Einsatzberichte 2014
Dezember
Nr. 48
Hilfeleistung
Marienau, Auhagenstraße
Hilflose Person hinter verschlossener Tür
6603
Alarmierungszeit 24.12.2014 um 19:34 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf +++ FF Marienau
Einsatzbericht Die Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge wurde am heutigen Heiligen Abend zu einer hilflosen Person hinter verschlossener Tür auf Anforderung des Rettungsdienst alarmiert.
Durch die Einsatzkräfte wurde ein Zutritt zur Wohnung geschaffen und somit der Zugang zur betroffenen Person ermöglicht.
Fotos von Sören Lemke.
Details ansehen
Nr. 47
Hilfeleistung
Dörpe, Bachstraße
Öl auf Gelbbach -UWB vor Ort
6329
Alarmierungszeit 22.12.2014 um 10:59 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Dörpe
Einsatzbericht ...nach überprüfung durch die Untere Wasserbehörde kein Einsatz mehr erforderlich.
Details ansehen
Nr. 46
Hilfeleistung
Coppenbrügge B1 Dammstraße
Ölspur auf Straße nach LKW defekt beseitigen!
6243
Nr. 45
Hilfeleistung
Hohnsen, Brüllser Straße
Ölspur auf Straße und Pfützen beseitigen!
6097
Alarmierungszeit 11.12.2014 um 17:24 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Hohnsen
Einsatzbericht Stv.GemBM Cord Pieper: Zu einer Ölspur von Ortsmitte Hohnsen bis nach Bad Münder wurden heute um 17:24 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Hohnsen und Coppenbrügge alarmiert. Auf dem Verbindungsweg von Hohnsen nach Brullsen mussten an den Seitenrändern der Strasse die Verunreinigungen entfernt werden. Die Strasse selbst wurde durch einen Spezialunternehmer maschinell gereinigt. Das Ende der Ölspur soll laut Polizeiangaben in Höhe des Bahnhofs von Bad Münder gewesen sein. Der Verursacher ist bekannt. Einsatzende gegen 19:15 Uhr.
Details ansehen
November
Nr. 44
Alarmübung
Bisperode, Fa. Helmecke
Feuer in Bürogebäude
6335
Alarmierungszeit 24.11.2014 um 20:18 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Diedersen +++ FF Harderode +++ FF Behrensen +++ FF Bessingen
Einsatzbericht Alarmübung bei der Fa. Helmecke in Bisperode. Angenommen wurde ein Feuer im Neubau des Unternehmens mit zwei vermissten Personen. Durch das enstandene Schadenfeuer geriet ein Mitarbeiter auf dem Hof am Ladekran eines LKW in Panik und ließ einen Holzstamm auf einen weiteren Mitarbeiter fallen. Dieser wurde eingeklemmt und musste durch die Besatzung des HLF Coppenbrügge unter Einsatz von pneumatischen Hebekissen befreit werden. Des weiteren wurde ein Trupp des HLF für den Atemschutzeinsatz zur Verfügung gestellt.
Details ansehen
Nr. 43
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Alte Heerstraße 10
Festgefahrenen KTW befreien!
6203
Alarmierungszeit 17.11.2014 um 13:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Im Rahmen eines Krankentransportes hatte sich ein KTW einer örtlichen Hilfsorganisation auf einer Rasenfläche im Vorgarten des Patienten festgefahren. Mit geballter Muskelkraft der Einsatzkräfte konnte das Fahrzeug aus seiner misslichen Lage befreit werden... ;-)
Details ansehen
Nr. 42
BMA
Coppenbrügge im KH Lindenbrunn
Melder durch Malerarbeiten ausgelöst
6174
Alarmierungszeit 13.11.2014 um 13:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf
Einsatzbericht Linie 134 Melder 7 ausgelöst ausgelöst durch Malerarbeiten. Anlage zurückgestellt und an Haustechnik übergeben.
Details ansehen
Nr. 41
Feueralarm
Dörpe, Am Brink
Rauchentwicklung aus Palletheizung
6000
Nr. 40
Hilfeleistung
Fa. WINI, Marienau
Person mit Fuß in Maschine eingeklemmt
6211
Alarmierungszeit 05.11.2014 um 08:42 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Die Feuerwehren Coppenbrügge, Dörpe, Marienau und das Team des ELW 1 der Gemeindefeuerwehr wurden heute mit dem Stichwort "Person in Zwangslage" alarmiert. Der Leitstelle wurde durch Mitarbeiter der Firma gemeldet, dass eine Person mit dem Fuß in einer Maschine eingeklemmt sei. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte der Feuerwehr war die Person bereits durch Kollegen befreit und konnte dem Rettungsdienst übergeben werden.
Details ansehen
Oktober
Nr. 39
Alarmübung
Hohnsen, Hohnsener Straße 21
Garagenbrand - 3 Personen vermisst!
6022
Alarmierungszeit 29.10.2014 um 18:24 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Herkensen +++ FF Hohnsen
Einsatzbericht Fotos von GmPW Michael Bolte
Details ansehen
Nr. 38
Hilfeleistung
Bisperode, Ringstraße
Hilflose Person hinter verschlossener Tür
6062
September
Nr. 37
BMA
Coppenbrügge, Niederstraße 4 (Seniorenresidenz Maria Helena)
Melder durch Bauarbeiten ausgelöst.
6416
Alarmierungszeit 16.09.2014 um 11:49 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Linie 11 Melder Nr. 8
Details ansehen
Nr. 36
BMA
Marienau, Auhagenstraße 79 (Wini)
Melder ohne ersichtlichen Grund ausgelöst.
6400
Alarmierungszeit 09.09.2014 um 04:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf +++ FF Marienau
Einsatzbericht Linie 6 Melder Nr. 9
Details ansehen
Nr. 35
Hilfeleistung
Coppenbrügge B1 Richtung Hameln
Ölspur - droht auf andere Fahrbahnseite zu laufen.
6170
Alarmierungszeit 05.09.2014 um 16:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Fotos von Thomas Kurbgeweit
Details ansehen
Nr. 34
Hilfeleistung / VU
Hasperde Richtung Hohnsen L423
Auslaufende Betriebsstoffe nach VU!
6182
Alarmierungszeit 05.09.2014 um 13:47 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Hohnsen
Einsatzbericht Fotos von Thomas Kurbgeweit
Details ansehen
August
Nr. 33
BMA
Coppenbrügge im KH Lindenbrunn
Melder durch Wasserdampf ausgelöst
6365
Alarmierungszeit 11.08.2014 um 08:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf
Einsatzbericht Linie 154 Melder 5 ausgelöst ausgelöst durch Wasserdampf in Teeküche der Verwaltung.
Details ansehen
Nr. 32
Hilfeleistung
Coppenbrügge, B442 Niederstraße Ecke Dörper Weg
Getreide von der Straße entfernt!
6385
Juli
Nr. 31
BraSiWaDi
Coppenbrügge Schloßstraße und Burggelände
Brandsicherheitswachdienst beim Fleckenfest
6297
Alarmierungszeit 20.07.2014 um 11:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Für das am 19. und 20.07. stattfindende Fleckenfest stellte die Ortsfeuerwehr Coppenbrügge die notwendige Brandsicherheitswache.
Details ansehen
Nr. 30
BraSiWaDi
Coppenbrügge Schloßstraße und Burggelände
Brandsicherheitswachdienst beim Fleckenfest
6193
Alarmierungszeit 19.07.2014 um 14:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Für das am 19. und 20.07. stattfindende Fleckenfest stellte die Ortsfeuerwehr Coppenbrügge die notwendige Brandsicherheitswache.
Details ansehen
Nr. 29
Alarmübung
Dörpe, Lindenplatz
Feuer in einer Garage mit Photovoltaikanlage
6255
Alarmierungszeit 14.07.2014 um 18:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Bisperode +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Cord Pieper: Eine Alarmübung für die Freiwilligen Feuerwehren Dörpe und Coppenbrügge sowie im geplanten Nachalarm Marienau und Bisperode bei dem Alarmstichwort "Garagenbrand" Feuer in einer Garage mit Photovoltaikanlage (PV) fand heute kurz nach 18:00 Uhr in Dörpe - Ortsmitte statt. Aus einem verqualmten Gebäude mussten zwei Personen, dargestellt von zwei Übungspuppen, gefunden und gerettet werden. Weiterhin wurde eine Riegelstellung für das angrenzende Wohnhaus aufgebaut um hier ein übergreifen des Feuers zu verhindern. Zwei Wasserversorgungen aus Hydranten mit einer Überquerung der Hauptstraße wurden hergestellt. Wieder einmal zeigte sich hierbei ein Verkehrsteilnehmer uneinsichtig und versuchte, die nur für kurze Zeit voll gesperrte Straße, neben einem quer auf der gesamten Fahrbahn stehenden Feuerwehrfahrzeug über den Gehweg an der Sperrung in die arbeitenden Feuerwehrleute einzufahren. Zum Glück konnte dieser Verkehrsteilnehmer daran gehindert werden. Alle Gefahrenpunkte wurden von den Einsatzkräften erkannt und abgearbeitet. Übungsende gegen 19:30 Uhr.
Details ansehen
Nr. 28
Hilfeleistung
Coppenbrügge Schloßstraße / Burgpark
Baum auf Gehweg im Burgpark
6387
Nr. 27
Hilfeleistung
Marienau B1
Öl auf der B1 nach Motorschaden
6558
Nr. 26
Feueralarm
Bisperode - Segelflugplatz
Brennen ca. 200 Rundballen
6631
Alarmierungszeit 05.07.2014 um 21:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Diedersen +++ FF Behrensen
Einsatzbericht Cord Pieper: Zu einem Brand einer Rundballenstrohmiete mit ca. 200 Strohballen wurden heute gegen 21:32 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren aus Bisperode, Diedersen, Coppenbrügge und später auch Behrensen alarmiert. Der Einsatzort lag nördlich der K 16 zwischen Segelfluggelände Bisperode-West und Voremberg. Insgesamt 60 Einsatzkräfte konnten eine Ausbreitung der bei Eintreffen der ersten Freiwilligen in Vollbrand stehenden Strohballen verhindern. Dazu wurde eine Schneise mit einem Traktor mit Grubber in ein direkt angrenzendes Kornfeld gezogen und eine Wasserförderung über eine lange Wegstrecke zur Sicherheit aufgebaut. Im Schichtbetrieb der einzelnen Ortsfeuerwehren musste diese ca. 800 Meter lange Verbindung von einem Hochbehälter stetig bis ca. 05:20 Uhr aufrecht erhalten werden. Währenddessen konnten die Brandschützer nach und nach das Feuer auseinanderziehen und dem gebündelten Stroh Sauerstoff zuführen um die Verbrennung zu beschleunigen. Eingesetzt wurde hierbei eine Metallgliederkette die durch die glimmenden Haufen gezogen wurde. Gegen ca. 07:00 Uhr konnte Feuer aus gemeldet werden. Einsatzende gegen 07:20 Uhr.
Details ansehen
Nr. 25
Feueralarm
Coppenbrügge, Ostlandstraße
Es brennt Grünschnitt am Bahndamm
6492
Nr. 24
Hilfeleistung / VU
Lauesten Ri. Harderode L425
Verkehrsunfall eine Person eingeklemmt!
6324
Alarmierungszeit 05.07.2014 um 10:38 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ Polizei +++ Rettungsdienst allg.
Einsatzbericht Cord Pieper: Ein Verkehrsunfall auf der L 425 auf der Strecke Haus Harderode und Lauenstein beschäftigte heute um 10:38 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren aus Bisperode und Coppenbrügge. In einer scharfen Kurve hatte ein Fahrzeugführer eines Lieferwagens vermutlich die Kontrolle über seinen Transporter verloren und war seitlich in einen Graben eines weiter zurückliegenden Waldweges zum stehen gekommen. Da die Fahrertür sich nicht öffnen ließ, entfernten die Einsatzkräfte die Windschutzscheibe und konnten somit den leicht Verletzten an den Rettungsdienst übergeben. Weiterhin wurde bei der Bergung des Fahrzeuges Unterstützung geleistet. Einsatzende gegen 12:00 Uhr.
Details ansehen
Nr. 23
Feueralarm
Coppenbrügge Woltweg 9
Es brennt ca. 6m Hecke neben Carport
6506
Alarmierungszeit 02.07.2014 um 20:03 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf
Einsatzbericht Bei dem Versuch mit einem Gasbrenner Unkraut zu vernichten entzüdenten sich ca. 15m Hecke in unmittelbarer Nähe eines Carports. Das Feuer konnte mittels Schnellangriff zügig gelöscht werden. Bei dem Löchschversuch durch die Anwohner zog sich eine ältere Frau eine leichte Rauchgasvergitung zu und wurde vom Rettungsdienst behandelt und im Anschluß zur Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht.
Details ansehen
Nr. 22
Hilfeleistung
Coppenbrügge Werner Düwel Straße 9
Tragehilfe Rettungsdienst
6249
Alarmierungszeit 01.07.2014 um 18:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf
Einsatzbericht Eine ältere Dame musste, mit dem Verdacht auf eine Beinfraktur, aus dem 2.OG transportiert werden.
Details ansehen
Mai
Nr. 21
Hilfeleistung / VU
Richtung Brünnighausen auf der K4
Verkehrsunfall eine Person eingeklemmt!
6969
Nr. 20
Alarmübung
Lauenstein, Hemmendorfer Str.
Bahnunfall mit Bus / MANV 3 / CSA-Träger benötigt
6868
Nr. 19
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Hagenweg
Kanalspülen nach Hydraulikölaustritt
6837
Alarmierungszeit 14.05.2014 um 20:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Durch einen technischen Defekt hat eine Wohnmobil geringe Mengen Hydrauliköl verloren. Da nicht auszuschließen war, das etwas Öl in das Kanalsystem gelangt war, wurde auf Anforderung der Unteren Wasserbehörde des Landkreis Hameln-Pyrmont und der Polizei Bad Münder der Kanal mit Hilfe der Schnellangriffseinrichtung des HLF gespült. Die Verschmutzung im Bereich der Strasse wurde bereits vor Eintreffen der Feuerwehr durch eine entsprechende Fachfirma beseitigt.
Details ansehen
April
Nr. 18
Hilfeleistung
Herkensen (Kreuzung K3 / K62)
Straße reinigen nach Starkregen
7061
Nr. 17
Hilfeleistung
Dörpe, Dörper Straße
Hilflose Person hinter verschlossener Tür
7028
Alarmierungszeit 23.04.2014 um 17:23 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf
Einsatzbericht Die Feuerwehr Coppenbrügge wurde heute zu einer vermeintlich hilflosen Person hinter verschlossener Tür zusammen mit dem Rettungsdienst alarmiert.
Durch die Kameraden wurde ein Zutritt zur Wohnung geschaffen und somit der Zugang zur betroffenen Person ermöglicht.
Die Einsatzstelle wurde im Anschluss an die Polizei und Angehörige übergeben.
Details ansehen
März
Nr. 16
BMA
Coppenbrügge im KH Lindenbrunn
Melder durch Wasserdampf ausgelöst
6929
Alarmierungszeit 26.03.2014 um 09:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf
Einsatzbericht Linie 154 Melder 5 ausgelöst ausgelöst durch Wasserdampf in Teeküche der Verwaltung.
Details ansehen
Nr. 15
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Heerburg 35
läuft Treibstoff aus PKW
7200
Nr. 14
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Behrenser Weg
Katze auf Baum
7034
Alarmierungszeit 18.03.2014 um 17:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Zwischen der B1 und einem sog Wirtschaftsweg musste eine Katze aus der Krone eines ca. 5m hohen Baumes gerettet werden. Nach Beendigung der Rettung lief das Tier vermutlich wieder nach Hause zu seinen Besitzern. Entdeckt wurde das hilflose Tier von aufmerksamen Spaziergängern.
Details ansehen
Nr. 13
Feueralarm
Coppenbrügge, Mühlenkamp
Nachlöscharbeiten im Rahmen Brandnachschau
6989
Alarmierungszeit 05.03.2014 um 10:51 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Im Rahmen einer Brandnachschau an der Einsatzstelle vom Vortag (Einsätze 11 und 12) wurden einzelne Glutnester in den im Aussengelände gelagerten Spänen festgestellt. Diese wurden abgelöscht.
Details ansehen
Nr. 12
Feueralarm
Coppenbrügge, Mühlenkamp
Erneut Rauchentwicklung
7490
Alarmierungszeit 04.03.2014 um 14:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf +++ FF Marienau +++ FF Bisperode +++ FF Dörpe +++ FF Herkensen +++ FF Bäntorf +++ SEG Marienau +++ FF Bad Münder +++ FTZ Kirchohsen
Einsatzbericht Erneute Rauchentwicklung am Spänebunker. Bei Eintreffen starke Rauchentwicklung aus der Filteranlage mit Flammenschein.Bericht von Radio aktiv: Auch der zweite Brand bei der Firma Roweco in Coppenbrügge ist gelöscht. Am frühen Nachmittag war es zu einer erneuten Rauchentwicklung gekommen, nachdem es bereits am Vormittag einen Schwelbrand im Spänebunker gegeben hatte. Nachdem die Feuerwehr den Spänebunker ausgeräumt hatte und das Gelände verlassen hatte, ist bei dem zweiten Brand die Abluftanlage komplett ausgebrannt, sagt Coppenbrügges Ortsbrandmeister Andreas Korth. Bereits heute Morgen hatte ein Schwelbrand im Spänebunker einen Einsatz von 48 Feuerwehrleuten ausgelöst. Personen kamen nicht zu Schaden. Rund 30 Kubikmeter Späne sind komplett aus dem Bunker entfernt worden. Zur Schadenshöhe liegen noch keine Angaben vor. Brandursache könnte zum Beispiel ein Metallsplitter von der Fräsmaschine sein, der einen Funken geschlagen haben könnte, vermutet Korth .
Details ansehen
Nr. 11
Feueralarm
Coppenbrügge, Mühlenkamp
Rauchentwicklung im Spänebunker bei Fa. Roweco
7103
Alarmierungszeit 04.03.2014 um 07:35 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Dörpe +++ FF Herkensen +++ FF Bäntorf +++ SEG Marienau +++ Rettungsdienst allg. +++ FF Bad Münder +++ FTZ Kirchohsen
Einsatzbericht Bericht Dewezet: Ein größeres Aufgebot an Feuerwehrleute aus mehreren Coppenbrügger Ortschaften kämpft gegen einen Schwelbrand, der im Spänebunker einer Tischlerei am "Mühlenkamp" ausgebrochen ist. In dem Behälter sollen sich rund 40 Kubikmeter Holzspäne befinden. Zur Zeit (11 Uhr) holen Einsatzkräfte mit Baggern den Inhalte heraus und löschen die schwelenden Holzreste unter Atemschutz ab. Noch ist unklar, warum das Feuer ausbrach. Auch die Höhe des entstandenen Sachschadens steht noch nicht fest.
Details ansehen
Februar
Nr. 10
BMA
Coppenbrügge im KH Lindenbrunn
Rauchmelder durch Wasserdampf ausgelöst!
6631
Alarmierungszeit 18.02.2014 um 15:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf
Einsatzbericht Linie ? Melder ? ausgelöst. Linie durch Betreiber deaktiviert.
Details ansehen
Nr. 9
Hilfeleistung
Marienau, Salzburg
Baumbeseitigung
6887
Alarmierungszeit 07.02.2014 um 17:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Cord Pieper - stv. GemBM: Zu einem umgestürzten Baum auf dem Verbindungsweg von der Salzburg (Marienau) zur Ikenburg wurden heute um 17:27 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge alarmiert. Der Baum zerstörte bei seinem Fall die Oberirdische verlegte Telefonleitung. Die Brandschützer entfernten das Hindernis mit Einsatz der Motorkettensäge und informierten über die Leitstelle den Telefonanbieter.
Details ansehen
Nr. 8
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Alte Heerstraße
Hilflose Person hinter verschlossener Tür
6710
Alarmierungszeit 05.02.2014 um 14:53 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf
Einsatzbericht Die Feuerwehr Coppenbrügge wurde heute zu einer vermeintlich hilflosen Person hinter verschlossener Tür zusammen mit dem Rettungsdienst alarmiert. Bereits bei der Alarmierung über Meldeempfänger wurde vor einem ausgebildeten Wach- und Schutzhund gewarnt.
Bei Eintreffen der Feuerwehr bestätigte sich das Vorhandensein eines ausgewachsenen Schäferhund in der Wohnung. Durch die Kameraden wurde ein Zutritt zur Wohnung geschaffen und zusammen mit einem hinzugerufenen örtlichen Tierfänger wurde der Hund in einem Zimmer gesichert und damit dem Rettungsdienst der Zugang zur betroffenen Person ermöglicht.
Die Einsatzstelle wurde im Anschluss an die Polizei und Angehörige übergeben.
Details ansehen
Januar
Nr. 7
Hilfeleistung
Coppenbrügge Bahnhofstraße
Tragehilfe Rettungsdienst
6619
Alarmierungszeit 28.01.2014 um 05:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf
Einsatzbericht Tragehilfe für den Rettungsdienst.
Details ansehen
Nr. 6
Hilfeleistung / VU
Bisperode Richtung Voremberg auf der K16
Verkehrsunfall zwischen Bisperode und Voremberg
6899
Alarmierungszeit 22.01.2014 um 21:55 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ Polizei +++ Rettungsdienst allg.
Einsatzbericht Stv. GmBM Cord Pieper: Heute Abend um 21:55 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Bisperode und Coppenbrügge zu einem schweren Verkehsunfall auf der Kreisstraße 16 zwischen Bisperode und Voremberg alarmiert. Einsatzstichwort lautete "PKW - Unfall / eine Person eingeklemmt". An der Einsatzstelle hatten zwei Rettungsteams mit Notärzten aufgrund der starken Zerstörung des Unfallfahrzeuges die verletzte Person bereits aus dem Fahrzeug befreien können. Die Einsatzkräfte unterstützten hier lediglich, leuchteten die Einsatzstelle aus und sicherten sie ab. Weiterhin war die Kreisstraße für die Unfallaufnahme bis 00:20 Uhr voll gesperrt, wobei hier ebenfalls ausgeleuchtet werden musste. Nach Unterstützung beim Abtransport des Unfallfahrzeuges und Einsammeln von Trümmerteilen war Einsatzende gegen 00:30 Uhr. Weserbergland-Nachrichten (23.01.2014): Audi zwischen Bisperode und Voremberg in zwei Teile zerfetzt Schwerer Unfall heute Nacht zwischen Bisperode und Voremberg. Ein silberfarbener Audi kam von der Fahrbahn und wurde an einem Baum in zwei Teile zerfetzt. Der schwerverletzte Fahrer musste aus dem Wrack befreit werden. Der folgenschwere Unfall ereignete sich in der Nacht kurz vor 22:00 Uhr in Richtung Voremberg. Über die Ursache des schweren Unfalls können gegenwärtig nur Mutmaßungen angestellt werden. War zu hohe Geschwindigkeit in Verbindung mit Fahrbahnglätte im Spiel gewesen? Zwei PKW fuhren von Bisperode kommend in Richtung Voremberg. Der aus dem Landkreis Hameln-Pyrmont stammende silberfarbene Audi kam von der Fahrbahn ab, prallte auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite gegen einen Baum und zerbrach in zwei Hälften! Während die hintere Fahrzeughälfte zurück auf die rechte Fahrbahnseite und schließlich in den rechten Graben katapultiert wurde, schleuderte die vordere Fahrzeughälfte geradeaus weiter gegen den nächsten Baum der linken Fahrbahnseite. Der Fahrer wurde schwer verletzt aus seinem völlig zerstörten Audi befreit und ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des aus dem Landkreis Holzminden stammenden zweiten PKW schleuderte gleichfalls auf die Gegenfahrbahn und kam glücklicherweise halb im Graben zum Stehen. So konnte der Fahrer den VW Passat selbstständig verlassen. Die männlichen Fahrer sollen beide mittleren Alters sein. Wie es zu dem Unfall kam muss jetzt die Polizei klären. Die Straße war jedenfalls nass gewesen und die Temperaturen erreichten Minusgrade.
Details ansehen
Nr. 5
Hilfeleistung / VU
Coppenbrügge, Alte Heerstraße
Angefahrene Person Heerstaße / B1
7010
Alarmierungszeit 20.01.2014 um 10:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ Rettungsdienst allg.
Einsatzbericht Im Rahmen einer Dienstfahrt sind zwei Kameraden der Ortsfeuerwehr auf einen Verkehrsunfall mit einer angefahrenen Person zugekommen. Die verletzte Person wurde durch die Kameraden, darunter ein Rettungsassistent, erstversorgt und anschließend an den danach eintreffenden Rettungsdienst übergeben.
Details ansehen
Nr. 4
Feueralarm
Coppenbrügge, Schloßstraße
Mülleimerbrand höhe Sparkasse
7204
Alarmierungszeit 08.01.2014 um 15:33 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Mülleimer mit Kübelspritze abgelöscht!
Details ansehen
Nr. 3
BMA
Coppenbrügge im KH Lindenbrunn
Melder ohne ersichtlichen Grund ausgelöst.
6809
Alarmierungszeit 07.01.2014 um 08:49 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf
Einsatzbericht Linie 57 Melder 5 ausgelöst. Linie durch Betreiber deaktiviert.
Details ansehen
Nr. 2
Feueralarm
Coppenbrügge Dörper Weg
Böschungsbrand gegenüber Friedhof
7094
Alarmierungszeit 01.01.2014 um 00:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Stv. GemBM Cord Pieper: Zu einem vermutlich durch ein Feuerwerks- oder Knallkörper entfachten Böschungsbrand in Coppenbrügge wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge nur sieben Minuten nach der ersten Alarmierung um 00:12 Uhr gerufen. Vor Ort am Friedhof an der L 442 Richtung Dörpe brannte eine ca. 10 qm große Grasfläche, die unter mithilfe von Anwohnern abgelöscht werden konnte. Einsatzende gegen 01:00 Uhr.
Details ansehen
Nr. 1
Feueralarm
Marienau, Auhagenstraße 50
Feuer im Garten
7288
Alarmierungszeit 01.01.2014 um 00:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Stv. GemBM Cord Pieper: Das neue Jahr 2014 hatte kaum begonnen, da wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Marienau und Coppenbrügge zu einem Feuer in einem Garten alarmiert. Um 00:12 Uhr brannte eine Koniferenhecke in Marienau in der Auhagenstraße. Das Feuer konnte schnell von den Brandschützern abgelöscht werden, da erreichte sie nur sieben Minuten später ein Folgeeinsatz in Coppenbrügge am Friedhof
Details ansehen