Hagenweg 37
Schornsteinbrand (Feuer 1)
7265
Alarmierungszeit 02.12.2010 um 00:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Brandgut aus Schonstein geholt und abgelöscht.
Details ansehen
November
Nr. 26
BraSiWaDi
Coppenbrügge, Burg
Brandsicherheitswachdienst
7185
Alarmierungszeit 28.11.2010 um 12:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Brandsicherheitswachdienst beim Weihnachtsmarkt gestellt.
Details ansehen
Nr. 25
BraSiWaDi
Coppenbrügge, Burg
Brandsicherheitswachdienst
7173
Alarmierungszeit 27.11.2010 um 12:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Brandsicherheitswachdienst beim Weihnachtsmarkt gestellt.
Details ansehen
Nr. 24
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Woltweg 3
Unterstützung Rettungsdienst
7085
Alarmierungszeit 22.11.2010 um 17:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Tragehilfe für Rettungsdienst
Details ansehen
Nr. 23
BMA
Krankenhaus Lindenbrunn
Brandmeldeanlage KH Lindenbrunn ausgelöst
7093
Alarmierungszeit 21.11.2010 um 14:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Auslösung durch Pizza zu dunkel! Ohne Maßnahmen!
Details ansehen
Oktober
Nr. 22
BMA
Krankenhaus Lindenbrunn
Brandmeldeanlage KH Lindenbrunn ausgelöst
6975
Alarmierungszeit 13.10.2010 um 09:59 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Auslösung durch Bauarbeiten! Ohne Maßnahmen!
Details ansehen
Nr. 21
Feueralarm
Dörpe, Dörper Str.34
Küchenbrand (Feuer 1)
6995
Alarmierungszeit 08.10.2010 um 10:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Alarmierungszeit Freitag 08.10.2010 10:26 Uhr Einsatzort Dörpe, Dörper Str. 34 Eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge, FF Marienau, FF Dürpe Einsatzstichwort Küchenbrand Erste Lagemeldung ./. Lagemeldung des Einsatzleiters Ein Trupp unter PA beginnt mit der Brandbekämpfung. Kräfte reichen aus. Eingesetzte Mittel C0² Löscher, 2 Trupps unter PA, Besonderheiten / Durchführung ./. Einsatzende ca. 12:58 Uhr
Details ansehen
Nr. 20
Alarmübung
Coppenbrögge, Woltmühle
Kläranlage Gefahrguteinsatz
6935
Alarmierungszeit 07.10.2010 um 17:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Bisperode +++ ABC-Zug
Einsatzbericht Â
Alarmierungszeit Mittwoch 07.10.2010 17:08 Uhr
Â
Einsatzort Coppenbrügge, Woltmühle
Â
Eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge, FF Marienau, ABC-Zug (Kleinschleife), ELW Bisperode
Â
Einsatzstichwort Kläranlage - Es läuft Gefahrgut aus. 2 Personen verletzt!
Â
Erste Lagemeldung
Â
Lagemeldung des Einsatzleiters
Â
Eingesetzte Mittel 4 Trupps unter PA, 1 Trupp unter CSA, 1 C-Rohr, Dekondusche.
Â
Besonderheiten / Durchführung Einsatzende ca. 19:00 Uhr
Details ansehen
September
Nr. 19
BMA
Krankenhaus Lindenbrunn
Brandmeldeanlage KH Lindenbrunn ausgelöst
6964
August
Nr. 18
Hilfeleistung
Dörpe, Dörper Straße
Ölbeseitigung nach VU (THilfe0)
7080
Nr. 17
Hilfeleistung
Brünnighausen
Unterstützung Rettungsdienst (THilfe0)
7070
Alarmierungszeit 25.08.2010 um 13:06 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht
Ein verletzter Waldarbeiter musste mittels "Spineboard" (Rettungsbrett) ca. 300m durch den Wald über unwegsames Gelände zum RTW transportiert werden. Einsatzort: im Waldgebiet oberhalb Tivoli.
Details ansehen
Juli
Nr. 16
BraSiWaDi
Coppenbrügge, Burg
Brandsicherheitswachdienst
7171
Nr. 15
BMA
Krankenhaus Lindenbrunn
Brandmeldeanlage KH Lindenbrunn ausgelöst
7067
Nr. 14
Feueralarm
Coppenbrügge, Hagenweg 5
(Feuer1) Baum/Grasflächenbrand
7017
Alarmierungszeit 08.07.2010 um 12:36 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Feuer 08.07.2010 12:36 Uhr Coppenbrügge, Hagenweg 5 (Feuer 1), Baum/Grasflächenbrand!
Details ansehen
Juni
Nr. 13
Feueralarm
Marienau, Hellweg
(Feuer1) Gartenhausbrand!
7366
Alarmierungszeit 25.06.2010 um 14:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Â
Lagemeldung des Einsatzleiters Ein Trupp unter PA beginnt mit der Brandbekämpfung. Kräfte reichen aus.
Eingesetzte Mittel 1C-Rohr, 1 Trupp unter PA,
Â
Bericht der DEWEZET:Feuerwehrfrau muss ihr eigenes Gartenhaus löschen Marienau (tis). Als Christina Queren, aktive Brandschützerin der Ortswehr Marienau, kurz nach dem Feueralarm auf der B 1 Richtung Feuerwehrhaus unterwegs war, stellte sie erschrocken fest: „Das ist ja unser Gartenhaus, das dort brennt." Zusammen mit ihren Söhnen Kai-Uwe und Jahn-Erik, ebenfalls aktiv in der Feuerwehr Marienau, und rund 40 Einsatzkräften aus Marienau, Coppenbrügge und Dörpe konnte sie aber auch nicht verhindern, dass das schmucke, etwas außerhalb des Ortes gelegene Gartenhäuschen ein Raub der Flammen wurde. Der vordere offene Teil brannte vollkommen nieder, der geschlossene hintere Teil wurde schwer beschädigt. „Als wir eintrafen, brannte das Gartenhaus schon lichterloh", berichtet der stellvertretende Gemeindebrandmeister Hagen Bruns. Zwei Löschtrupps, ausgerüstet mit Atemschutz und je einem Strahlrohr, hatten den Brand schnell gelöscht. Mit den Nachlöscharbeiten dauerte der Einsatz rund eine Stunde.  Die Polizei vermutet als Ursache des Feuers eine Brandstiftung. Und nicht nur das. Unbekannte hatten auf den Grundstück Türen zu einem Schuppen herausgerissen und zertreten, ein Rankgitter eingerissen, die Gartenbank und Hollywood-Schaukel umgeschmissen, Deko-Material zerschlagen, eine Zier-Schubkarre in den Teich geschmissen, Blumen herausgerissen und vieles mehr.
Details ansehen
Nr. 12
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Heerburg 13
Hilflose Person hinter verschlossener Tür
6954
Alarmierungszeit 01.06.2010 um 17:52 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Tür durch Anwohner bereits geöffnet, anschließend wurde noch die Person mittels Rettungstuch durch das enge Treppenhaus getragen und an den RTW übergeben.
Details ansehen
Mai
Nr. 11
BMA
Krankenhaus Lindenbrunn
Brandmeldeanlage KH Lindenbrunn ausgelöst
7052
Alarmierungszeit 20.05.2010 um 09:48 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht BMA 20.05.2010 09:48 Coppenbrügge Brandmeldeanlage KH Lindenbrunn ausgelös t Â
Details ansehen
Nr. 10
Feueralarm
Marienau, Im Krugfeld 17
Es qualmt aus einer Haustür
6680
Alarmierungszeit 08.05.2010 um 16:31 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Fehleinsatz! I m Bereich der Haustür wurde gegrillt!
Details ansehen
April
Nr. 9
Feueralarm
Coppenbrügge, Kiesgrube B1
Feuer Kiesgrube B1
6839
Alarmierungszeit 30.04.2010 um 06:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Fehleinsatz! Mehrere Feuermeldungen im Gemeindegebiet durch Brenntag
Details ansehen
Nr. 8
Hilfeleistung
Coppenbrügge, B442 & B1
Ölbeseitigung (THilfe1)
6859
Alarmierungszeit 28.04.2010 um 22:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Bei der Ölspur die im Bereich Nettelrede begann und sich bis nach Benstorf durchzog hadelte es sich um Rizinusöl.
Details ansehen
März
Nr. 7
Feueralarm
Coppenbrügge Parkplatz B1
PKW brennt (Feuer1)
6827
Alarmierungszeit 08.03.2010 um 18:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht kein Feuer! Öl nach Motorschaden abgestreut.
Details ansehen
Nr. 6
Hilfeleistung / VU
Hohnsen Richtung Coppenbrügge
Ölbeseitigung nach VU (L423)
6832
Alarmierungszeit 05.03.2010 um 17:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht
Details ansehen
Februar
Nr. 5
Hilfeleistung
Marienau Hellweg
RTW freischleppen (THilfe 0)
6884
Alarmierungszeit 10.02.2010 um 14:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Hilfeleistung ( Kleinschleife ) 10.02.2010  14:54 Marienau Hellweg RTW freischleppen
 (THilfe 0)
Details ansehen
Januar
Nr. 4
Hilfeleistung
Marienau Salzburg
Katze aus Baum retten (THilfe 0)
7022
Alarmierungszeit 23.01.2010 um 13:38 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Hilfeleistung ( Kleinschleife ) 23.01.2010  13:38 Marienau Salzburg Katze aus Baum retten (THilfe 0)
Details ansehen
Nr. 3
BMA
Krankenhaus Lindenbrunn
Brandmeldeanlage KH Lindenbrunn ausgelöst
7030
Alarmierungszeit 15.01.2010 um 10:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht BMA 15.01.2010 10:02 Coppenbrügge Brandmeldeanlage KH Lindenbrunn ausgelös t Â
Details ansehen
Nr. 2
Feueralarm
Strecke Behrensen / Diedersen B1
brennt ein Reifen Feuer0
7154
Alarmierungszeit 07.01.2010 um 22:25 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Behrensen
Einsatzbericht Feuer (Kleinschleife) 07.01.2010 22:25 Â
Details ansehen
Nr. 1
Feueralarm
Coppenbrügge Mühlenkamp
(Feuer 1), brennt Baumaschine in voller Ausdehnung!
7579
Alarmierungszeit 06.01.2010 um 01:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht
Eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge, HWB Hameln (GW-L) , Polizei
Einsatzstichwort Feuer, brennt Baumaschine
Erste Lagemeldung Auf dem Gelände der Fa. HBT brennen zwei Baumaschinen in voller Ausdehnung
Lagemeldung des Einsatzleiters Ein Trupp unter PA beginnt mit der Brandbekämpfung. Ein Mehrbereichsschaumrohr im Einsatz, Kräfte reichen aus.
Eingesetzte Mittel 1 Schaumrohr, 1C-Rohr, 4 Trupps unter PA, 720l Schaummittel
Besonderheiten / Durchführung Der Angriffstrupp begann die Brandbekämpfung mit den auf dem HTLF mitgefürten 2000l Wasser. Parallel wurde die Wasserversorgung aus dem örtlichen Hydrantennetz aufgebaut. Da in den beiden sog. Asphaltierern unter anderem eine große Menge Hydrauliköl brannte, musste hier weiter mit Schaum gelöscht werden. Als die eigenen Schaummittelvorräte aufgebraucht waren, wurden zuerst von der FF Marienau weitere Kanister, sowie ein mit ca 250l volles Faß vom Bauhof herangeführt. Später wurde dann der GW-Logistik der HWB der Feuerwehr Hamlen mit weiteren 24 Kanistern nachalamiert. An den Baumaschinen entstand laut Eigentümer ein Sachschaden von ca. 1.000.000 €
Details ansehen