Einsatzberichte 2018
Dezember
Nr. 55
Hilfeleistung / VU
L423, Zwischen Coppenbrügge und Hohnsen
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
3818
Alarmierungszeit 19.12.2018 um 10:09 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode
Einsatzbericht Dewezet (19.12.2018): Feuerwehr befreit Fahrerin aus Pkw - Unfall bei Coppenbrügge Eine Autofahrerin (21) ist am Mittwochvormittag bei einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 423 verletzt worden. Feuerwehrkräfte befreiten die Coppenbrüggerin aus einem Volkswagen, nachdem das Auto an einer Kreuzung mit einem Toyota zusammenstieß und anschließend gegen einen Baum prallte. Nur einen Tag, nachdem Coppenbrügger Feuerwehrleute bei Herkensen zwei Insassen aus einem verunglückten Auto befreien mussten, wurden die Einsatzkräfte am Mittwochvormittag erneut alarmiert. Wieder war es im Flecken zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. An einer Kreuzung der Landesstraße 423 waren zwei Pkw zusammengestoßen. Eine Autofahrerin (21) saß nach der Kollision verletzt in einem Kleinwagen. Eingeklemmt war die Frau nicht– die Türen waren verzogen und ließen sich nicht öffnen. Die Coppenbrüggerin war gegen 10 Uhr mit einem Volkswagen von Coppenbrügge kommend in Richtung Hohnsen unterwegs. An der Einmündung zur Landesstraße 588 passierte es. Eine Autofahrerin aus Bodenwerder befuhr nach Polizeiangaben mit einem Toyota die Landesstraße aus Richtung Bessingen. An der Kreuzung bog die 42-Jährige nach links ab. Vermutlich hatte die Frau in dem Moment den herannahenden und vorfahrtsberechtigten VW Lupo übersehen. Der Geländewagen prallte gegen die Fahrerseite des Volkswagens. Der Lupo rutschte über die Fahrbahn und prallte anschließend mit der Fahrzeugfront gegen einen Baum. Ersthelfer sollen sich sofort couragiert um die Verletzte gekümmert haben, war von Rettungskräften zu hören. Drei Männer, offenbar auch Mitglieder einer Feuerwehr, hatten sofort ihre Hilfe angeboten und kümmerten sich um die junge Frau. Zudem kam ein Notarzt, der privat unterwegs war, auf die Unfallstelle zu. Der Mediziner versorgte die Verletzte noch im Fahrzeug. Bei Feuerwehrleuten aus Coppenbrügge und Bisperode piepten um kurz nach 10 Uhr die Meldeempfänger. „VU eingeklemmt, L 423 Coppenbrügge-Hohnsen“ hieß es in der Meldung“, mit der die Freiwilligen alarmiert wurden. Die Einsatzkräfte setzten schweres Rettungsgerät ein. Mit einem hydraulischen Spreizer drückten die Trupps die Fahrertür auf. Die Coppenbrügge konnte im ANschluss patientengerecht aus dem Fahrzeug geholt werden. Sie wurde mit einem Rettungswagen in eine Klinik gefahren. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden von 4000 Euro. Die Landesstraße war kurzzeitig voll gesperrt.
Details ansehen
Nr. 54
Hilfeleistung / VU
L423, zwischen Herkensen und Hilligsfeld
Schwerer Verkehrsunfall
3491
Alarmierungszeit 18.12.2018 um 06:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Herkensen
Einsatzbericht Daniel Giffhorn - FF Bisperode: Zu einem Verkehrsunfall auf der K3 wurden die Feuerwehren Herkensen, Coppenbrügge, Bisperode und der ELW der Gemeindefeuerwehr alarmiert. Ein mit zwei Personen besetzter PKW ist am Dienstagmorgen, um kurz vor 7 Uhr, frontal mit einem an der Straße stehenden Baum kollidiert. Beiden Fahrzeuginsassen wurden dabei eingeklemmt und mussten mit schwerem Gerät von der Feuerwehr befreit werden. Ebenfalls wurden auslaufende Betriebsstoffe durch die Einsatzkräfte aufgenommen. Während der Rettungsmaßnahmen durch Feuerwehr und Rettungsdienst und der späteren Unfallaufnahme durch die Polizei war die Kreisstraße 3 zwischen Herkensen und Groß Hilligsfeld voll gesperrt.
Details ansehen
November
Nr. 53
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Beckmannstraße
Tragehilfe für den Rettungsdienst
3245
Alarmierungszeit 30.11.2018 um 20:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurden heute um 20:28 Uhr die Brandschützer aus Coppenbrügge in die Beckmannstraße alarmiert. Zwei Personen mussten mit der Hilfe der Feuerwehrkameraden aus der Wohnung in den Rettungswagen befördert werden. Desweiteren betreuten die Helfer bis zum Eintreffen einer Tierpension einen Hund und sicherten abschließend mit der Polizei das Wohneigentum.
Details ansehen
Nr. 52
Feueralarm
Coppenbrügge, KH-Lindenbrunn
Ausgelöste Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunn
3213
Alarmierungszeit 19.11.2018 um 10:25 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Heute morgen um 10:25 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zum Krankenhaus Lindenbrunn gerufen. Ausgelöst hatte durch Bauarbeiten die Brandmeldeanlage (BMA) des Krankenhauses. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und setzten die Anlage zurück.
Details ansehen
Nr. 51
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Gartenstraße
Tragehilfe für den Rettungsdienst
3141
Alarmierungszeit 17.11.2018 um 07:24 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst wurden heute morgen um 07:24 Uhr die Freiwilligen der Feuerwehr Coppenbrügge in die Gartenstraße in Coppenbrügge alarmiert. Dort sollte ein Patient aus dem zweiten Obergeschoss in den Rettungswagen getragen werden. Tätig werden mussten die Brandschützer allerdings nicht mehr, weil der Zustand des Patienten sich so stabilisierte, dass er eigenständig mit Unterstützung vom Rettungsdienst den Weg schaffen konnte.
Details ansehen
Nr. 50
Hilfeleistung
Dörpe
Ölspur durch Dörpe
3128
Alarmierungszeit 10.11.2018 um 13:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Eine Ölspur in Dörpe hat heute ab Mittag die Freiwilligen Feuerwehren Dörpe und Coppenbrügge etwa zwei Stunden lang beschäftigt. Die Verunreinigung, von der mehrere Straßen innerorts betroffen waren, konnte mit Hilfe von Mikroben entfernt werden. Zusätzlich wurden noch Hinweisschilder vom Bauhof geholt und aufgestellt
Details ansehen
Nr. 49
Feueralarm
Marienau, Auhagenstraße
PKW brennt in Werkstatt
3181
Alarmierungszeit 09.11.2018 um 18:33 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einem gemeldeten Garagenbrand in der Auhagenstrasse in Marienau sind heute Abend um 18:33 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge alarmiert worden – es solle ein Auto brennen, meldete die Leitstelle. Zur selben Zeit fanden gerade im Feuerwehrhaus in Marienau die Abnahmen der Jugendflammen I und II der Gemeindejugendfeuerwehr statt, sodass ausreichend Brandschützer, die die Abnahmen unterstützten, sofort das erste Einsatzfahrzeug besetzten konnten und die Einsatzstelle nach wenigen Sekunden erreichten. Schnell konnten die Freiwilligen den brennenden PKW der in einer Halle einer Autowerkstatt stand mit Muskelkraft von der Hebebühne ins Freie schieben und dort mit einem Kleinlöschgerät das Feuer ablöschen. Nach der abschließende Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnte die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben werden. Die Abnahmeprüfungen der Jugendlichen konnten danach auch zu Ende gebracht werden.
Details ansehen
Oktober
Nr. 48
Hilfeleistung
Coppenbrügge. Kiefernweg
Hilflose Person hinter Tür
3263
Alarmierungszeit 19.10.2018 um 12:41 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einer Türöffnung im Kiefernweg in Coppenbrügge wurden heute um 12:41 Uhr die Freiwilligen der Stützpunktfeuerwehr alarmiert. Vermutet wurde eine hilflose Person die dringend ärztliche Hilfe benötigte. Zeitgleich mit der Alarmierung traf der Eigentümer des Hauses an der Einsatzstelle ein und konnte dem Rettungsdienst die Tür öffnen, so dass keine Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich waren.
Details ansehen
Nr. 47
Feueralarm
Behrensen, Behrensener Straße
Brennt leerstehendes Gebäude
3115
Alarmierungszeit 13.10.2018 um 15:46 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Diedersen +++ FF Behrensen +++ FF Bessingen
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Zu einer starken Rauchentwicklung und wahrnehmbaren Brandgeruch wurden am Samstagnachmittag die Ortsfeuerwehren Behrensen, Bessingen, Diedersen, Coppenbrügge, Bisperode und der Einsatzleitwagen (ELW) der Gemeindefeuerwehr alarmiert. Anwohner hatten die Rauchentwicklung in einem unbewohnten Haus gegen viertel vor vier wahrgenommen und den Notruf gewählt. Schnell konnte allerdings Entwarnung für die anrückenden Einsatzkräfte gegeben werden, sodass diese die Anfahrt abbrechen konnten. Bei Schweißarbeiten hat eine Plastikverkleidung angefangen zu schmoren, diese wurden durch den Hausbesitzer selbstständig durch Wasser gelöscht und das Haus belüftet.
Details ansehen
September
Nr. 46
Feueralarm
Meppen
Brennt Moor
3192
Alarmierungszeit 21.09.2018 um 18:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Mehr folgt in Kürze...
Details ansehen
Nr. 45
BMA
Coppenbrügge, KH Lindenbrunn
Ausgelöste Brandmeldeanlage
3235
Alarmierungszeit 18.09.2018 um 00:46 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Heute morgen um 00:46 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zum Krankenhaus Lindenbrunn alarmiert. Ein Melder der Brandmeldeanlage hatte im Physiotherapie Bereich angeschlagen. Nachdem die Einsatzkräfte den betroffenen Abschnitt kontrolliert hatten, konnte an die Leitstelle in Hameln „Fehlalarm“ gemeldet werden. Es wurde keine Gefahr festgestellt und die Brandschützer konnten wieder einrücken.
Details ansehen
Nr. 44
Hilfeleistung
Brünnighausen, Steinweg
Wasser im Keller
3123
Alarmierungszeit 13.09.2018 um 23:22 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Brünnighausen
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Eine geplatzte Wasserleitung in einem Haus in Brünnighausen im Steinweg hat heute Nacht um 23:22 Uhr den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren Brünnighausen und Coppenbrügge gefordert. Gemeldet wurde durch Nachbarn das der Keller in einem Gebäude bereits 50 Zentimeter geflutet sei. Die Freiwilligen brachten bis zum Eintreffen eines Installateurs eine Tauchpumpe in Betrieb und pumpten den Keller komplett leer. Weiterhin quetschten sie provisorisch die Wasserleitung ab, da es keinen eigenen Absteller für das Wohnhaus gab. Nachdem das defekte Rohr durch den Fachbetrieb abgeschiebert worden war, konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle an die Nachbarn übergeben. Der Installateur wird die Wasserleitung Freitag morgen reparieren.
Details ansehen
Nr. 43
Feueralarm
Hohnsen, Am Feuerbache
Brennt Graben
3143
Alarmierungszeit 12.09.2018 um 16:44 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Stv. Gemeindebrandmeister Marc-Oliver Tesch:
Gebrannt haben 25m Böschung. Diese wurden bereits zum Teil von den Anliegern mit Eimern und Gießkannen gelöscht. Im Einsatz ein C-Rohr/ Hohlstrahlrohr. Weil das HLF Coppenbrügge zur Zeit in der Werkstatt ist wurde ein Wasserführendes Fahrzeug nachgefordert. In diesem Fall das TLF Hachmühlen.
Details ansehen
August
Nr. 42
Hilfeleistung
Marienau, Knickstraße
Radfahrer von Zug erfasst
4602
Alarmierungszeit 28.08.2018 um 12:25 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Bisperode +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einem Unfall mit einer Person und der Nord-West Bahn an einem beschrankten Bahnübergang auf der Strecke von Hildesheim Richtung Hameln in Marienau sind heute um 12:25 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau, Coppenbrügge, Dörpe und der ELW der Gemeindefeuerwehr alarmiert worden. Die Freiwilligen sicherten die Einsatzstelle bis zum Eintreffen von weiteren Polizei- und Bahnkräften ab und unterstützten bei weiteren Maßnahmen an der Einsatzstelle die BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben). DEWEZET (28.08.2019): Bahnunfall in Marienau Mann (82) von Zug erfasst – tot Ein 82 Jahre alter Mann ist am Dienstagmittag bei einem Bahnunfall in Marienau ums Leben gekommen. Das Opfer wurde gegen 12.15 Uhr auf einem Bahnübergang von einem Triebwagen der Nordwest-Bahn erfasst. In der Bahn befanden sich neben dem Zugführer 29 Fahrgäste. Die Bahnstrecke war stundenlang gesperrt. Der Zugführer soll ein akustisches Warnsignal abgegeben und eine Vollbremsung durchgeführt haben, nachdem er eine Person auf den Gleisen stehen sah, hieß es von der Polizei. Einen Zusammenprall konnte er nicht mehr verhindern. In der Richtung Hameln fahrenden Bahn befanden sich neben dem Zugführer 29 Fahrgäste und ein Zugbegleiter. Der Übergang am Hellweg ist mit Blinklichtern und zwei Halbschranken gesichert. Polizeiangaben nach waren die Schranken zur Unfallzeit herabgelassen. Beamte der Bundespolizei versuchen zu ermitteln, warum der sich der Mann auf den Gleisen befand.
Details ansehen
Nr. 41
Hilfeleistung / VU
Behrensen, Bundesstraße 1
VU auf der B1 bei Behrensen
3207
Alarmierungszeit 19.08.2018 um 21:47 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Behrensen
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Am Sonntag Abend um 21:47 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Behrensen, Bisperode, Coppenbrügge und der ELW der Gemeindefeuerwehr zu einem Verkehrsunfall mit dem Stichwort „VU eingeklemmt PKW“ auf die Bundesstraße 1 zwischen Hameln und Coppenbrügge kurz vor der Abfahrt Behrensen alarmiert. Als die ersten Freiwilligen die Unfallstelle nur wenige Minuten später erreicht hatten, waren beide Insassen des verunglückten Fahrzeuges bereits aus dem PKW heraus und wurden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. Ersthelfer hatten unterstützt und die Unfallstelle abgesichert. Beide Personen waren verletzt und wurden in Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr unterstützte durch Ausleuchten der Unfallstelle die Polizei bei der Unfallaufnahme, klemmten die Batterie des Unfallwagens ab und halfen dem Abschleppunternehmen. Zuletzt mussten die Freiwilligen einer Polizistin, die von einem Autofahrer während der Unfallaufnahme angefahren worden war, „Erste Hilfe“ leisten und ebenfalls einen Rettungswagen anfordern. Danach konnte die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden.
Details ansehen
Nr. 40
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Apfelkamp
Tragehilfe für Rettungsdienst
3151
Alarmierungszeit 18.08.2018 um 11:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurden heute um 11:00 Uhr die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert. Die Freiwilligen leisteten Tragehilfe.
Details ansehen
Nr. 39
BMA
Coppenbrügge, Osterstraße
Brandmeldeanlage Seniorenheim Akazienhof
3164
Alarmierungszeit 17.08.2018 um 23:52 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Gleich zweimal, erstmals um 23:02 Uhr und um 23:52 Uhr erneut, wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge heute Abend zum Seniorenheim Akazienhof alarmiert. Beide Male hatte der gleiche Melder der Brandmeldeanlage ohne feststellbaren Grund ausgelöst. Die Freiwilligen kontrollierten den Bereich und Übergaben abschließend die Anlage an den Betreiber.
Details ansehen
Nr. 38
BMA
Coppenbrügge, Osterstraße
Brandmeldeanlage Seniorenheim Akazienhof
3492
Alarmierungszeit 17.08.2018 um 23:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Gleich zweimal, erstmals um 23:02 Uhr und um 23:52 Uhr erneut, wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge heute Abend zum Seniorenheim Akazienhof alarmiert. Beide Male hatte der gleiche Melder der Brandmeldeanlage ohne feststellbaren Grund ausgelöst. Die Freiwilligen kontrollierten den Bereich und Übergaben abschließend die Anlage an den Betreiber.
Details ansehen
Nr. 37
Hilfeleistung / VU
L 423
PKW frontal gegen Baum / brennt
3658
Alarmierungszeit 10.08.2018 um 15:37 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf +++ FF Bisperode +++ FF Hohnsen
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einem „Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person“ auf der Landstraße 423 zwischen Coppenbrügge und Hohnsen sind heute um 15:38 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Hohnsen, Coppenbrügge, Hachmühlen, Bisperode und der ELW der Gemeindefeuerwehr alarmiert worden. Die Person konnte jedoch von Ersthelfern aus dem Auto befreit werden, jedoch brannte der PKW komplett aus. Die Freiwilligen löschten den PKW-Brand, unterstützten die Polizei bei Absperrmaßnahmen und halfen dem Anschleppunternehmen beim Abtransport. Während des Einsatzes war die Landstrasse komplett gesperrt.
Details ansehen
Nr. 36
Hilfeleistung
Brünnighausen, Nesselberg
Hydraulikschlauch von LKW geplatzt
3205
Alarmierungszeit 07.08.2018 um 09:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Brünnighausen
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Aufgrund einer geplatzten Hydraulikleitung wurden heute die Feuerwehren Brünnighausen und Coppenbrügge mit dem Einsatzstichwort „TH Einsatz auslaufende Betriebsstoffe groß“ in die Straße „Nesselberg“ bei Brünnighausen alarmiert. Eine Hydraulikleitung, an einer LKW-Arbeitsbühne, war bei Baumarbeiten am Waldrand von Brünnighausen geplatzt. Das auslaufende Hydrauliköl musste, um eine weitere Ausbreitung im Straßengraben zu verhindern, mit Ölbindemittel gebunden werden. Im Anschluss wurden durch die Kameradinnen und Kameraden noch einige Arbeitsutensilien, wie eine Kettensäge, mit Hilfe der Steckleiter von der Arbeitsbühne geholt. Eine Spezialfirma aus Bad Münder reinigte im Anschluss die Ölverschmierte Straße.
Details ansehen
Nr. 35
Hilfeleistung
Brünnighausen, Nesselberg
Umgestürzter Baum am Nesselberg
3631
Alarmierungszeit 05.08.2018 um 20:04 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Brünnighausen
Einsatzbericht Hagen Bruns - Gemeindebrandmeister: Zu einer Baumbeseitigung auf der Straße zwischen Brünnighausen und Dörpe wurden heute um 20:05 Uhr die Brandschützer aus Brünnighausen und Coppenbrügge alarmiert. Die Freiwilligen entfernten einen dicken Ast der auf der Straße lag mit der Motorkettensäge. Ein weiter großer Ast drohte auf die Straße zu fallen. Mitarbeiter der Landesforste beseitigten mit schwerem Gerät diese Gefahr. Im Anschluss wurde die Straße wieder freigegeben.
Details ansehen
Nr. 34
BMA
Coppenbrügge, Seniorenresidenz Maria Helena
Ausgelöste Brandmeldeanlage
3402
Alarmierungszeit 03.08.2018 um 02:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ist heute morgen um 2:19 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge in die Niederstrasse zur Seniorenresidenz Maria Helena alarmiert worden. Ausgelöst hatte ein Rauchmelder in einer unbewohnten Erdgeschosswohnung vermutlich durch Verschmutzung. Die Feuerwehrkräfte kontrollierten den Bereich, setzten die Anlage zurück und übergaben die Einsatzstelle an die Verantwortlichen Mitarbeiter.
Details ansehen
Juli
Nr. 33
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Beckmannstraße
Keller unter Wasser
3285
Alarmierungszeit 28.07.2018 um 14:37 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Nach einem heftigen aber kurzen Unwetter heute gegen 13.30 Uhr über dem Gemeindegebiet mussten die Freiwilligen aus Coppenbrügge drei Einsätze abarbeiten:
Einsatz Nr. 3 Die Kameraden halfen in der Beckmannstraße einem Hausbesitzer mit dem Nass-Sauger seinen Keller von eingedrungenem Wasser zu befreien. Unterstützt wurden die Maßnahmen durch die vorsorglich alarmierte Führungsgruppe der Gemeindefeuerwehr (ELW).
Details ansehen
Nr. 32
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Kurz vorm KH Lindenbrunn
Baum auf Bahnstrecke
3696
Alarmierungszeit 28.07.2018 um 14:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Nach einem heftigen aber kurzen Unwetter heute gegen 13.30 Uhr über dem Gemeindegebiet mussten die Freiwilligen aus Coppenbrügge drei Einsätze abarbeiten:
Einsatz Nr.2: Die Kameraden entfernten den ersten Ast per Hand und sägten die auf den Schienen liegende Baumkrone nach Bestätigung der Sperrung durch den Betreiber klein und übergaben die Einsatzstelle an den Notfallmanager der Bahn.
Details ansehen
Nr. 31
Hilfeleistung
Coppenbrügge,Alte Heerstraße
Mehrere große Äste auf der B1
3382
Alarmierungszeit 28.07.2018 um 13:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Nach einem heftigen aber kurzen Unwetter heute gegen 13.30 Uhr über dem Gemeindegebiet mussten die Freiwilligen aus Coppenbrügge drei Einsätze abarbeiten:
Einsatz Nr. 1: Die Äste wurden von der Fahrbahn entfernt. (Wobei das ein Ast war, den jeder hätte selbst entfernen können)
Details ansehen
Nr. 30
Feueralarm
L423, Hohnsen
Brennt Stoppelfeld
3304
Alarmierungszeit 27.07.2018 um 14:04 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Herkensen +++ FF Hohnsen
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Eine Alarmierung für die Freiwilligen Feuerwehren Hohnsen, Coppenbrügge und Herkensen heute um 14:04 Uhr an die Landstraße 423 zwischen Hohnsen und Hasperde war auf Grund einer Feuermeldung notwendig. Hier brannte angrenzend an ein abgeerntetes Feld der Straßengraben auf einer Fläche von etwa 70 Quadratmetern. Unterstützung erhielten die Brandschützer von Landwirten mit Grubbern und einem Güllefaß mit 17000 Liter Wasser gefüllt. Die Fläche konnte somit schnell abgelöscht und ausreichend gewässert werden.
Details ansehen
Nr. 29
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Schloßstraße
Verkehrssicherungsmaßnahmen in Coppenbrügge
3253
Alarmierungszeit 26.07.2018 um 18:03 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einem technischen Hillfeleistungseinsatz auf der Schloßstraße in Coppenbrügge wurde heute um 18:03 Uhr die Feuerwehr in Truppstärke alarmiert. Hier war ein Loch in der Teerdecke der Fahrbahn, vermutlich durch vorherige Unterspülung der Sraße und jetzt durch die enorme Hitze, entstanden. Die Freiwilligen sicherten bis zum Eintreffen des Bauhofes den Bereich ab und unterstützten den Bauhof beim Aufstellen der Absperrung.
Details ansehen
Nr. 28
BMA
Coppenbrügge, Krankenhaus Lindenbrunn
Ausgelöste Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunn
3193
Alarmierungszeit 25.07.2018 um 14:24 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunn wurde heute Nachmittag gegen halb drei die Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert. Ein Melder im Ärzte Zimmer hatte ohne ersichtlichen Grund ausgelöst. Die Brandmeldeanlage wurde von den Einsatzkräften zurückgestellt und dem Betreiber übergeben. Im Anschluss gab es vom Krankenhaus noch eine kleine Abkühlung für die Einsatzkräfte, vielen Dank dafür!
Details ansehen
Nr. 27
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Ostlandstraße
Wasserschaden in verschlossener Wohnung
3282
Alarmierungszeit 22.07.2018 um 23:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Der Dritte und damit Letzte Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge heute war um 23:16 Uhr eine Alarmierung zu einem Mehrfamilienhaus in der Ostlandstrasse im Heimatort. Alarmstichwort war: „Türöffnung-Wasserschaden in verschlossener Wohnung“. Vor Ort schieberten die Brandschützer die vermeintliche Wohnung vom Wassernetz ab, weil in dem darunterliegendem Zimmer Wasser von der Decke tropfte. Da der Mieter der betroffenen Wohnung nicht zu Hause und die Situation nicht bedrohlich war, wurde auf einer Türöffnung verzichtet und die zuständige Hausverwaltung über den Vorfall unterrichtet.
Details ansehen
Nr. 26
Feueralarm
Coppenbrügge, Gemeindehaus
Brennt Mülltonne
3229
Alarmierungszeit 22.07.2018 um 17:15 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister):
Noch auf der Anfahrt zu einer anderen Einsatzstelle meldete die Leitstelle ein weiteren Brand in der Niederstrasse in Coppenbrügge. Dort brannte eine große Mülltonne hinter dem Gemeidehaus. Das LF rückte sofort von der Einsatzstelle „Amselweg“ zum Gemeindehaus und löschte dort bis zum Eintreffen des HLF den Müllbehälter. Beide Einsatzstellen wurden abschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Details ansehen
Nr. 25
Feueralarm
Coppenbrügge, Amselweg
Brennt Schuppen
3321
Alarmierungszeit 22.07.2018 um 16:49 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einem brennenden Gartenhaus im Amselweg in Coppenbrügge wurden heute um 16:49 Uhr die Freiwilligen Brandschützer aus Coppenbrügge alarmiert. Dort qualmte es stark in einem Holzschuppen und mehrere Gegenstände darin waren schon verkohlt. Das Feuer wurde abgelöscht und eine Propangasflasche vorsorglich ins Freie gebracht.
Details ansehen
Nr. 24
Feueralarm
Hohnsen, Am Wolfhagen
Brennt Stohpresse in der Feldmark
3148
Alarmierungszeit 18.07.2018 um 13:56 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Herkensen +++ FF Hohnsen +++ FF Bäntorf
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einer brennenden Rundballenstrohpresse in der Feldmark in Hohnsen sind heute um 13:56 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Hohnsen, Coppenbrügge, Bäntorf, Herkensen, Bisperode und der ELW der Gemeindefeuerwehr alarmiert worden. Geistesgegenwärtig war der Landwirt mit der in Flammen stehenden Presse vom Strohfeld, an das weitere noch nicht abgeerntete Kornfelder grenzten, auf eine angrenzende abgeerntete Weide gefahren und hatte es dort gerade noch geschafft die Maschine vom Trecker abzuhängen. Auch die bereits nach wenigen Minuten anrückenden Brandschützer konnten den wirtschaftlichen Totalschaden des Erntegerätes nicht verhindern. Die Fläche um das brennende Gerät wurde mit einem mit Wasser gefülltem Güllefass mit 4000 Liter Wasser gewässert und die Strohpresse mit Wasser und dem Zusatzmittel F 500 zügig gelöscht. Weiterhin wurden Strohreste aus der Maschine entfernt, zuletzt gepresste Ballen auf dem angrenzenden Feld kontrolliert und mit der Wärmebildkamera eventuelle Glutnester ausgeschlossen.
Details ansehen
Nr. 23
Hilfeleistung
Marienau, Auhagenstraße
Vermisste Person in Wohnung vermutet
3458
Alarmierungszeit 16.07.2018 um 17:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Die Freiwilligen Feuerwehren Coppenbrügge und Marienau sind heute um 17:26 Uhr zu einer Türöffnung in die Auhagenstraße nach Marienau alarmiert worden. Anwohner hatten sich Sorgen um einem Mitbewohner gemacht der sich unüblicherweise mehrere Tage nicht gemeldete hatte und hatten die Feuerwehr gerufen. Die Brandschützer öffneten vorsorglich die Wohnung und mussten feststellen das der Bewohner nicht zu Hause war. Die Polizei hat die Ermittlungen dazu aufgenommen um die Person ausfindig zu machen. Die Wohnng wurde verschlossen und an den Vermieter übergeben.
Details ansehen
Nr. 22
Hilfeleistung / VU
Coppenbrügge, Dammstraße
3 PKW frontal, keiner eingeklemmt
3458
Alarmierungszeit 06.07.2018 um 11:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen und drei beteiligten Pkws sind heute um 11:29 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Coppenbrügge und Bisperode alarmiert worden. Die Fahrzeuge waren auf der Bahnhofstrasse in Coppenbrügge aufeinander gefahren. Die Brandschützer reinigten die Fahrbahn von Betriebsstoffen, klemmten die Batterien der Fahrzeuge ab, stellten den Brandschutz sicher und unterstützten bei den Aufräumarbeiten. Dewezet (06.07.2018): Bundesstraße in Coppenbrügge voll gesperrt Auffahrunfall fordert zwei Verletzte Rettungskräfte haben am Freitag zwei Autofahrerinnen versorgt und anschließend zu Untersuchungen ins Krankenhaus nach Hameln gefahren. Die Frauen waren bei einem Auffahrunfall in der Ortsdurchfahrt von Coppenbrügge verletzt worden. Gegen 11.30 Uhr wollte ein Autofahrer von der Dammstraße nach links in die Schlossstraße abbiegen. Hinter dem Wagen hatten mehrere Fahrzeuge verkehrsbedingt angehalten, teilte ein Polizeibeamter mit. Auch eine 31 Jahre alte Frau aus Hameln, die mit einem Seat in Richtung Marienau unterwegs war, hatte den Wagen gestoppt. Dann krachte es: Eine Polo-Fahrerin (25, Hameln) muss die stehenden Autos übersehen haben und fuhr gegen das Heck des Seat. Die Frau habe noch versucht auszuweichen, der VW sei jedoch mit der rechten Fahrzeugfront gegen den Seat geprallt. Anschließend stieß der Polo mit einem entgegen kommenden VW Caddy zusammen. Während die beiden Frauen leichte Verletzungen davongetragen haben, soll der Caddy-Fahrer unverletzt geblieben sein, hieß es von der Polizei. Die Feuerwehr rückte aus, um ausgelaufene Betriebsstoffe abzubinden. Freiwillige räumten Trümmerteile von der Fahrbahn und sorgten für den Brandschutz. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden von 15 000 Euro. Sie mussten abgeschleppt werden. Die Bundesstraße war rund eine halbe Stunde lang gesperrt. Es bildeten sich längere Staus.
Details ansehen
Juni
Nr. 21
Alarmübung
Herkensen, Fa. Buchheister
Feuer Wohnung Buchheister Technik GmbH Herkensen
3321
Alarmierungszeit 29.06.2018 um 18:06 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Herkensen +++ FF Hohnsen +++ FF Bäntorf
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister):
Zu einer Übung mit dem Alarmstichwort „Feuer Wohnung“ in Herkensen beim Landmaschinenbetrieb Buchheister Technik GmbH sind heute um 18:06 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Herkensen und Coppenbrügge sowie der ELW der Gemeindefeuerwehr im Erstalarm alarmiert worden. Als vermisst gemeldet wurden zwei Mitarbeiter der Werkstatt und im hintern Bereich des Geländes war ein Feuer ausgebrochen. Ein Mitarbeiter war in den verrauchten Sozialtrakt geflüchtet. Der zweite Angestellte war bei der Reparatur eines landwirtschaftlichen Gerätes unter dieses geraten und wurde eingeklemmt. Die ersten Erkundungen der eintreffenden Einsatzkräfte ergab eine Nachalarmierung weiterer Brandschützer aus Behrensen, Bäntorf und Hohnsen mit dem 1. Nachalarm. Inzwischen wurde mit der Menschenrettung begonnen und mit schwerem technischen Gerät die Befreiung des eingeklemmten Verletzten begonnen. Zugleich wurde eine Wasserversorgung aus einem Löschwasserbecken und aus dem Hydrantennetz sowie eine Riegelstellung aufgebaut. Abschließend konnte die Brandbekämpfung eingeleitet werden und ein eingespielter Atemschutzunfall musste abgearbeitet werden. Bilder folgen...
Details ansehen
Nr. 20
BMA
Coppenbrügge, Niederstraße
Ausgelöste Brandmeldeanlage in Seniorenresidenz Maria Helena
3327
Alarmierungszeit 25.06.2018 um 09:41 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Jasper Stiller:
Die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge wurde heute um 09:41 durch eine ausgelöste Brandmeldeanlage zur Seniorenresidenz Maria Helena alarmiert. Die Erkundung des Gebäudes ergab, dass der Brandmelder 3 der Linie 5 durch Baustaub ausgelöst wurde. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und setzten die Anlage zurück.
Details ansehen
Nr. 19
Hilfeleistung / VU
B1, Kurz hinter Coppenbrügge
VU eingeklemmt PKW
4181
Alarmierungszeit 14.06.2018 um 14:52 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 1 zwischen Coppenbrügge und Behrensen mit „einer eingeklemmten Person“ wurden heute die Freiwilligen Feuerwehren Coppenbrügge und Bisperode sowie der ELW der Gemeindefeuerwehr alarmiert. Zwei PKW mit mehreren Personen besetzt waren fast frontal zusammengestoßen. Eine verletzte Person musste mit Schere und Spreizer aus dem Auto befreit werden. Weitere, davon zwei ebenfalls verletze Insassen, konnten die stark beschädigten Fahrzeuge selbst verlassen. Als Ersthelfer fungierten bei diesem Unfall drei Feuerwehrkameraden aus der Gemeinde Coppenbrügge, die auf den Unfall hinzukamen. Während der Rettungsmaßnahmen und Aufräumarbeiten war die Bundesstraße 1 komplett gesperrt. Weiterhin unterstützen die Brandschützer die Polizei bei der Absperrung. DEWEZET (14.06.2018): Drei Verletzte bei Kollision in der Nähe von Coppenbrügge / B 1 stundenlang gesperrt-Retter befreien Opfer aus Wrack Rettungsmannschaften der Feuerwehr haben am Donnerstagnachmittag einen verletzten Autofahrer aus einem Wrack befreit – mit schwerem Gerät. Auf der Bundesstraße 1 war es gegen 14.45 Uhr zwischen der sogenannten Bessinger Spinne und Coppenbrügge zu einer heftigen Kollision gekommen. Nahezu frontal prallten dort ein Renault Dacia Logan und ein Peugeot 407 zusammen. Drei Menschen zogen sich Verletzungen zu. Ein Notarzt-Einsatz-Fahrzeug der Stadt Hameln, Rettungswagen der DRK-Wachen Hameln und Hemmendorf sowie der Feuerwehr Hameln rückten aus. Freiwillige der Feuerwehren Coppenbrügge und Bisperode leisteten technische Hilfe. Zum Einsatz kamen Rettungsschere und Spreizer. Die Bundesstraße war stundenlang voll gesperrt. Polizeibeamte leiteten den Verkehr um und veranlassten Rundfunkdurchsagen. Nach Angaben von Kommissar Sebastian Queren war eine Autofahrerin aus Coppenbrügge mit ihrem Dacia Logan in Richtung ihres Wohnorts unterwegs. Zeugen berichteten, die 46-Jährige sei hinter einem Lastwagen hergefahren. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei ist der Dacia plötzlich aus bislang unbekannter Ursache nach links auf die Gegenfahrbahn geraten, sagte der Ermittler. Dort prallte das Fahrzeug mit dem Peugeot zusammen. Dessen Fahrer – ein 62 Jahre alter Hamelner – habe noch versucht, auszuweichen. Spuren auf dem Asphalt deuten darauf hin, dass der Mann zudem eine Vollbremsung ausgeführt hat. Durch die Wucht des Aufpralls wurden bei beiden Autos die linken Vorderräder aus ihrer Verankerung gerissen. Die Fahrertür des Peugeot sei um zehn Zentimeter nach hinten gedrückt worden, sagte Gemeindebrandmeister Hagen Bruns. Der verletzte Fahrer saß fest. Auf dem Beifahrersitz habe ein 20-Jähriger aus Bessingen gesessen, hieß es. Der junge Mann und die Dacia-Fahrerin konnten sich offenbar ohne fremde Hilfe befreien. Der Leitstellen-Mitarbeiter Matthias Schaffer kam zufällig auf den Unfall zu. Der Lehrrettungsassistent gab sofort eine Lagemeldung durch und forderte schweres Gerät an. Gemeinsam mit einer Autofahrerin und zwei des Weges kommenden Feuerwehrleuten aus Coppenbrügge leistete Schaffer qualifiziert Erste Hilfe. Die Verletzten wurden von Notarzt- und Rettungsteams behandelt und in Krankenhäuser nach Hameln und Gronau gebracht. Ein privates Ölbekämpfungsunternehmen fing gegen 17 Uhr damit an, den ölverschmutzten Asphalt mit einer Spezialmaschine zu reinigen. „Das Fahrzeug sprüht Wasser mit einem Druck von 200 bar auf die Fahrbahn. Dadurch werden Motoröl, Benzin und andere Betriebsstoffe aus den Poren des Belags entfernt. Anschließend wird das Wasser-Öl-Gemisch in einen Tank gesaugt“, erklärte Andreas Schmidt von der Umwelt-Kommunal-Service GmbH.
Details ansehen
Nr. 18
BMA
Coppenbrügge, Krankenhaus Lindenbrunn
Ausgelöste Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunn
3411
Alarmierungszeit 08.06.2018 um 16:47 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Innerhalb der angekündigten Unwetterlage wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge um 16:47 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunn alarmiert. Hierbei handelte es sich um einen Fehlalarm, weil ein Melder ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und setzten die Anlage zurück.
Details ansehen
Mai
Nr. 17
BMA
Coppenbrügge, Krankenhaus Lindenbrunn
Ausgelöste Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunn
3499
Alarmierungszeit 28.05.2018 um 20:33 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Jasper Stiller:
Die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge wurde heute um 20:33 durch eine ausgelöste Brandmeldeanlage zum Krankenhaus Lindenbrunn alarmiert. Die Erkundung des Gebäudes ergab, dass der Brandmelder in der Küche aufgrund von starkem Wasserdampf ausgelöst hatte. Der Melder wurde durch den Betreiber vom Netz genommen und die Brandmeldeanlage konnte wieder scharf geschaltet werden.
Details ansehen
Nr. 16
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Bahnhofstraße
Amtshilfe für die Polizei
3572
Alarmierungszeit 28.05.2018 um 02:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Im Rahmen der Amtshilfe für die Polizei wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge heute um 02:32 Uhr zur Unterstützung in die Bahnhofstraße in Coppenbrügge alarmiert. An der Einsatzstelle der Polizei wurde für weitere Ermittlungen eine Leiter benötigt.
DEWEZET (28.05.2018): Großer Schaden/ Feuerwehr unterstützt Ermittler Supermarkt-Einbrecher kommen durchs Dach Die Einbrecher kamen durchs Dach – im Schutze der Dunkelheit seilten sie sich in das Büro eines Supermarktes an der Bahnhofstraße in Coppenbrügge ab. Spuren verraten: Die Täter wollten eine Poststelle plündern. Offenbar haben sie dort lohnende Beute vermutet. Am frühen Montagmorgen um 1.45 Uhr lösten die Kriminellen Alarm aus. Der Einbruch löste im Osten des Landkreises einen großangelegten Polizeieinsatz aus. Feuerwehrleute rückten aus, leuchteten den Tatort aus und stellten eine Leiter bereit. Die Täter- und Spurensuche zog sich am Montag bis nach 4 Uhr hin. Am 23. April hatte es einen ganz ähnlich gelagerten Einbruch in Salzhemmendorf gegeben. Der Modus Operandi war derselbe. Auch in der Nachbargemeinde sei von Kriminellen nachts ein Verbrauchermarkt angegangen worden, sagte Hauptkommissar Jens Petersen. Möglich, dass die Tätergruppe für diese und andere Einbrüche infrage kommt. Der jüngste Einbruch geschah nach Mitternacht. Ermittler der Tatort-Gruppe fanden heraus, dass die Kriminellen zunächst auf einen Anhänger geklettert sind. Von dort aus stiegen sie auf das Dach des Marktes. Die Einbrecher machten sich viel Mühe – sie entfernten Ziegel und gelangten über das auf diese Weise entstandene Loch in ein Büro. Um in die dem Markt angegliederte Poststelle zu kommen, hätten sie Zwischentüren mit brachialer Gewalt geöffnet, sagte Petersen. Dabei lösten sie die Alarmanlage aus. Sie lief bei einem Sicherheitsdienst auf. Die Wachschutz-Zentrale informierte sofort die Polizeileitstelle in Hameln. Streifenwagen aus Bad Münder und Hameln fuhren sofort zur Bahnhofstraße. Die Besatzungen umstellten das Gebäude. Die Ermittler forderten die Feuerwehr Coppenbrügge an. Sie benötigten Leitern, um das Dach absuchen zu können. Zunächst war unklar, ob sich die Kriminellen irgendwo versteckt hatten „Wir haben den Einsatzort für die Polizei ausgeleuchtet“, sagte der stellvertretende Gemeindebrandmeister Cord Pieper. Fahnder durchsuchten das Gebäude bis in den letzten Winkel. Erst danach stand fest: Die Gesuchten sind bereits über alle Berge. Sie dürften ihr Vorhaben sofort nach Alarmauslösung abgebrochen haben, sagte Hauptkommissar Petersen. Obwohl die Einbrecher nichts entwenden konnten, entstand ein hoher Gesamtschaden – er wird auf mindestens 10 000 Euro geschätzt. Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Coppenbrügge (Tel. 05156/7082) oder mit dem Kommissariat Bad Münder (Tel. 05042/9331-0) in Verbindung zu setzen. Wie bereits berichtet, hatten auch die Einbrecher in Salzhemmendorf einige Dachziegel zur Seite geschoben und so ein Einstiegsloch geschaffen. Auf was sie es in dem Verbrauchermarkt am Quellweg abgesehen hatten, lässt sich immer noch nicht sagen. Die Polizei geht davon aus, dass die Unbekannten während der Tatausführung gestört wurden und deshalb unverrichteter Dinge das Weite gesucht haben. In den vergangenen Wochen hatte es in Salzhemmendorf auch Einbrüche in eine Tankstelle an der Calenberger Allee gegeben. Im jüngsten Fall (17. Mai) erbeuteten die Diebe Tabakwaren im Wert von fast 9000 Euro. Die Stangen waren erst am Vortag angeliefert worden. Nach Angaben von Kommissarin Sandra Heltner gingen die Einbrecher besonders zerstörerisch vor. Sie hätten ein Fenster fast vollständig aus der Verankerung gebrochen. Bereits am 21. April waren Diebe in den Verkaufsraum eingestiegen – sie hatten einen Schaden in Höhe von 500 Euro verursacht. Ob es einen Zusammenhang mit den Supermarkt-Taten gibt, steht nicht fest.
Details ansehen
Nr. 15
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Niederstraße
Gasgeruch im Keller
3601
Alarmierungszeit 04.05.2018 um 11:36 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Dewezet (04.05.2018): Gasalarm in Coppenbrügger Kindergarten Verdächtig vorkommender Gasgeruch in einem Kindergarten sorgte am Mittag für einen Feuerwehreinsatz in Coppenbrügge. Es konnte nicht ausgeschlossen werden, dass Gas aus einem Heizungsraum ausgeströmt war. Die zu betreuenden Kinder seien zur Alarmzeit im Freien und in Sicherheit gewesen, hieß es von Erziehern. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz kontrollierte die Räume mit einem Explosionswarngerät, konnte glücklicherweise keine Auffälligkeiten feststellen. Auch Experten eines Energieversorgers stellten kein ausgetretenes Gas fest.
Details ansehen
April
Nr. 14
Hilfeleistung / VU
K14, Diedersen
VU eingeklemmt PKW
5009
Alarmierungszeit 22.04.2018 um 10:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Diedersen
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkws auf der K 14, der Verbindungstrasse von der B 1 nach Diedersen, sind heute morgen um 10:28 Uhr mit dem Alarmstichwort „Verkehrsunfall eingeklemmt PKW“ die Freiwilligen Feuerwehren Diedersen, Bisperode und Coppenbrügge alarmiert worden. Glücklicherweise war aber keine Person in einem Fahrzeug eingeklemmt und die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf absichern der Einsatzstelle, Erste Hilfe, Unterstützung des Rettungsdienst und abklemmen der Batterien.
Dewezet (22.04.2018): Nach einem schweren Verkehrsunfall ist die Kreisstraße 14 bei Diedersen am Sonntagvormittag voll gesperrt worden. Dort sind zwei Autos zusammengestoßen, ein Wagen prallte danach gegen einen Baum. Notarzt, Rettungsdienst und Feuerwehren sind im Einsatz.
Details ansehen
Nr. 13
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Felsenkeller
Katze steckt Kanalisation fest
4129
Alarmierungszeit 09.04.2018 um 17:38 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Mit dem Alarmstichwort "Katze im Regenrohr" wurde heute um 17:38 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert. Auf dem Felsenkellerweg in Höhe des Schützenhauses war der Stubentiger allerdings nicht im Regenrohr sondern im Regenwasserkanal unterwegs. Der Zugang zu diesem Kanal den das Tier vermutlich genommen hat, liegt etwas unterhalb des Restaurants "Felsenkeller". Die Besitzerin hatte jetzt nach zwei Tagen intensiver Suche ihren Kater ca.300 Meter weiter oberhalb des Lokals unter einer Fahrbahn-aco-drain entdeckt und miauen hören. Zunächst öffneten die Brandschützer diesen Ausgang um dem Kater zu helfen. Leider machte sich die Katze auf den Weg in die andere Richtung. Auch weitere Versuche selbst mit Unterstützung eines durch die Besitzerin hinzugezogenen Sanitärbetriebes mit einer Rohrkamera und etwas Wasser brachten nicht den gewünschten Erfolg. Abschließende Verkehrssicherungsmaßnahmen schlossen diesen Einsatz schließlich ab mit der Hoffnung dass der Kater den Ausgang alleine findet.
DEWEZET(10.04.2018): Alle Rettungsversuche sind bislang gescheitert / Feuerwehr muss Einsatz abbrechen Miauen aus dem Untergrund – Kater Balou steckt fest Kater Balou steckt fest – in einem engen, dunklen, feuchten Rohr, unter der Erde. Seit Sonntag schon. Alle Rettungsversuche sind bislang fehlgeschlagen. Die 15 Freiwilligen der Feuerwehr Coppenbrügge haben ihren Einsatz am Montagabend schweren Herzens abbrechen müssen. Am Freitag war Gabriele Bruns nach Feierabend zum Campingplatz nach Coppenbrügge gefahren, um dort das Wochenende zu verbringen. Kater Balou dürfte sich am Sonntag nach dem Frühstück für den Kanal interessiert haben – warum auch immer. Er kroch hinein – und kam nicht mehr heraus. Sein Frauchen suchte verzweifelt nach ihm, konnte ihn aber zunächst nicht aufspüren. Am Montagnachmittag hörte sie zwischen dem Felsenkeller-Restaurant und der Badeanstalt Balous Miauen. Es kam aus dem Untergrund. Die Feuerwehr wurde um Hilfe gebeten. Die Tierretter fuhren mit drei Fahrzeugen zum Einsatzort. „Wir haben vergeblich versucht, an das Tier heranzukommen“, erzählt der stellvertretende Gemeindebrandmeister Cord Pieper. „Um dem Kater zu helfen, haben wir zunächst an der Straße das Gitter einer Fahrbahn-Entwässerungsrinne geöffnet. Leider hat sich die Katze auf den Weg in die andere Richtung gemacht.“ Die Freiwilligen gaben nicht auf, sie ließen nichts unversucht. Sie öffneten einen Gullyschacht, ein Helfer kletterte hinein. Sie ließen etwas Wasser aus dem Tanklöschfahrzeug in das Drainagerohr laufen, um festzustellen, in welchen Kanal es mündet und wo das Rohr endet. Sie schoben vorsichtig ein Stahlseil in die dunkle Öffnung, um den Kater zu bewegen, in Richtung Auslauf zu kriechen – alles klappte nicht. Installateur-Meister Marc Stichnothe rückte mit einer Kanalkamera an. Die Feuerwehr warf ein Aggregat an, lieferte Strom für die Kamera. „Das Kabel ist leider nur 20 Meter lang“, erzählt Pieper. „Aber immerhin: Wir konnten den Stubentiger auf dem Monitor sehen.“ Am Dienstagmittag gelang es Gabriele Bruns, dem Kater in die Augen zu schauen – sie bat die Gemeindeverwaltung in Coppenbrügge um Hilfe. Sofort fuhren zwei Mitarbeiter des Bauhofes mit schwerem Gerät zum Felsenkeller. Mit einem elektrischen Stemmmeißel wurde Beton entfernt, das Rohr freigelegt und aufgeschnitten. Doch Balou ließ sich nicht mehr sehen. Ein Video der DEWEZET: www.facebook.com/Dewezet.de/videos/1618380581550983/
Details ansehen
Nr. 12
Hilfeleistung / VU
B1 - Bessinger Spinne
VU mehrfach eingeklemmte Personen
4060
Alarmierungszeit 02.04.2018 um 11:18 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Bessingen
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einem Verkehrsunfall auf der Landstraße 588 unterhalb der Brücke der Bundesstraße 1 „Bessinger Spinne“ mit zwei Beteiligten Fahrzeugen wurden heute um 11:22 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Bessingen, Bisperode, Coppenbrügge und der ELW der Gemeindefeuerwehr alarmiert. Die Erstmeldung lautete „Zwei Pkw frontal, 3 Personen eingeklemmt“. Diese Meldung jedoch bewahrheitete sich glücklicherweise nicht, alle Sicherheitseinrichtungen an den beiden Fahrzeugen hatten ausgelöst, alle Personen konnten durch Ersthelfer und die eintreffenden Brandschützer aus den Autos ohne Hilfsmittel befreit werden und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut werden. Insgesamt waren sechs Personen zumeist leicht verletzt und wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser transportiert. Die Brandschützer reinigten die Fahrbahn und unterstützten den Abschleppdienst beim Abtransport der Unfallfahrzeuge. Während der Maßnahmen war die Landstraße und die Abfahrten komplett gesperrt. DEWEZET(02.04.2018): Pkw bei Bessingen zusammengestoßen Unfall fordert sechs Verletzte Rettungskräfte haben am Ostermontag sechs Fahrzeuginsassen versorgt, die bei einem Unfall auf der Landesstraße 588 verletzt wurden. An einer Kreuzung war ein Opel mit einem vorfahrtsberechtigten Ford zusammengestoßen. Da es zunächst hieß, dass drei Personen eingeklemmt seien, rückten auch Feuerwehrkräfte zum Unfallort aus. Entgegen ersten Meldungen konnten jedoch alle Fahrzeuginsassen aus den Autos steigen. Feuerwehrleute betätigten sich als Ersthelfer, bevor ein Notarztteam und vier Rettungswagenbesatzungen den Unfallort erreichten. Ein Autofahrer aus Coppenbrügge (21) war um kurz nach 11 Uhr mit einem Opel Corsa von der Bundesstraße 1 abgefahren. Am Ende der Abfahrt sei er von der Bremse abgerutscht, habe der junge Mann Polizeibeamten erzählt, so ein Ermittler. Der Opel rollte auf die Landesstraße und kurz darauf knallte es. Ein Ford Kombi, mit dem ein Autofahrer aus dem Raum Kassel unterwegs war, krachte dem Corsa in die Seite. Die beiden Autofahrer und die Mitfahrer (12, 13, 15 und 45 Jahre) sollen ersten Erkenntnissen nicht schwer verletzt worden sein. An den Pkw entstand ein Schaden von 10 000 Euro. Sie wurden abgeschleppt.
Details ansehen
März
Nr. 11
Hilfeleistung / VU
Herkensen - Klein Hilligsfeld
Ausleuchten für Hubschrauberlandung
3950
Alarmierungszeit 26.03.2018 um 21:35 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einer Hilfestellung „Ausleuchten nach einem Verkehrsunfall“ wurden heute um 21:38 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Herkensen und Coppenbrügge alarmiert. Auf der Kreisstraße 62/3 zwischen Herkensen und Klein Hilligsfeld musste nach einem Wildunfall mit einem Quad und einem Reh für die Landung des Rettungshubschraubers der Landeplatz ausgeleuchtet werden. Die Brandschützer sicherten zusätzlich die Einsatzstelle ab, unterstützen die Polizei bei der Unfallaufnahme, bargen mit dem Jagdpächter das verendete Reh, halfen dem Rettungsdienst und der Crew des Airbus-Helikopters beim Transport der verletzten Person in den Hubschrauber und reinigten abschließend die Fahrbahn. DEWEZET (27.03.18): Fahrzeug kollidiert mit Reh - Rettungshubschrauber landet bei Herkensen Quad-Fahrerin bei Unfall schwer verletzt Eine Quad-Fahrerin ist am Montagabend bei einem Wildunfall schwer verletzt worden. Ein Reh sei der Hamelnerin auf der Kreisstraße zwischen Herkensen und Klein Hilligsfeld vor das Fahrzeug gelaufen, teilten Polizeibeamte mit. Ein Rettungshubschrauber landete neben der Unfallstelle und flog die Verletzte in eine hannoversche Klinik. Das Quad war nach dem Zusammenprall mit dem Wildtier von der Straße abgekommen und gegen eine Böschung geprallt. Autofahrer entdeckten gegen 21.15 Uhr das Unfallfahrzeug, fanden wenige Meter vom Quad entfernt auch die verletzte Fahrerin und kümmerten sich um die Hamelnerin (58). Ein Notarzt forderte den Einsatz eines Rettungshubschraubers an. Feuerwehrkräfte leuchteten ein Feld aus, auf dem der nachtflugtaugliche Helikopter Christoph Niedersachsen landen konnte. Die Kreisstraße war während der Rettungsarbeiten voll gesperrt. Ein Jagdpächter entsorgte das verendete Reh. Das Unfallfahrzeug musste abgeschleppt werden.
Details ansehen
Januar
Nr. 10
BMA
Coppbrügge, Osterstraße
Ausgelöste Brandmeldeanlage im Seniorenheim Akazienhof
4003
Alarmierungszeit 22.01.2018 um 20:33 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Eine Alarmierung durch die Brandmeldeanlage im Seniorenheim Akazienhof in Coppenbrügge hat heute um 20:33 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge gefordert. Die Erkundung des Gebäudes und der Melderlinie, die ausgelöst hatte, ergab lediglich das der Melder stark verschmutz war und vermutlich dadurch ausgelöst hatte. Entwarnung konnte gegeben werden. Der Melder wurde durch den Betreiber außer Betrieb genommen
Details ansehen
Nr. 9
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Bahnhof
Baum auf Schienen
3928
Alarmierungszeit 18.01.2018 um 15:03 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Der Baum wurde durch das THW beseitigt.
Details ansehen
Nr. 8
Hilfeleistung
B442, Woltmühle
Baum auf Straße
4003
Alarmierungszeit 18.01.2018 um 15:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Der Baum wurde durch die Kameraden beseitigt.
Details ansehen
Nr. 7
Hilfeleistung
L422, Dörpe richtung Eldagsen
Baum auf Straße
4550
Alarmierungszeit 18.01.2018 um 15:01 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Der Baum wurde von der Feuerwehr Eldagsen beseitigt.
Details ansehen
Nr. 6
Hilfeleistung
Dörpe, Pulvermühle
Baum blockiert halbe Straße
3854
Alarmierungszeit 18.01.2018 um 15:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Der Baum wurde durch die Kameraden mithilfe Motorsäge beseitigt.
Details ansehen
Nr. 5
Hilfeleistung
Marienau, WINI Büromöbel
Dach löst sich vom Gebäude und droht abzustürzen
3995
Alarmierungszeit 18.01.2018 um 14:59 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht An einer Stelle des Daches einer Ausstellungshalle lösten sich Teile vom Dach. Hier war jedoch kein Eingriff der Feuerwehr vonnöten.
Details ansehen
Nr. 4
Hilfeleistung
B442 zwischen Coppenbrügge und Bäntorf
Baum auf Fahrbahn
4019
Alarmierungszeit 18.01.2018 um 14:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Die Straßenmeisterei hat diesen Einsatz übernommen.
Details ansehen
Nr. 3
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Grundschule am Ith
Dach der Grundschule abgedeckt
4245
Alarmierungszeit 18.01.2018 um 14:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Mehr folgt in Kürze...
Details ansehen
Nr. 2
Feueralarm
Coppenbrügge, Postweg
Feuer Mülltonne
4430
Alarmierungszeit 01.01.2018 um 06:43 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Der zweite Einsatz der Feuerwehr Coppenbrügge rief die Kameradinnen und Kameraden in den Postweg nach Coppenbrügge. Die dort brennende Mülltonne konnte rasch mit einem C-Rohr nach dem eintreffen des Hilfeleistungslöschfahrzeugs (HLF) abgelöscht werden.
Details ansehen
Nr. 1
Feueralarm
Diedersen
Brennt Carport an Wohnhaus
5738
Alarmierungszeit 01.01.2018 um 01:47 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Diedersen +++ FF Behrensen +++ FF Bessingen +++ Polizei +++ SEG Marienau +++ Rettungsdienst allg.
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einem Feuer in einem Schuppen mit einem angrenzenden Caport in Diedersen wurden heute früh am Neujahrsmorgen um 01:47 Uhr die Feuerwehren Diedersen und Bisperode alarmiert. Die Eigentümer hatten zu Hause Silvester gefeiert und selbst das Feuer entdeckt. Bereits 3 Minuten später mussten die zuerst eintreffenden Brandschützer die Alarmstufe erhöhen, da das Feuer mit Unterstützung des vorherrschenden Windes bereits auf zwei unter dem Carport stehende Autos übergegriffen hatte und auch über die Fassade den Dachstuhl bedrohte. Somit wurden die Feuerwehren aus Behrensen, Bessingen, Coppenbrügge, der ELW der Gemeindefeuerwehr sowie die Drehleiter aus Hameln ebenfalls nach Diedersen alarmiert. Die Erstmaßnahmen beschränkten sich auf die Verhinderung der Ausbreitung auf das angrenzende Wohnhaus und einem Innenangriff in die erste Etage da die Hitze bereits zwei Giebelfenster zum platzen gebracht hatte und auch hier sich das Feuer im Wohnhaus ausbreiteten wollte. Rückseitig wurde die Brandbekämpfung des Schuppens eingeleitet. Die beiden brennenden PKW wurden mit dem Zusatzlöschmittel F 500 bekämpft und gelöscht. Nachdem der Innenangriff erfolgreich beendet werden konnte, wurde mit der Drehleiter der FF Hameln der Dachfirst des Wohnhauses auf ca. 1,50 Meter Länge geöffnet und somit die Ausbreitung verhindert, da auch hier die Flammen über die Holzverkleidung sich den Weg zum Dachstuhl gesucht hatten. Abschließend wurden Belüftungsmaßnahmen durchgeführt. Unterstützung erhielten die Brandschützer durch die SEG des DRK aus Marienau durch Stellung des RTW und einem Interventionsteam für die Hausbewohner. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Details ansehen