Einsatzberichte 2016
Dezember
Nr. 36
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Niederstraße
Hilflose Person hinter verschlossener Tür!
5515
Alarmierungszeit 29.12.2016 um 10:48 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ Rettungsdienst allg.
Einsatzbericht Die Tür wurde von den Kameraden geöffnet jedoch - befand sich die vermutete Person nicht in der Wohnung. (MOT)
Foto: Sören Lemke
Details ansehen
Nr. 35
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Bahnhofstraße
Hilflose Person hinter verschlossener Tür!
5493
Alarmierungszeit 20.12.2016 um 07:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ Rettungsdienst allg.
Einsatzbericht Direkt nach den Rettungsarbeiten auf der L423 rückte ein Teil der Einsatzkräfte zu einer Türöffnung nach Coppenbrügge ab. Hier galt es eine Öffnung für den Rettungsdienst zu schaffen. Da die Haustür mit einem Sicherheitsbeschlag versehen war, wählten die Einsatzkräfte den Weg durchs Fenster! (MOT)
Details ansehen
Nr. 34
Hilfeleistung / VU
L423
VU PKW gegen LKW
6656
Alarmierungszeit 20.12.2016 um 06:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf +++ FF Bisperode +++ FF Hohnsen +++ Polizei
Einsatzbericht ....Person aus PKW befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Im Anschluss an die Rettung wurde die Straße gereinigt und auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen.
Details ansehen
Nr. 33
BMA
Coppenbrügge, KH-Lindenbrunn
Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunn ausgelöst.
5225
Nr. 32
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Bahnhofstraße
Ölspur auf EDEKA-Parkplatz
5648
Alarmierungszeit 10.12.2016 um 11:56 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht ....auf ca. 250qm 25l flüssigen Ölbinder ausgebracht.
Details ansehen
November
Nr. 31
BMA
Coppenbrügge, Niederstraße
Brandmeldeanlage der Seniorenresidenz Marie Helana ausgelöst!
6701
Alarmierungszeit 15.11.2016 um 12:49 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ Rettungsdienst allg.
Einsatzbericht Im Backofen der Seniorenresidenz Marie Helana ist ein Pizza angebrannt und sorgte somit für das auslösen des Rauchmelders.
Die Kameraden lüfteten den betroffenen Gebäudeteil und schalteten die BMA wieder zurück.
(MOT)
Details ansehen
Oktober
Nr. 30
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Bahnhofsraße 4
Türöffnung - Person vermisst!
5542
Alarmierungszeit 30.10.2016 um 11:52 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf +++ Polizei
Einsatzbericht Zu einer Türöffnung rückten die Kameraden am Sonntagmittag aus. Ein älterer Bewohner eines Hauses in der Bahnhofstraße war seit mehreren Tagen nicht mehr gesehen worden und öffnete auf klingeln und klopfen der Polizei auch nicht die Tür. Die Feuerwehr öffnete die Tür und durchsuchte zusammen mit Rettungsdienst und der Polizei das verwinkelte Wohnhaus, eine Person wurde jedoch nicht gefunden. Die Haustür wurde wieder verschlossen.
Am Nachmittag stellte sich dann heraus, dass der Mann sich zur Zeit zu einer Behandlung im Krankenhaus aufhält. (MOT)
Details ansehen
Nr. 29
Feueralarm
Coppenbrügge, Schloßstraße
Brennt Laub in Burgturm
5483
Alarmierungszeit 22.10.2016 um 14:24 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ Polizei
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Zu einem gemeldeten Flächenbrand wurden die Kameradinnen und Kameraden am Samstagnachmittag nach Coppenbrügge in die Schloßstraße alarmiert. Mit einem Kleinlöschgerät (Kübelspritze) wurde das brennende Laub, welches vermutlich durch spielende Kinder entzündet wurde, gelöscht.
Details ansehen
Nr. 28
BMA
Coppenbrügge, KH-Lindenbrunn
Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunn ausgelöst.
5472
September
Nr. 27
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Werner-Düwel-Straße
Tier steckt in Fallrohr fest
4955
Alarmierungszeit 11.09.2016 um 10:48 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Zu einer Tierrettung sind am Sonntagvormittag die Kameradinnen und Kameraden der Stützpunktfeuerwehr Coppenbrügge in die "Werner Düvel Straße" in Coppenbrügge alarmiert worden. Zwei Vögel sind über die Dachrinne in ein Fallrohr gefallen und mussten nun von den Einsatzkräften befreit werden. Die beiden Spatzen warteten bereits auf die Befreiung aus dem dunklen und engen Rohr durch die Feuerwehr, denn schon beim vorsichtigen Öffnen des Fallrohrs flogen sie putzmunter davon. Das Fallrohr wurde im Anschluss wieder montiert.
Details ansehen
Nr. 26
Feueralarm
Coppenbrügge, Seniorenresidenz Maria Helena
Ausgelöste Bandmeldeanlage
5646
Alarmierungszeit 09.09.2016 um 19:09 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht
Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Gerade wieder eingerückt vom letzten Einsatz, wurden die Brandschüter aus Coppenbrügge zur Seniorenresidenz Maria Helena in der Niederstrasse in Coppenbrügge alarmiert. Um 19:07 Uhr hatte hier die Brandmeldeanlage ausgelöst. In einer verschlossenen Wohnung hatte ein Rauchmelder angeschlagen. Die Freiwillgen verschafften sich gewaltsam Zutritt und konnten keinerlei Anzeichen einer Verqualmung oder eines Feuers feststellen. Abschließend konnte die Wohnung an die Eigentümerin übergeben werden.
Details ansehen
Nr. 25
Feueralarm
Erneut gemeldeter Scheunenbrand in Brünnighausen
3998
Alarmierungszeit 09.09.2016 um 17:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht
Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einem gemeldeten Scheunenbrand in Brünnighausen sind heute erneut die Brandschützer aus Brünnighausen, Coppenbrügge, Bäntorf, Dörpe, Bisperode und eine Drehleiter aus Springe (Bad Münder noch nicht Einsatzbereit) um 17:45 Uhr alarmiert worden. Jedoch hatte es Irritationen gegeben, weil diesmal der Anrufer eine andere Hausnummer angegeben hatte. Die beiden Male davor war das Feuer einmal ohne und einmal mit einer verkehrten Hausnummer gemeldet worden. Schnell, nachdem feststand das es sich um die gleiche Scheune handelte, konnte heute Entwarnung gegeben werden. Die auf Anfahrt befindlichen Fahrzeuge konnten somit abdrehen, da lediglich in der zu diesem Zeitpunkt noch nicht freigegebenen Brandruine ein Strohhaufen zu brennen begonnen hatte. Die Ortsfeuerwehr Brünnighausen genügte um den betroffenen Abschnitt, der letzte Woche eingestürzt war und mit Stroh, Dachziegeln und Holzbalken zugeschüttet ist, erneut zu bewässern. Noch während des Einsatzes wurde die Brandstelle von der Polizei freigegeben und der Besitzer aufgefordert die Einsatzstelle zu übernehmen und die betroffenen Bereiche gegen ein erneutes Aufflammen abzutragen. Die Feuerwehr vor Ort wird bis dahin die Brandstelle weiterhin in regelmäßigen Abständen kontrollieren.
Details ansehen
Nr. 25
Feueralarm
Erneut gemeldeter Scheunenbrand in Brünnighausen
5117
Alarmierungszeit 09.09.2016 um 17:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht
Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einem gemeldeten Scheunenbrand in Brünnighausen sind heute erneut die Brandschützer aus Brünnighausen, Coppenbrügge, Bäntorf, Dörpe, Bisperode und eine Drehleiter aus Springe (Bad Münder noch nicht Einsatzbereit) um 17:45 Uhr alarmiert worden. Jedoch hatte es Irritationen gegeben, weil diesmal der Anrufer eine andere Hausnummer angegeben hatte. Die beiden Male davor war das Feuer einmal ohne und einmal mit einer verkehrten Hausnummer gemeldet worden. Schnell, nachdem feststand das es sich um die gleiche Scheune handelte, konnte heute Entwarnung gegeben werden. Die auf Anfahrt befindlichen Fahrzeuge konnten somit abdrehen, da lediglich in der zu diesem Zeitpunkt noch nicht freigegebenen Brandruine ein Strohhaufen zu brennen begonnen hatte. Die Ortsfeuerwehr Brünnighausen genügte um den betroffenen Abschnitt, der letzte Woche eingestürzt war und mit Stroh, Dachziegeln und Holzbalken zugeschüttet ist, erneut zu bewässern. Noch während des Einsatzes wurde die Brandstelle von der Polizei freigegeben und der Besitzer aufgefordert die Einsatzstelle zu übernehmen und die betroffenen Bereiche gegen ein erneutes Aufflammen abzutragen. Die Feuerwehr vor Ort wird bis dahin die Brandstelle weiterhin in regelmäßigen Abständen kontrollieren.
Details ansehen
Nr. 23
Feueralarm
Coppenbrügge - Mühlenkamp
Brand in Absauganlage
5799
Alarmierungszeit 08.09.2016 um 09:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Bisperode +++ Rettungsdienst allg.
Einsatzbericht Daniel Giffhorn - FF Bisperode: Zu einem Brand in einem holzbearbeitenden Unternehmen am Mühlenkamp in Coppenbrügge wurden am Donnerstagvormittag um neun Uhr die Feuerwehren Coppenbrügge, Bisperode und Marienau alarmiert. Eine etwa sieben Meter hohe Filteranlage hat Feuer gefangen. Ein Atemschutztrupp stand mit einem Strahlrohr in Bereitschaft, während die Filteranlage geöffnet wurde. Im Anschluss wurde die Filteranlage durch die integrierte Löschanlage, die von außen mit einem C-Rohr gespeist werden kann, geflutet. Zusätzlich wurden das Silo, die Filteranlage und die Rohrsysteme mit der Wärmebildkamera überwacht. Anschließend wurde das Verbindungsrohr zwischen der Filteranlage und dem Silo noch teilweise demontiert, da sich im inneren des Rohrsystems noch Glutnester befanden. Diese wurden ebenfalls abgelöscht.
Fotos: Gabriele Badische-Lemke & FF Bisperode
Details ansehen
Nr. 22
Hilfeleistung / VU
Coppenbrügge B1
Person in PKW eingeklemmt!
5612
Alarmierungszeit 07.09.2016 um 09:33 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode
Einsatzbericht Dewezet (07.09.2016): Spektakulärer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 1 – am Ortsausgang von Coppenbrügge (in Richtung Marienau gesehen) ist am Mittwochvormittag gegen 9.20 Uhr ein junger Motorradfahrer (17) durch die Heckscheibe in einen Polizei-Transporter geflogen. Feuerwehrleute mussten die eingedrückte Heckklappe mit einem hydraulischen Spreizer öffnen. Erst danach konnte der Verletzte befreit werden. Ersthelfer und ein Notarztteam hatten den Mann bereits im Kofferraum versorgt. Die Polizeioberkommissarin (28), die am Steuer des mit zwei weiteren Beamten besetzten Zivilwagens gesessen hatte, habe wegen eines langsam fahrenden Lastwagens bremsen müssen, sagte Kommissarin Melanie Hundertmark. Der Lkw-Fahrer hatte eine Einfahrt gesucht und war zuletzt nur noch Schritttempo gefahren. Als das Polizeifahrzeug stand, prallte plötzlich das Honda-Leichtkraftrad des 17-Jährigen nahezu ungebremst gegen das Heck des Volkswagens. Die Ermittler gehen davon aus, dass der Jugendliche aus Coppenbrügge von der tief stehenden Sonne geblendet wurde und das Fahrzeug deshalb zu spät erkannt hat. Die drei Insassen des Streifenwagens blieben zum Glück unverletzt – sie forderten sofort den Rettungsdienst an. Nach Angaben von Hauptkommissar Jörn Schedlitzki kamen kurz darauf sowohl ein Arzt als auch ein Rettungsassistent zufällig auf den Unfall zu. Die Männer stoppten und leisteten Erste Hilfe. Die Feuerwehren Coppenbrügge und Bisperode wurden alarmiert – die Freiwilligen hatten den Auftrag, das Unfallopfer zu befreien. Der Verunglückte wurde vom Roten Kreuz ins Hamelner Krankenhaus gebracht. Er soll sich unter anderem Wunden am Kopf und an einer Hand zugezogen haben. Über die Schwere der Verletzungen war bei Redaktionsschluss nichts bekannt. Als der Unfall geschah, befanden sich die drei Beamten nicht auf einer Einsatz- oder Streifenfahrt – sie waren unterwegs nach Hildesheim zu einer Arbeitsgruppen-Tagung. Die Bundesstraße 1 war während der Rettungsmaßnahmen voll, später bis 10.30 Uhr halbseitig gesperrt.
Details ansehen
Nr. 21
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Schloßstraße
Ölbeseitigung nach VU
5409
Nr. 20
BMA
Coppenbrügge Lindenbrunn
Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunn ausgelöst.
5483
Alarmierungszeit 05.09.2016 um 13:39 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf
Einsatzbericht Fehlalarm!
Details ansehen
Nr. 19
Feueralarm
Brünnghausen, Hauptstraße
Brandnachschau: Erneute Rauchentwicklung am Giebel
5319
Alarmierungszeit 02.09.2016 um 17:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Brünnighausen
Einsatzbericht ohne Maßnahmen für Coppenbrügge - Nachlöscharbeiten wurden durch die Ortsfeuerwehr Brünnighausen durchgeführt.
Details ansehen
Nr. 18
Feueralarm
Brünnighausen, Hauptstraße
Brennt Scheune in voller Ausdehnung!!
7034
Alarmierungszeit 02.09.2016 um 00:13 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Bisperode +++ FF Brünnighausen +++ FF Dörpe +++ FF Herkensen +++ FF Bäntorf
Einsatzbericht Kreisfeuerwehr Hameln-Pyrmont: Am Freitag, 02.09.2016 wurde die FF Brünnighausen gegen 00:13 Uhr zu einem Scheunenbrand in die Hauptstraße gerufen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der Mitteltrakt der Scheune bereits im Vollbrand. Einsatzleiter GemBM Walter Schnüll ließ umgehend die Alarmstufe erhöhen, und zog weitere Tanklöschfahrzeuge aus der Umgebung zusammen. Die Drehleiter aus Springe rückte als Ersatz für die nicht einsatzbereite Drehleiter aus Bad Münder mit einem weiteren Tanklöschfahrzeug an. Die FF Oldendorf unterstützte mit einem weiteren Tanklöschfahrzeug und dem Schlauchwagen SW 2000 der Kreisfeuerwehr Hameln-Pyrmont. Bad Münder entsandte ein weiteres Tanklöschfahrzeug. Zudem waren die Feuerwehren aus Coppenbrügge, Marienau, Dörpe, Herkensen, Hohnsen, Bäntorf und Bisperode vor Ort im Einsatz. Die Anzahl der Einsatzkräfte wurde mit 1/111 angegeben.
Details ansehen
August
Nr. 17
Feueralarm
Coppenbrügge, Niederstraße
Rauchmelder in einer nicht bewohnten Wohng. 2 ETG. ausgelöst.
5295
Alarmierungszeit 29.08.2016 um 22:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Die Wohungstür wurde von den Kameraden geöffnet. Der Rauchmelder hatte ohne Grund ausgelöst und wurde abgeschaltet. - Fehlalarm -
Details ansehen
Nr. 16
Hilfeleistung
Bäntorf, Hofstraße
Wasser im Keller - Öltanks schwimmen auf!
5234
Alarmierungszeit 19.08.2016 um 19:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bäntorf
Einsatzbericht Cord Pieper - stellv. Gemeindebrandmeister: Zu einem Wasserrohrbruch in einem Wohnhaus in der Hofstrasse in Bäntorf wurde heute um 19:19 Uhr die Freiwillige Feuerwehr aus Bäntorf alarmiert. Die Brandschützer der Feuerwehr mit Grundausstattung schieberten sofort die Hauptleitung zu dem Gebäude ab um weiteren Zulauf von Wasser in den Keller zu verhindern und stellten den Strom im betroffenem Bereich ab. Das ausgetretene Wasser hatte sich in einer Auffangwanne für Öltanks gesammelt und die Tanks auftreiben lassen. Durch die Untere Wasserbehörde wurde dann das Wasser zum Abpumpen ohne auffangen freigegeben da es nicht verunreinigt war. Hierzu wurde die FF Coppenbrügge mit zwei Tauchpumpen hinzugerufen und das nasse Element aus dem Keller abgepumpt. Danach konnte die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben werden.
Details ansehen
Nr. 15
Hilfeleistung
Marienau, Hellweg
TH Alarm ausströmendes Gas
5275
Alarmierungszeit 18.08.2016 um 19:15 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Bericht der Gemeindefeuerwehr:
Mit dem Alarmstichwort "TH Alarm ausströmendes Gas" wurden am Donnerstagabend die Feuerwehren Marienau, Coppenbrügge und der ELW der Gemeindefeuerwehr alarmiert. Die Gefahrenquelle wurde beseitigt und eine Person dem Rettungsdienst übergeben.
Details ansehen
Juli
Nr. 14
Hilfeleistung
Dörpe Richtung Coppebrugge
....dicke Äste auf der L 422
5251
Alarmierungszeit 22.07.2016 um 20:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Cord Pieper: Gegen Abend, nachdem die dringlich angefallenen Einsätze erledigt gewesen sind, entfernten die Brandschützer aus Coppenbrügge in Gruppenstärke mit Unterstützung der Straßenmeisterei noch mehrere starke und dicke Äste auf der L 422 zwischen Coppenbrügge und Dörpe
Details ansehen
Nr. 13
Hilfeleistung
Coppenbrügge
11 Einsatzstellen im Ortsgebiet
5103
Alarmierungszeit 22.07.2016 um 15:51 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Cord Pieper: Zu insgesamt 11 Einsatzstellen sind heute ab 15:51 Uhr die Freiwillgen Feuerwehren aus Coppenbrügge, Marienau und Dörpe mit Unterstützung vom ELW der Gemeindefeuerwehr ausgerückt. Auf der Bundesstraße 1 zwischen Coppenbrügge und Marienau sind auf dem Parkplatz mehrere große Äste von Bäumen auf ein Auto und ein Wohnmobil gestürzt sowie auch mehrere ganze Bäume direkt auf die Bundesstraße. Die Einsatzkräfte aus Coppenbrügge und Marienau entfernten hier die Hindernisse mit Motorsäge und Muskelkraft. Weitere Einsätze mit dem Stichwort "Wasser im Keller" folgten im Schäpkerweg, Hagenweg und Meisenweg, die die Brandschützer abarbeiteten. Auf der L 422 von Coppenbrügge Richtung Dörpe stürzten insgesamt 8 Bäume auf den Radweg. Hier sicherten die Dörper Kameradinnen und Kameraden bis zum Eintreffen der Strassenmeisterei die Verkehrswege, der Radweg wurde komplett gesperrt und auf der L 422 gilt ab sofort eine Geschwindigkeitsbegrenzung mit Tempo 30. Auch auf der Straße "Osterwaldblick" in Coppenbrügge waren mehrere Bäume ebenfalls umgeweht - hier war der Einsatz aber nicht von Nöten, da keine weitere akute Gefährdung vorlag. Säuberungen auf der "Bahnhofsrasse" von Ästen wurden durchgeführt. In der Straße " Alten Heerstrasse" mussten Teile eines Baumes von einem Hausdach entfernt werden. In der "Brunnenstrasse" Richtung Krankenhaus Lindenbrunn wurde durch die Polizei ein großes Loch in der Straße gemeldet. Hier wurde mit Unterstützung des Bauhofes die Einsatzstelle abgesichert. Letzter Einsatz war dann im "Hagenweg" wo ebenfalls ein abgeknickter Ast bedrohlich in einem Baum hing. Hier wurden die Eigentümer aber selbst aktiv und beauftragten eine Fachfirma. Dewezet (22.07.2016): Schwere Gewitterschauer über Coppenbrügge: Baum stürzt auf Fahrzeuge Feuerwehr im Dauereinsatz Umgestürzte und entwurzelte Bäume, Wasser in Kellern und zentimeterdicke Hagelkörner. Ein kurzes aber schweres Unwetter ist Freitagnachmittag über Coppenbrügge hinweggezogen. Feuerwehrkräfte und Bauhofmitarbeiter waren im Dauereinsatz. Zwischen Coppenbrügge und Marienau stürzte ein dicker Ast auf ein Love-Mobil und einen Pkw. Die beiden Fahrzeuginsassen hatten Glück, sie blieben unverletzt. Gegen 16 Uhr verdunkelte sich über Coppenbrügge der Himmel. Ein Autofahrer aus dem Kreis Holzminden war auf der Bundesstraße 1 in Richtung Hemmendorf unterwegs. Als es anfing, wie aus Kübel zu regnen, stoppte der Mann und bog auf einen Parkplatz ab. „Man konnte die Hand nicht mehr vor Augen sehen. Da habe ich sicherheitshalber angehalten“, erzählte der Fiat-Fahrer. Wenig später fielen dicke Hagelkörner. Der 50-Jährige reagierte, lenkte seinen Fiat neben ein Wohnmobil, um das Auto vor den Hagelkörnern zu schützen. Dann passierte es: Aus einer Eiche krachte ein 30 Zentimeter dicker Ast herunter, donnert auf das Dach des Love-Mobils und fiel auf den Panda. Am Fiat zerbrachen mehrere Scheiben. Zwei Türen und die Motorhaube wurde zerbeult. Am Wohnmobil entstand kaum Schaden. Wenige Meter entfernt stürzte eine Eiche auf die Bundesstraße, blockierte die Fahrbahnen. Die B 1 war kurzzeitig voll gesperrt. Autofahrer mussten warten, bis alarmierte . Feuerwehrleute aus Marienau und Coppenbrügge den Baum zersägten und von der Straße räumten. Bei dem Feuerwehreinsatz sollte es nicht bleiben. Im Minutentakt erhielten die Brandschützer neue Aufgaben. Wasser war in drei Keller gelaufen, musste mit Nasssaugern aufgesaugt werden. An der Brunnenstraße entwurzelte der Sturm einen großen Laubbaum. Ein großer Ast eines Nadelbaums krachte auf ein Wohnhaus an der Alten Heerstraße. Gleich mehrere Bäume blockierten einen Radweg zwischen Dörpe und Eldagsen.
Details ansehen
Nr. 12
Alarmübung
Coppenbrügge - An der Schachtebeeke
VU Gefahrgutunfall in Coppenbrügge
5506
Alarmierungszeit 08.07.2016 um 18:53 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Bisperode +++ ABC-Zug
Einsatzbericht Michael Bolte - Gemeindepressewart: Großaufgebot bei Alarmübung mit mehreren Einsatzszenarien Das vom Gemeindeausbildungsleiter Hagen Bruns geschriebene Drehbuch für die Alarmübung des Stützpunktes Coppenbrügge enthielt ein Einsatzgeschehen mit multiplen Einsatzarten. Einem Trümmerfeld von Fahrzeugteilen sahen sich die Einsatzkräfte beim Eintreffen am Einsatzort, der im Industriegebiet von Marieau gelegenen Straße Schachtebeeke, gegenüber. Das Hilfeleistungfahrzeug (HLF) Coppenbrügge traf als Erstes am Einsatzort ein. Gruppenführer (HLF) Andreas Korth erkundete umgehend die Lage und leitete sofort nach Erkennen eine Menschenrettung bei einem auf der Beifahrerseite gelegenen PKW ein. Im Fahrzeug befanden sich zwei verletzte Personen, die sich nicht selbst aus dem verunfallten Fahrzeug befreien konnten. Eine weitere aus dem PKW herausgeschleuderte Person lag verletzt im Graben nahe des Unfallfahrzeuges. Auf der sich über einhundert Meter erstreckende Einsatzstelle ergab die fortgeführte Lageerkundung eine unter einem Container eingeklemmte Person und eine weitere verletzte Person. Bei Letzterer handelte es sich um den Fahrer des am Verkehrsunfall beteiligten Kleintransporters mit Planenaufbau. Bei der Ladung des Pritschenfahrzeugs musste von Gefahgut ausgegangen werden. Einen Hinweis auf Gefahrgut gab die an der Pritsche angebrachte orangefarbenen Warntafel. Weiterhin lagen offensichtlich um den Kleintransporter herum verteilt verschiedene Kanister und ein größeres Kunstofffass, aus dem erkennbar eine Flüssigkeit austrat. Der bei Gefahrgutunfällen zu beachtenden GAMS-Regel folgend, wurde nach Erkennen der Gefahr die Einsatzstelle um den Kleintransporter herum weiträumig abgesperrt. Mit umluftunabhängigem Atemschutz ausgerüstete Einsatzkräfte befreiten die unter dem Container eingeklemmte Person indem sie kurzerhand den unbeladenen Container mit vereinten Kräften anhoben und so die verletzte Person aus ihrerer misslichen Lage retten konnten. Der leicht benommene und unter Schock stehende Fahrer des Kleintransporters wurde von zwei Einsatzkräften gestützt aus dem Gefahrenbereich geführt und dem Rettungsdienst übergeben. Der hinzualarmierte Gefahrgutzug Hameln-Pyrmont stand nun vor der Aufgabe das Gefahrgut zu bergen um eine weitere Schädigung der Umwelt durch auslaufende Chemiekalien zu verhindern.
Details ansehen
Nr. 11
Feueralarm
Nahe der L423
Brennt Misthaufen nähe Windkraftrad
5537
Alarmierungszeit 03.07.2016 um 15:18 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Herkensen +++ FF Hohnsen
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Mit dem Alarmstichwort „FEU Fläche klein: Coppenbrügge – L423 *** brennt Misthaufen / Nähe Windkraftrad“ wurden am Sonntagnachmittag die Feuerwehren Hohnsen, Herkensen und Coppenbrügge alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass sich Aktivkohle aus einer Biogasanlage auf einem Misthaufen vermutlich selbst entzündet hat. Der brennende Misthaufen wurde mit Hilfe eines Radladers auseinander gezogen und mit der Schnellangriffseinrichtung aus dem HLF 20 der Feuerwehr Coppenbrügge abgelöscht.
Details ansehen
Juni
Nr. 10
Hilfeleistung
Coppenbrügge, B1
Ölspur von Diedersen bis Salzhemmendorf
5715
Alarmierungszeit 02.06.2016 um 20:35 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Behrensen
Einsatzbericht Daniel Giffhorn - FF Bisperode: Eine Ölspur beginnend auf der K14 zwischen Diedersen und Bisperode, weiter über den Horstweg, die Voremberger Straße und die Küthestraße in Bisperode über Bessingen nach Behrensen mussten heute am späten Abend die Feuerwehren Behrensen und Bisperode beseitigen. Nach weiterer Erkundung durch unseren Gemeindebrandmeister zog sich die Ölspur weiter bis nach Salzhemmendorf, wo der Verursacher ermittelt werden konnte. Um 20:53 Uhr wurden daher die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Coppenbrügge hinzualarmiert um die Verunreinigung in Coppenbrügge bis hinter Marienau zu beseitigen. Ein weiterer Alarm erfolgte dann für die Feuerwehren Lauenstein und Salzhemmendorf um 21:45 Uhr um die Ölspur im Gemeindegebiet Salzhemmendorf unschädlich zu machen.
Details ansehen
Nr. 9
Feueralarm
Behrensen, Behrenser Straße
Unklare Rauchentwicklung!
6031
Alarmierungszeit 01.06.2016 um 08:55 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf +++ FF Bisperode +++ FF Diedersen +++ FF Behrensen +++ FF Bessingen +++ Polizei
Einsatzbericht Starke Rauchentwicklung aus Abgasanlage einer Feststoffheizanlage. Kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich.
Details ansehen
Mai
Nr. 8
Feueralarm
Coppenbrügge, Schloßstraße
Brennt Holzbrüstung
5092
Alarmierungszeit 14.05.2016 um 11:56 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Dewezet: Feuer an Coppenbrügger Burg Unbekannte Täter haben am Samstag ein Holzgeländer an der Coppenbrügger Burg angezündet. Die Feuerwehr wurde kurz vor 12 Uhr gerufen. Flammen und Rauch seien von der Schlossstraße zu sehen gewesen, sagte Ortsbrandmeister Andreas Korth. Die Freiwilligen hatten das Feuer schnell gelöscht. Ein Glück, dass es rasch entdeckt wurde.
Details ansehen
April
Nr. 7
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Heerburg
Hilflose Person hinter verschl. Tür!
5766
Alarmierungszeit 30.04.2016 um 12:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf
Einsatzbericht Die Tür wurde geöffnet und die Person an den Rettungsdienst übergeben.
Details ansehen
Nr. 6
Hilfeleistung
Brünnighausen, Im Pump
Tragehilfe Rettungsdienst
5635
Alarmierungszeit 27.04.2016 um 14:18 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf +++ FF Brünnighausen
Einsatzbericht Auf Anforderung eines Rettungswagen (RTW) des DRK wurden heute die Feuerwehren Brünnighausen und Coppenbrügge nach Brünnighausen alarmiert. Es galt eine verletzte Person sachgerecht aus der Wohnbebauung zum RTW zu transportieren. (MSc)
Details ansehen
Nr. 5
Hilfeleistung
Coppenbrügge Bahnhofstraße/Schloßstraße
Frittierfett auf Straße
5734
Alarmierungszeit 07.04.2016 um 23:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper: Zu einer Verunreinigung aus altem Frittierfett auf den Bundesstraßen 1 und 442 von Coppenbrügge bis nach Bäntorf wurden heute um 23:14 Uhr die Brandschützer aus Coppenbruegge mit dem Alarmstichwort "Ölspur" alarmiert. Mit den Einsatzmitteln der Feuerwehr konnte lediglich an den Stellen, wo etwas größere Mengen des Fettes ausgelaufen waren, die Rutschgefahr beseitigt werden. Weitere Verschmutzungen zwischen Bäntorf und Coppenbrügge wurden mit einem Fahrzeug einer Spezialfirma entfernt. Der Verursacher konnte ermittelt werden.
Details ansehen
März
Nr. 4
Feueralarm
Voldagsen
Brennt Misthaufen / Strohlager
6037
Alarmierungszeit 17.03.2016 um 13:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Dörpe
Einsatzbericht
Daniel Giffhorn: Zu einer Feuermeldung wurden heute Nachmittag die Feuerwehren Coppenbrügge, Dörpe und Marienau alarmiert. Die Kooperative Regional Leitstelle löste um 13:21 Uhr die Meldeempfänger und Sirenen der Brandschützer aus. Vor Ort brannte ein Misthaufen angrenzend an einer Scheune. Die Kameradinnen und Kameraden löschten diesen mit der Schnellangriffseinrichtung des Hilfeleistungslöschfahrzeugs (HLF) und einem B-Rohr, was mit einem Schaum-Wassergemisch, welches als Netzmittel diente, ab. Zeitgleich wurde das Brandgut mit einem Frontlader auseinander gezogen. Das Wasser wurde mittels B-Leitung aus einem Hydrant zum HLF gefördert. Die hinzugezogene Untere Wasserbehörde (UWB) ordnete noch eine Spülung des angrenzenden Baches, der Aue, an.
Details ansehen
Nr. 3
Feueralarm
Marienau, Am Bahnhof
Brennt PKW!!
6217
Alarmierungszeit 14.03.2016 um 10:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Der im Motoraum brennende PKW wurde von einem Trupp, ausgerüstet mit Atemschutz, abgelöscht.
Eingesetzt wurde das Sonderlöschmittel F500, Ausgebracht mit der sog. Turbo-Spritze.
Fotos: FF Marienau & FF Coppenbrügge
Details ansehen
Februar
Nr. 2
Hilfeleistung
Coppenbrügge,Niederstraße
Gefahr der Kellerüberflutung
6214
Alarmierungszeit 23.02.2016 um 12:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht In der Seniorenresidenz Maria-Helena
drohten größere Mengen Regenwasser in Keller zu laufen.
Aus einem Schacht wurde zulaufendes Regenwasser abgepumt.
Eingesetzte Mittel, TP4,
Details ansehen
Januar
Nr. 1
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Osterstraße
TH Alarm Türöffnung
6575
Alarmierungszeit 09.01.2016 um 14:09 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Die Bewohner eines Mietshaus in der Osterstaße haben sich bei kochendem Wasser auf dem eingeschalteten Herd ausgesperrt. Die Rauchwarnmelder in der Wohnung hatten bereits duch den entstandenen Wasserdampf ausgelöst. Von Seiten der Feuerwehr war ein Eingeifen mehr erforderlich, da beim Eintreffen bereits ein Zweitschlüssel vor Ort war. Für die anrückenden Kräfte konnte Entwarnung ausgelöst werden.
Details ansehen