Einsatzberichte 2019
Dezember
Nr. 45
Hilfeleistung
Hohnsen, Brullser Straße
TH Gewässer: Amtshilfe für die Polizei
3045
Alarmierungszeit 15.12.2019 um 09:40 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Hohnsen +++ Polizei
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Auf Anforderung der Polizei wurden heute um 09:40 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Hohnsen und Coppenbrügge nach Hohnsen alarmiert. Hier sollten, nachdem gestern Abend bei der Personensuche in Bad Münder der Einsatz mit einem Polizeihubschrauber und einem Personensuchhund (Mantrailer) eingestellt wurde, die Bereiche des Hamelufers mit einer Wathose abgesucht werden. Gegen 13:00 Uhr wurde der Einsatz ohne weitere Erkenntnisse beendet.
Details ansehen
November
Nr. 44
Hilfeleistung
Türöffnung
2965
Alarmierungszeit 06.11.2019 um 18:43 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 18:43 Uhr wurden die Brandschützer der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge zu einer Türöffnung in die Osterstraße in Coppenbrügge alarmiert. Eine Person sollte gestürzt sein und konnte eigenständig die Wohnungstür nicht mehr öffnen lautete die Alarmierung. Die Freiwilligen öffneten die Tür und betreuten die Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Details ansehen
Nr. 43
BMA
Coppenbrügge, Seniorenheim Maria Helena
Ausgelöste Brandmeldeanlage
3035
Alarmierungszeit 04.11.2019 um 10:35 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Durch Bauarbeiten mit einem Trennjäger hat heute um 10:35 Uhr die Brandnmeldeanlage in der Seniorenresidenz Maria Helena in Coppenbrügge ausgelöst. Die alarmierten Freiwilligen Feuerwehren Coppenbrügge und Marienau kontrollierten den Melder im betroffenen Bereich und konnten die Anlage zurückstellen. Ebenso war der Rettungsdienst vor Ort. Weiterhin wurde der Eigentümer beauftragt die Brandmeldeanlage von einem Servicetechniker der Wartungsfirma überprüfen zu lassen.
Details ansehen
Oktober
Nr. 42
Feueralarm
Herkensen, K62
Brennt Strohmiete in voller Ausdehnung
3122
Alarmierungszeit 28.10.2019 um 22:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Herkensen +++ Polizei +++ SEG Marienau
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem Brand einer älteren Strohmiete aus ca. 200 Rundballen auf einem Feldweg an der Verbindungsstraße (K 3) zwischen Herkensen und Klein Hilligsfeld wurden heute Abend um 22:00 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Herkensen, Coppenbrügge und der ELW der Gemeindefeuerwehr alarmiert. Zuerst eingeleitete Löschversuche mussten nach entfernen der Wetterschutzfolie, die die gesamte ca. 70 Meter lange Strohmiete abdeckte, abgebrochen werden. Das Feuer hatte sich bereits im inneren seinen Weg gesucht und fast die gesamten Bunde entzündet. Auch der Einsatz eines Teleskopladers und eines Traktors mit Frontlader mussten erfolglos gefährdungsbedingt abgebrochen werden. Lediglich eine Handvoll Rundlinge konnten an die Seite gezogen werden. In unmittelbarer Nähe auf der anderen Seite des Feldweges befand sich eine weitere Quaderstrohmiete. In das angrenzende Maisfeld konnte eine Schneise gezogen werden. Eine Wasserversorgung über 450 Meter aus einem Löschteich von einem ehemalige Stall wurde aufgebaut. Im weiteren Verlauf wurden die Versorgungsgruppe des Landkreises für Getränke und der mobile Großlüfter der Werkfeuerwehr des BHW hinzu alarmiert. Zur Eigensicherung stand während des Einsatzes ein RTW des DRK an der Einsatzstelle. Der Einsatz konnte dank des Lüfters und vereinten Kräften mit Treckern und Manpower, die das Stroh auseinander ziehen und die Reste ablöschen konnten gegen 11:30 Uhr beendet werden.
Details ansehen
Nr. 41
BMA
Coppenbrügge, KH-Lindenbrunn
Ausgelöste Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunn
2977
Alarmierungszeit 18.10.2019 um 07:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute morgen um 07:10 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Coppenbrügge und Marienau zur ausgelösten Brandmeldeanlage des Krankenhaus Lindenbrunn alarmiert. Ein Melder im Werkstattbereich hatte aus unerklärlichen Gründen ausgelöst. Der Melder wurde aus dem System genommen, die Brandmeldeanlage zurück gesetzt und der betroffenen Bereich an den Eigentümer übergeben.
Details ansehen
Nr. 40
Hilfeleistung
Dörpe, Am Brink
Massiv Schlamm im Haus
2809
Nr. 39
Feueralarm
Dörpe, Dörper Straße
Brennt Radlader
2934
Alarmierungszeit 16.10.2019 um 08:01 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Bisperode +++ FF Brünnighausen +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Nach nur einer kurzen Ruhepause aufgrund der Unwettereinsätzen in der vergangenen Nacht, wurden heute morgen um 08:01 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Dörpe, Coppenbrügge, Bisperode, Brünnighausen, Marienau und der ELW der Gemeindefeuerwehr mit dem Einsatzstichwort „Feuer LKW“ nach Dörpe in die Dörper Straße alarmiert. Auf der Hauptstraße am Ortsende in Richtung Eldagsen brannte ein Motor eines Radladers. Zusätzlich traten Betriebsmittel an der Einsatzstelle aus. Die Freiwilligen löschten das brennende Vehikel ab und nahmen auf Anordnung der Unteren Wasserbehörde die ausgelaufenen Flüssigkeiten auf.
Details ansehen
Nr. 38
Hilfeleistung
Gemeindegebiet Coppenbrügge
Unwettereinsätze im Gemeindegebiet
3150
Alarmierungszeit 15.10.2019 um 23:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Bisperode +++ FF Brünnighausen +++ FF Dörpe +++ FF Herkensen +++ FF Hohnsen +++ FF Diedersen +++ FF Behrensen +++ FF Bessingen +++ FF Bäntorf
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Ein schweres Unwetter hat heute den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren im gesamten Landkreis erfordert. In der Gemeinde Coppenbrügge waren stand 02:00 Uhr in der Nacht elf von zwölf Ortsfeuerwehren im Einsatz. In den meisten Fällen handelte es sich um vollgelaufene Keller und verschmutzte Verkehrswege, die von den Einsatzkräften ausgepumpt bzw. von den Schlammmassen gereinigt werden mussten. 1. Bisperode - L588 | Schlamm auf Straße (HM190213165) 2. Bäntorf - Komplette Ortschaft überschwemmt (HM190213232) 3. Bäntorf - Pfingstanger | Straße verschlammt (HM190213208) 4. Bisperode - An der Remte | Keller läuft voll 50cm steigend (HM190213240) 5. Bäntorf - Pfingstanger | "Straße überflutet, droht in Keller zu laufen" (HM190213199) 6. Bisperode - Bergstraße | Wasser läuft den Berg runter (HM190213209) 7. Coppenbrügge - Schäbkerweg | "Straße überschwemmt und verschlammt" (HM190213279) 8. Coppenbrügge - Brunnenstraße | Wasser im Keller (HM190213205) 9. Coppenbrügge - Schäbkerweg | Keller läuft voll Schlammwasser (HM190213211) 10. Diedersen - Hellsiekweg | Wasser im Keller (HM190213222) 11. Dörpe - Dörper Straße | Wasser läuft in den Keller (HM190213214) 12. Dörpe - Dörper Straße | Straße überflutet, droht in Keller zu laufen (HM190213207) 13. Dörpe - Dörper Straße | Straße voll mit Wasser, läuft in Haus (HM190213251) 14. Herkensen - Herkenser Straße | Keller läuft voll Wasser (HM190213221) 15. Herkensen - Herkenser Straße | Wasser im Haus (HM190213267) 16. Hohnsen - Am Wolfhagen | Garage läuft voll Wasser (HM190213202) 17. Hohnsen - Am Wolfshagen | Keller steht unter Wasser (HM190213272) 18. Hohnsen - Am Wolfhagen | Keller läuft voll Wasser (HM190213200) 19. Hohnsen - Am Wolfhagen | Wasser läuft von der Straße (HM190213198) 20. Hohnsen - Hohnser Straße | Straße überschwemmt (HM190213287) 21. Hohnsen - Hohnser Straße | Wasser im Keller (HM190213246) 22. Marienau - Auhagenstraße | Auto steht im Wasser (HM190213246) 23. Marienau - Auhagenstraße | "Wasser von der Straße in den Keller" (HM190213275) 24. Marienau - Auhagenstraße | Wasser läuft in Keller (HM190213252) 25. Marienau - Auhagenstraße | Wassser läuft in Keller (HM190213256) 26. Coppenbrügge - Osterstraße | Straße überflutet (HM190213191) 27. Diedersen - Diederser Straße | (HM190213192) 28. Hohnsen - Am Wolfhagen | Wasser im Keller (HM190213241) 29. Bisperode - Bergstraße | Wasser im Keller (HM190213305) 30. Coppenbrügge - Osterstraße | Wasser im Keller (HM190213312) 31. Diedersen - Hellsiekweg | Wasser im Keller 32. Dörpe - Bachstraße | Kühe im Garten, Keller voll Schlamm 33. Marienau - Salzburg | Gullys laufen nicht mehr ab 34. Bisperode - Küthestraße (Höhe Bushaltestelle) | Wasserrohrbruch 35. Diedersen - Kalberkamp | Straße voll Schlamm 36. Coppenbrügge - Osterstraße | Wasser im Keller (HM190213384) 37. Bessingen - Schwefelborn (Bürgerhaus) | Straße reinigen
Details ansehen
Nr. 37
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Hagenweg
Wasser im Keller durch Rohrbruch
2639
Alarmierungszeit 12.10.2019 um 13:34 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Die Feuerwehr Coppenbrügge wurde am Samstagnachmittag zu einem Rohrbuch in einem Wohnhaus in den Hagenweg alarmiert. Das in den Keller gelaufene Trinkwasser wurde mit Hilfe einer Tauchpumpe aus dem Keller gepumpt, kleinere Mengen Wasser wurden im Anschluss mit dem Wassersauger aufgenommen.
Details ansehen
Nr. 36
BMA
Coppenbrügge, Krankenhaus Lindenbrunn
Ausgelöste Brandmeldeanlage
2571
Alarmierungszeit 07.10.2019 um 20:35 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute Abend um 20:35 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zum Krankenhaus Lindenbrunn alarmiert. Die Brandmeldeanlage hatte aufgrund von heißem Wasserdampf ausgelöst. Keine weiteren Maßnahmen für die Feuerwehr-nach Erkundung und Feststellung konnte die Anlage zurück gesetzt werden.
Details ansehen
Nr. 35
BMA
Coppenbrügge, Templin Automotive GmbH
Ausgelöste Brandmeldeanlage
2542
Alarmierungszeit 05.10.2019 um 16:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht
Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zur Firma Templin Automotive GmbH im Domänenweg in Coppenbrügge wurde heute um 16:21 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert. Ein Melder der Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Nachdem der Melder durch die Brandschützer ausfindig gemacht und kein Grund des auslösen festgestellt werden konnte, wurde die Anlage zurück gestellt und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Details ansehen
Nr. 34
Hilfeleistung
Behrensen, Mühlenweg
Türöffnung - Meldung über Hausnotruf
2628
Alarmierungszeit 03.10.2019 um 16:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Behrensen
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einer Türöffnung in Behrensen im Mühlenweg, die durch einen Hausnotruf ausgelöst wurde, wurden heute um 16:30 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Behrensen und Coppenbrügge alarmiert. Glücklicherweise stellte sich vor Ort heraus das es sich um eine Fehlmeldung von der Notrufzentrale an die Leitstelle in Hameln handelte. Alle Bewohner waren wohlauf.
Details ansehen
Nr. 33
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Schloßstraße
Türöffnung
2544
Alarmierungszeit 02.10.2019 um 12:56 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einer Türöffnung in Coppenbrügge in die Schloßstraße wurden heute um 12:56 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert. Eine Person war in der Wohnung gestürzt und konnte die Haustür nicht mehr selbst öffnen. Die Tür wurde geöffnet und die Person dem Rettungsdienst übergeben.
Details ansehen
September
Nr. 32
Hilfeleistung
Diedersen, Hellsieksweg
Tragehilfe
2643
Alarmierungszeit 27.09.2019 um 13:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einer Tragehilfe zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde heute um 13:07 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Diedersen in den Hellsieksweg in Diedersen alarmiert. Vor Ort wurde eine Person mit dem Tragetuch auf die vorbereitete Trage verbracht.
Details ansehen
Nr. 31
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Osterstraße
Türöffnung
2662
Alarmierungszeit 01.09.2019 um 02:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einer Türöffnung auf Anforderung der Polizei in der Osterstraße in Coppenbrügge wurde heute in den frühen Morgenstunden um 02:20 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert. Ein Anwohner war in seiner Wohnung gestürzt und konnte die Wohnungstür selbst nicht öffnen. Die Freiwilligen verschafften dem Rettungsdienst Zugang und unterstützten beim Transport der Person in den Rettungswagen.
Details ansehen
August
Nr. 30
Feueralarm
Coppenbrügge, Meyerfeld
Brennt Heuhaufen
2826
Alarmierungszeit 09.08.2019 um 15:55 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem gemeldeten Flächenbrand an der Bundesstraße 1 in Coppenbrügge wurde heute um 15:55 Uhr die Freiwillige Feuerwehr aus Coppenbrügge alarmiert. Mit einem C-Rohr aus dem HLF, einer Kübelspritze und einem Löschrucksack konnte die Fläche schnell abgelöscht werden.
Details ansehen
Juli
Nr. 29
BMA
Ausgelöste Brandmeldeanlage
2854
Alarmierungszeit 18.07.2019 um 15:09 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Am Donnerstagnachmittag wurden die Feuerwehren Coppenbrügge und Marienau um kurz nach 15 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zum Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge alarmiert. Ausgelöst hatte ein Melder der Station 2 durch Wasserdampf aus einem Wasserkocher. Die Feuerwehr setzte die Brandmeldeanlage zurück und übergab die Anlage an den Haustechniker.
Details ansehen
Nr. 28
Hilfeleistung
Herkensen, Herkenser Straße
Katze im Schacht
2974
Alarmierungszeit 07.07.2019 um 16:09 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Herkensen
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zur Unterstützung der Gemeinnützigen Organisation "Katzenhilfe Kreye Hameln-Pyrmont" die sich um verwilderte, ausgesetzte und nicht mehr gewollte Katzen kümmert, wurden heute um 16:09 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Herkensen und Coppenbrügge nach Herkensen alarmiert. Der geschwächte Stubentiger war in einen drei Meter tiefen Schacht gefallen und konnte sich daraus nicht mehr aus eigener Kraft befreien. Die Freiwilligen konnten mit einer Leiter zu der Katze gelangen und in einer Transportbox der Katzenhilfe übergeben. Abschließend wurde die Katze einem Tierarzt zugeführt.
Details ansehen
Juni
Nr. 27
Feueralarm
Brünnighausen, Hauptstraße
Brennt Gartenhütte
3225
Alarmierungszeit 20.06.2019 um 01:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Brünnighausen
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute Nacht um 01:26 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Brünnighausen und Coppenbrügge zu einem Feuer in die Hauptstraße nach Brünnighausen alarmiert. Auf einem Grundstück brannte eine Gartenhaus ähnliche Konstruktion bei dessen Bau mehrere Baustoffe verwendet worden waren. Ein Übergreifen auf das angrenzende Scheunengebäude konnte mit dem Einsatz von einem C – Rohr unter Atemschutz verhindert werden. Glutnester wurden mit der Wärmebildkamera aufgespürt und abgelöscht. Ebenso wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Details ansehen
Nr. 26
BMA
Coppenbrügge, Templin Automotive GmbH
Ausgelöste Brandmeldeanlage
2931
Nr. 25
BMA
Coppenbrügge, Templin Automotive GmbH
Ausgelöste Brandmeldeanlage
2767
Alarmierungszeit 15.06.2019 um 17:52 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Erneut wurde heute um 17:52 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zur Brandmeldeanlage der Firma Templin Automotive GmbH im Domänenweg in Coppenbrügge alarmiert. Auch dieses Mal konnten die Einsatzkräfte keinen Auslösegrund ermitteln und setzten die Anlage zurück, nachdem das Gebäude kontrolliert worden war.
Details ansehen
Nr. 24
BMA
Coppenbrügge, Templin Automotive GmbH
Ausgelöste Brandmeldeanlage
2788
Alarmierungszeit 14.06.2019 um 11:22 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zur ausgelösten Brandmeldeanlage der Firma Templin Automotive GmbH in Coppenbrügge sind heute um 11:22 Uhr die Brandschützer aus Coppenbrügge alarmiert worden. Nach der ersten Erkundung am Einsatzort konnte schnell Entwarnung gegeben werden, lediglich ein technischer Defekt hatte die Anlage auslösen lassen. Die BMA wurde zurückgestellt und das Gebäude an den Eigentümer übergeben.
Details ansehen
Nr. 23
BMA
Coppenbrügge, KH-Lindenbrunn
Ausgelöste Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunn
2780
Alarmierungszeit 05.06.2019 um 11:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Matthias Schaffer - FF Coppenbrügge: Heute um 11:07 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunn alarmiert. Schon bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde durch einen Mitarbeiter mitgeteilt, dass es im Sockelgeschoss zu einer Rauchentwicklung gekommen sei. Daraufhin wurde vorsorglich der erste Nachalarm bei der Leitstelle Weserbergland angefordert, in diesem Rahmen wurden die Feuerwehren Bisperode, Dörpe, Marienau und der ELW der Gemeindefeuerwehr alarmiert. Im Rahmen der genauen Erkundung durch den Einsatzleiter und einen Trupp unter Atemschutz wurden zwei ausgelöste Rauchmelder ausfindig gemacht und die betroffenen Bereiche intensiv kontrolliert. Es konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden, Grund der Auslösung waren Stäube bzw. Rauch durch außerhalb des Gebäudes stattgefundene Handwerksarbeiten. Somit konnte nach kurzer Zeit Entwarnung für die nachalarmierten Kräfte gegeben werden. Die BMA wurde danach zurückgesetzt und an den Betreiber übergeben. Aufgrund der bereits deutlich angestiegenen Außentemperaturen wurden die vor Ort eingesetzten Kräften noch mit einer Eisspende durch das Haus bedacht. Dafür herzlichen Dank!
Details ansehen
Nr. 22
Alarmübung
Coppenbrügge, Bad am Ith
Gefahrgutunfall Schwimmbad Coppenbrügge
3068
Alarmierungszeit 04.06.2019 um 18:40 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Dörpe +++ SEG Marienau +++ ABC-Zug
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Eine Übung mit der Alarmmeldung „Gefahrgutunfall-Freibad Coppenbrügge-Chlorgaswarnanlage hat ausgelöste“ fand heute Abend ab 18:40 Uhr in Coppenbrügge im Felsenkeller statt. Angenommen war das bei Wartungsarbeiten an der Chlorgasanlage ein Ventil abgerissen, ein IBC Behälter leck geschlagen und eine Druckleitung der Mischanlage geplatzt war. Insgesamt vier Mitarbeiter der Wartungsfirma und der Bademeister hielten sich zu dem Zeitpunkt des Vorfalls im Schwimmbadkeller auf. Die ersten alarmierten Kräfte laut AAO waren die Freiwilligen aus Coppenbrügge und Marienau sowie die Kleinschleife des ABC Zuges der Kreisfeuerwehr und der ELW der Gemeindefeuerwehr. Zeitgleich der Rettung der verletzen Personen unter Atemschutz und der ersten Erkundung erfolgte die Alarmierung um 18:51 Uhr von dem gesamten ABC - Zug und dem Gefahrgutzug der Kreisfeuerwehr. Zusätzlich wurde noch die Freiwilligen aus Dörpe um 18:53 Uhr alarmiert um zusätzliche Atemschutzgeräteträger zur Verfügung zu haben.Die anrückenden Gefahrguteinheiten brachten ihre Gerätschaften (Dekontamination) in Stellung und unter Vollschutz wurden dann die vorgegebenen Aufgaben abgearbeitet. Die Verletzen Personen wurde durch das DRK aus Marienau betreut. Zum Abschluss der Übung gegen 21:00 Uhr hatte die ebenfalls um 19:02 Uhr alarmierte Versorgungsgruppe der Kreisfeuerwehr Getränke und Verpflegung bereitgestellt.
Details ansehen
Nr. 21
Feueralarm
Bisperode, Lange Straße
Schwarzer Rauch aus Küche
2967
Alarmierungszeit 03.06.2019 um 19:13 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Diedersen
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Ein Feuer in der Küche einer Wohnung in Bisperode, laut Polizeiangaben durch einen Kurzschluss in einem Elektrogerät entstanden, hat heute um 19:12 Uhr den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren Bisperode, Diedersen, Coppenbrügge sowie der Hygiene Einheit des ABC-Zuges aus Marienau erfordert. Den Feuerwehrkräften, die sich auf Anfahrt zur Einsatzstelle befanden, wurde durch die Leitstelle mitgeteilt das sich noch Personen im Gebäude befinden sollten. Da dies auch am Einsatzort nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde zuerst unter Atemschutz die gesamte Wohnung abgesucht und danach das Feuer in der Küche gelöscht. Alle fünf anwesende Bewohner außerhalb des Hauses, darunter zwei Kinder, konnten sofort betreut und dem Rettungsdienst übergeben werden. Zwei Meerschweinchen konnten aus einem leicht verqualmten Raum gerettet werden. Ebenso wurde die Küchendecke geöffnet um Brandnester in der Zwischendecke auszuschließen. Insgesamt kamen drei Atemschutztrupps zum Einsatz. Weiterhin wurden Ablüftungsöffnungen geschaffen und der betroffenen Bereich mit dem Hochdrucklüfter belüftet, mit der Wärmebildkamera abgesucht sowie die angrenzende Etagen des Hauses kontrolliert. Die betroffenen Wohnung ist unbewohnbar und wurde von der Polizei beschlagnahmt. Die Bewohner sind bei einer Nachbarin untergebracht worden. Während der Löscharbeiten war die Lange Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt worden. Dewezet (03.06.2019): Feuerwehr sucht in Haus nach Personen / Polizei vermutet technischen Defekt als Brandursache Drei Verletzte bei Wohnungsbrand in Bisperode Bei einem Wohnungsbrand in Bisperode sind Montagabend drei Bewohner eines Hauses leicht verletzt worden. Es war nicht ausgeschlossen, dass sie giftige Rauchgase eingeatmet hatten. Eine 46 Jahre alte Frau habe leichte Verbrennungen am Arm erlitten, teilte die Polizei mit. In einer Küche hatte ein Elektrogerät Feuer gefangen. Neben einem größeren Aufgebot an Feuerwehrkräften waren ein Notarztteam und die Besatzungen mehrerer Rettungswagen angerückt. Die Einsatzmeldung erreichte die Feuerwehrleute gegen 19.15 Uhr. Aus einer Küche des Wohnhauses an der Langen Straße zieht dunkler Rauch, hieß es darin. Coppenbrügges stellvertretender Gemeindebrandmeister Cord Pieper traf als Erster am Brandort ein. Obwohl er von Bewohnern erfahren hatte, dass sich niemand mehr im Haus aufhalte, ging Pieper auf Nummer sicher: Der erfahrene Feuerwehrmann ließ einen drei Kräfte starken Angriffstrupp zusammenstellen. Die Feuerwehrleute sollten zunächst nach möglicherweise noch im Gebäude befindliche Personen suchen. Sebastian Stein, Robin Schellberg und Jan Bartling hatten sich für den Einsatz mit schwerem Atemschutz ausgerüstet. Personen konnte der Löschtrupp nicht entdecken. In dem auf über 100 Grad Celsius aufgeheizten Raum habe der Rauch bis auf Kopfhöhe unter der Decke gestanden, sagten die Feuerwehrleute. Den Brand am Elektrogerät hatte ein Bewohner zuvor schon abgelöscht, erzählten die Kräfte. Der Trupp löschte letzte Brandnester und kühlte mit einigen Stößen aus einem Strahlrohr eine Zwischendecke. Die Einsatzkräfte brachten auch zwei Meerschweinchen in Sicherheit. Ermittelnde Polizeibeamte vermuten, dass der Brand an einem Toaster entstanden war. Vermutlich durch einen technischen Defekt, wie ein Polizist sagte. Die Bewohnerin (46) soll sich bei Ausbruch des Feuers nicht in der Küche aufgehalten haben, hieß es von der Polizei. Zwei vier und sechs Jahre alten Kinder seien in einer Nachbarwohnung gewesen waren nicht den gefährlichen Rauchgasen ausgesetzt. Die Wohnung im von zehn Personen bewohnten Haus soll stark verrußt und derzeit nicht bewohnbar sein, sagten Einsatzkräfte. Der 68 Jahre alte Bewohner, den den Toaster ablöschte, wurde zu Untersuchungen in eine Klinik gefahren. Die Lange Straße war während des Feuerwehreinsatzes voll gesperrt. Durch den Brand sei es auch zu einem Gebäudeschaden in noch nicht ermittelter Höhe entstanden, teilte ein Polizeibeamter mit.
Details ansehen
Mai
Nr. 20
Feueralarm
Bisperode, Mühlenstraße
Schornsteinbrand
2970
Alarmierungszeit 22.05.2019 um 09:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Diedersen +++ FF Bessingen
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem brennenden Schornstein in Bisperode sind heute morgen um 09:07 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Bisperode, Diedersen, Bessingen und Coppenbrügge alarmiert worden. Die Brandschützer forderten den zuständigen Schornsteinfeger an, kontrollierten sämtliche Etagen des Wohnhauses und stellten auf jeder Etage Personal mit Kleinlöschgeräten ab. Mehrere Trupps unter Atemschutz rüsteten sich vorsorglich aus. Mit der Wärmebildkamera wurde der komplette Schlot bis zum Eintreffen des Schornsteinfegers untersucht. Der Schornstein konnte jetzt kontrolliert ausbrennen. Abschließend wurde die Einsatzstelle an den Schornsteinfeger übergeben. Während des Einsatzes wurden die Bewohner und die Einsatzkräfte durch den Rettungsdienst betreut bzw. geschützt.
Details ansehen
Nr. 19
Hilfeleistung / VU
Harderode, L588
VU eingeklemmt - LKW überschlagen
3503
Alarmierungszeit 09.05.2019 um 12:36 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Harderode
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Auf der Kreuzung der Landstraße 588 und der K 5 zwischen Harderode und Bremke hat sich heute um 12:30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Das Einsatzstichwort für die Freiwilligen Feuerwehren Harderode, Bisperode und Coppenbrügge war „Verkehrsunfall eingeklemmt - LKW – überschlagen“. Ein LkW – Fahrer aus Richtung Bremke kommend hatte mit seinem Fahrzeug versucht ein ihm vorausfahrenden PKW, der auf die K 5 Richtung Esperde abbiegen wollte, auszuweichen. Das Vehicle des Brummifahrers geriet dabei außer Kontrolle und kam Kopfüber auf einem Feld zum liegen. Der Fahrer war nicht eingeklemmt und konnte von den Einsatzkräften und dem Rettungsdienst durch die defekte Windschutzscheibe aus dem Fahrerhaus gerettet und in einen Rettungswagen transportiert werden. Der angeforderte Rettungshubschrauber „Christoph 4“ brachte den verletzten Fahrer in eine Klinik. Gleichzeitig nahmen die Einsatzkräfte massiv auslaufende Betriebsstoffe in Mulden und Fässer auf. Ebenso unterstützen die Freiwilligen die Polizei und das Bergungsunternehmen bei der Verkehrssicherung bzw. bei der Bergung des LKW. Die letzten Brandschützer konnten gegen 20:30 Uhr die Einsatzstelle verlassen, nachdem auf Anordnung der Unteren Wasserbehörde das verschmutzte Erdreich um den umgestürzten LKW aufgenommen worden war. Dewezet (09.05.2019): Lkw-Unfall bei Harderode Sattelzug überschlägt sich / Fahrer schwer verletzt Ein 47 Jahre alter Lkw-Fahrer aus Bad Münder ist Donnerstag bei einem Unfall auf der Landesstraße 588 schwer verletzt worden. Der Mann saß am Steuer eines Sattelzuges. Der Lastwagen kam an einer Abzweigung von der Straße ab und überschlug sich. Der Verletzte wurde in eine Klinik geflogen. An Kratzern und Gummispuren auf dem Asphalt konnte die Polizei rekonstruieren, wie der Landesstraße abkam, bevor er umstürzte. Mit den Rädern nach oben lag das Fahrzeug auf einem Getreidefeld. Die Ladung – offenbar Erdreich – verteilte sich daneben. Dieselkraftstoff trat aus einem Tank aus, drohte im Erdreich zu versickern. Wie Polizeibeamte mitteilten, sei eine Frau aus dem Landkreis Holzminden gegen 12.30 Uhr mit einem Golf auf der Landesstraße unterwegs gewesen. An der Abzweigung nach Esperde habe die Frau nach links abbiegen wollen, musste jedoch wegen eines entgegenkommenden Lkw anhalten. Dessen Fahrer (60, Barcelona) soll der 55-Jährigen angezeigt haben, dass er den Golf vorbei lassen wollte. Plötzlich sei der hinter dem Golf fahrende Sattelzug links am VW vorbeigezogen, von der Fahrbahn abgekommen und umgestürzt, so die Polizisten. „Wie in Zeitlupe“ soll der Lkw an einer Böschung seitlich umgekippt sein, habe der Spanier den Polizisten erzählt. Da es zunächst hieß, dass eine Person in dem Fahrzeug eingeklemmt sei, rückten Feuerwehrkräfte aus Harderode, Coppenbrügge und Bisperode aus. Den Mann mussten die Feuerwehrleute nicht aus der der Fahrerkabine befreien. „Als wir ankamen, war der Fahrer bereits außerhalb des Lkw“, sagte Thomas Leweke, der als einer der Ersten am Unfallort eintraf. Der Münderaner soll mehrfach versucht haben, zurück in die Zugmaschine zu kriechen. Unter Schock stehend wollte er offenbar Gegenstände aus dem Lkw holen, vermutet der Feuerwehrmann aus Harderode. Ein Notarztteam versorgte den Verletzten. Für den Transport in ein Krankenhaus wurde der Rettungshubschrauber „Christoph 4“ angefordert. Der Pilot brachte den Helikopter auf einem Feld zur Landung und steuerte später eine Klinik in Hannover an. Die Feuerwehr fing mit Metallwannen auslaufenden Diesel auf und dichtete den Tankverschluss ab. Am Nachmittag rückten Bergungsfahrzeuge und ein Autokran an, um den Sattelzug auf die Straße zu ziehen. Wegen des ausgelaufenen Kraftstoffs musste Erdreich an der Unfallstelle ausgekoffert werden. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf 100 000 Euro. Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden POL-HM: Sattelzug überschlägt sich, Fahrer schwer verletzt Am Donnerstag, 09.05.2019, gegen 12:40 Uhr, kam es auf der Landesstraße 588 zwischen den Ortschaften Bremke und Harderode zu einem Verkehrsunfall, bei dem der 47-jährige Fahrer eines Sattelzuges (Sattelzugmaschine mit Muldenkipper) schwer verletzt wurde. Der 47-Jährige aus Bad Münder befuhr die Landesstraße 588, von Bremke kommend, in Richtung Harderode. In Höhe der Einmündung der Kreisstraße 5 in die Landesstraße 588 stand eine 55-Jährige aus Halle, die beabsichtigte, mit ihrem Pkw bei eingeschaltetem Fahrtrichtungsanzeiger von der Landstraße 588 nach links in die Kreisstraße 5 abzubiegen, und aufgrund von Gegenverkehr (Sattelzug mit spanischer Zulassung) verkehrsbedingt halten musste. Der 47-Jährige Führer des Sattelzuges erkannte dieses zu spät und versuchte, nach eingeleiteter Vollbremsung nach links in die Kreisstraße 5 auszuweichen, um einen Zusammenstoß mit dem Pkw der 55-Jährigen und dem entgegenkommenden Sattelzug zu verhindern. Dabei kam sein mit Erde beladener Sattelzug nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb schließlich auf einem angrenzenden Acker auf dem Dach liegen. Der 47-Jährige wurde dabei schwer verletzt und zur weiteren medizinischen Versorgung mit dem Rettungshubschrauber in die Medizinische Hochchule Hannover geflogen. Zu einem Zusammenstoß mit den anderen Fahrzeugen kam es nicht. Am verunfallten Sattelzug entstand erheblicher Sachschaden. Sowohl Sattelzugmaschine als auch Auflieger waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppunternehmen abtransportiert werden. Die Kreisstraße 5 war für die Dauer der Unfallaufnahme und die Bergung des Sattelzuges (12:40 Uhr - 17:00 Uhr) zwischen der Ortschaft Esperde und der Einmündung in die Landesstraße 588 gesperrt. Es kam nur zu geringfügigen Verkehrsbehinderungen.
Details ansehen
Nr. 18
Hilfeleistung
Bessingen
Hilflose Person hinter Tür
3165
Alarmierungszeit 08.05.2019 um 16:25 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bessingen
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einer Türöffnung in Bessingen wurden heute um 16:25 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Bessingen und Coppenbrügge alarmiert. Die Brandschützer verschafften dem Rettungsdienst und der Polizei Zugang zu dem Wohnhaus und konnten danach die Einsatzstelle wieder verlassen. Hierbei zeigte sich erneut wie wichtig die Ortskenntnis der Einsatzkräfte sein kann.
Details ansehen
April
Nr. 17
Alarmübung
Coppenbrügge, WINI
Alarmübung: Ausgelöste Brandmeldeanlage Büromöbel WINI
3179
Alarmierungszeit 29.04.2019 um 17:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Dörpe +++ SEG Marienau +++ ABC-Zug
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einer Alarmübung beim Büromöbelhersteller Wini in Marienau sind heute Abend die Freiwilligen Feuerwehren Marienau, Coppenbrügge und Dörpe alarmiert worden. Ein Rauchmelder hatte die Brandmeldeanlage in einem Nebengebäude ausgelöst, hier wurden 5 Mitarbeiter als vermisst gemeldet. Die eintreffenden Einsatzkräfte verschafften sich Zugang zum betroffenen Bereich und führten die Menschenrettung unter Atemschutz durch und bauten eine Wasserversorgung aus dem Hydrantennetz auf. Schnell konnten die Personen aus der stark verqualmten Halle gerettet werden. Zusätzlich wurden für die Einsatzkräfte außerhalb des Gebäudes zwei Reanimationspuppen für die HLW (Herz-Lungen-Wiederbelebung) zum Üben durch das DRK Marienau bereitgestellt. Abschließend wurde das Gebäude quergelüftet und die zusätzlich alarmierte „Hygiene Einheit“ des ABC - Zuges wurde allen Übungsteilnehmern vorgestellt. Nach der Abschlussbesprechung wurden die Einsatzkräfte noch durch die Firma Wini verpflegt. Wir sagen „Danke“!
Details ansehen
Nr. 16
Feueralarm
Bessingen, Am Anger
Brennt Isolator am Strommast
3244
Alarmierungszeit 17.04.2019 um 03:51 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Bessingen
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Eine unklare Feuermeldung mit Feuerschein nach einem lauten Knall wurde heute in den frühen Morgenstunden der KRL in Hameln von einem Anrufer aus Bessingen gemeldet. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Bessingen, Bisperode und Coppenbrügge wurden daher um 03:50 Uhr zur Straße „Am Anger“ in Bessingen alarmiert um der Meldung nachzugehen. Schnell konnte ein Feuer an einem kleineren Freileitungsmasten unterhalb des Bolzplatzes entdeckt werden. Hier war es nach einem technischen Defekt an einer der drei Phasen, wobei ein Isolator zerstört wurde, durch Kunstoffverkleidungen zu einem Feuer gekommen. Die Brandschützer forderten den Energieversorger an und stellten den Brandschutz sicher, da immer wieder brennende Teile zu Boden fielen. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits einige Straßen von Bessingen ohne Stromversorgung. Durch den eintreffenden Notdienst des Versorgers musste dann aber das komplette Dorf gegen 05:00 Uhr von der Stromversorgung abgeriegelt werden. Mittlerweile war das Feuer erloschen. In etwa 3 bis 4 Stunden sollte nach Aussage des Notdienstes die Stromversorgung für den Ort behelfsmäßig wieder hergestellt werden.
Details ansehen
Nr. 15
BMA
Marienau, WINI
Ausgelöste Brandmeldeanlage bei WINI Büromöbel
3457
Alarmierungszeit 05.04.2019 um 16:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 16:06 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Marienau, Coppenbrügge und Dörpe zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage beim Büromöbelhersteller Wini in Marienau alarmiert. Schon nach kurzer Zeit konnte durch die eintreffenden Einsatzkräfte Entwarnung gegeben werden. Die Anlage hatte aufgrund von Reinigungsarbeiten ausgelöst. Nach Kontrolle des betroffenen Gebäudetrakts konnte die BMA zurück gesetzt werden.
Details ansehen
März
Nr. 14
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Osterstraße
Tragehilfe
4204
Alarmierungszeit 23.03.2019 um 07:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Bei einer durch den Rettungsdienst angeforderten Tragehilfe, mussten die Kameraden eine Patientin aufgrund Ihrer Erkrankung, möglichst aufrecht durch ein steiles Treppenhaus transportieren.
Fotos MOT
Details ansehen
Nr. 13
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Brunnenstraße
Türöffnung
3534
Alarmierungszeit 20.03.2019 um 20:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute Abend um 20:20 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zur Amtshilfe für die Polizei zu einer Türöffnung in die Brunnenstraße in Coppenbrügge alarmiert. Bereits wenige Minuten später konnte die Leitstelle jedoch Entwarnung für die Einsatzkräfte auslösen, da die Polizei sich bereits Zutritt verschafft hatte. Somit kein Einsatz für die Feuerwehr.
Details ansehen
Nr. 12
Hilfeleistung
Höhe Bessinger Spinne
Baum über Gleis
3487
Alarmierungszeit 12.03.2019 um 17:39 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ SEG Marienau
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge wurde heute um 17:38 Uhr zu einem umgestürzten Baum auf der Bahnstrecke zwischen Coppenbrügge und Hameln bei Kilometer 19 Höhe Bessinger Spinne alarmiert. Ein Triebwagen der Nordwest-Bahn konnte nicht mehr rechtzeitig vor dem Hindernis auf den Schienen zum Stehen kommen und prallte gegen den auf den Schienen liegenden Baumstamm. Dabei wurde der Zug beschädigt und die Fahrgäste wurden durch die Brandschützer in bereitgestellten Bussen nach Hameln evakuiert. Ein unverletzter Fahrgast wurde mit dem Rettungswagen nach Hameln transportiert. Die Strecke zu den Bussen musste ausgeleuchtet werden und der Baum wurde mittels Kettensäge entfernt. Dewezet (12.03.2019): 25 Fahrgäste bleiben unverletzt / Feuerwehr räumt Gleis frei - Zug kracht gegen umgestürzten Baum Ein Triebwagen der Nordwest-Bahn ist am späten Dienstagnachmittag auf der Bahnstrecke zwischen Coppenbrügge und Hameln nahe Behrensen gegen einen auf den Gleisen liegenden Baum geprallt. Im Zug befanden sich laut Auskunft eines Notfallmanagers der Deutschen Bahn zirka 25 Fahrgäste. Verletzt worden sei niemand, hieß es. Der Zugverkehr auf der eingleisigen nicht elektrifizierten Strecke wurde während der Bergungsarbeiten eingestellt. Der Zug mit der Nummer 82974 fährt täglich um 17.17 Uhr vom Coppenbrügger Bahnhof in Richtung Bünde und erreicht zehn Minuten später Hameln. Nicht so am Dienstag. Eine Windböe hatte einen Laubbaum entwurzelt. Der Baum fiel wenige Meter hinter einem Bogen auf die Gleise. Der Zugführer hatte keine Chance, das Fahrzeug vor dem Hindernis zum Stehen zu bringen. Der Triebwagen kollidierte mit dem Baum und schob den Stamm zur Seite. Am Fahrzeug entstanden ersten Erkenntnissen nach Schäden. Ein Abweiser an der Fahrzeugfront war verzogen. Feuerwehrkräfte aus Coppenbrügge wurden alarmiert. Mit Kettensägen durchtrennte die Feuerwehr den mehr als zehn Meter langen Stamm und räumte das Gleis frei. Der Zug wurde evakuiert. Feuerwehrleute führten die Fahrgäste zu einem bereitgestellten Bus, der sie nach Hameln brachte. Ein Gehbehinderter wurde mit dem Rettungswagen gefahren.
Details ansehen
Februar
Nr. 11
BMA
Marienau, Fa. WINI
Brandmeldeanlage Wini Büromöbel
3356
Alarmierungszeit 23.02.2019 um 02:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Ein Fehlalarm der Brandmeldeanlage bei der Firma WINI Büromöbel in Marienau hat heute morgen um 02:26 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge gefordert. Die Brandschützer kontrollierten den betroffenen Bereich und setzten die BMA zurück. Zusätzlich forderten sie den technischen Leiter an.
Details ansehen
Nr. 10
Feueralarm
Dörpe
Brennt Baumstumpf
3311
Alarmierungszeit 22.02.2019 um 19:33 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Ein etwa 1,50 Meter dicker holer brennender Baumstumpf hat heute um 19:33 Uhr den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren Dörpe und Coppenbrügge erfordert. Die Freiwilligen konnten erst das Feuer löschen, nachdem mit der Kettensäge mehrere Löcher in den Wurzelstock gesägt worden waren. Zusätzlich musste die Einsatzstelle ausgeleuchtet werden.
Details ansehen
Nr. 9
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Krankenhaus Lindenbrunn
Ausleuchten für Christoph Niedersachsen
3394
Alarmierungszeit 12.02.2019 um 21:43 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 21:43 Uhr erfolgte die Alarmierung für die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zum Ausleuchten des Landeplatzes am Krankenhaus Lindenbrunn für den sich im Anflug auf die Klinik in Coppenbrügge befindenden Rettungshubschrauber Christoph Niedersachsen. Die Ankunft war auf 22:10 Uhr avisiert. Ein Patient aus der Klinik musste weiter transportiert werden Die Freiwilligen stellen den Brandschutz sicher und leuchteten den Landeplatz großflächig aus und sorgten somit für eine sichere Landung und einen reibungslosen Start des Luftretters.
Details ansehen
Nr. 8
Hilfeleistung
L422, zwioschen Dörpe und Eldagsen
Baum auf der Straße
3128
Alarmierungszeit 09.02.2019 um 16:11 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepresserwart): Zu einem umgestürzten Baum auf der Landstraße 422 zwischen Dörpe und Eldagsen sind heute um 16:11 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Dörpe und Coppenbrügge alarmiert worden. Ein etwa 30 Zentimeter im Umfang messender Baum war auf die Leitplanke gefallen und blockierte die Straße halbseitig. Die Freiwilligen sperrten während der Kettensägen- und Aufräumarbeiten die L422 kurzzeitig komplett. Abschließend konnte die Sperrung wieder aufgehoben werden.
Details ansehen
Januar
Nr. 7
Hilfeleistung / VU
L422,,Dörpe - Eldagsen
Absperren nach VU
3287
Alarmierungszeit 26.01.2019 um 11:09 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zur Unterstützung der Polizei zu Absperrmaßnahmen nach einem Verkehrsunfall auf der L 422 zwischen Dörpe und Eldagsen wurde heute um 11:09 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert. Da aber die Brandschützer der Dörper Feuerwehr heute morgen bei der Maschinistenausbildung waren und zu der Hilfeleistung ausrücken konnten, brauchten die Coppenbrügger Kameraden nicht die Einsatzstelle anfahren. Die Freiwilligen sicherten die Einsatzstelle ab.
Details ansehen
Nr. 6
Hilfeleistung / VU
L425 Haus Harderode -> Bessinghausen
VU eine Person eingeklemmt.
3689
Alarmierungszeit 26.01.2019 um 03:38 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf +++ FF Bisperode +++ Polizei
Einsatzbericht
Marc-Oliver Tesch - stellv. Gemeindebrandmeister: Bei einem nächtlichen Verkehrsunfall auf eisglatter Fahrbahn mussten die Kameraden der Stützpunktfeuerwehren Coppenbrügge und Bisperode eine Person aus dem Unfallfahrzeug befreien. Der PKW war mit der Fahrerseite in einen Graben gerutscht und mit der Tür an einen Baumstumpf geprallt. In Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst wurde eine sog. patientengerechte Rettung durchgeführt. Hierzu musste das Dach sowie das Lenkrad des PKW komplett entfernt werden. Im Anschluss wurde der Patient vom Rettungsdienst versorgt. Die Anfahrt gestaltete sich für alle anrückenden Rettungskräfte äußerst schwierig, da es zu diesem Zeitpunkt bereits auf den gefrorenen und teilweise schneebedeckten Boden regnete und es zu einer Eisbildung kam. Bei den Ersthelfern handelte es sich um Kameraden der Ortsfeuerwehr Diedersen, die den PKW Fahrer bist zum Eintreffen der Rettungskräfte betreuten. DEWEZET (26.01.2019): Feuerwehr befreit Fahrer aus Mercedes Schwerer Unfall bei Haus Harderode In der Nacht auf Samstag ist ein Autofahrer aus Coppenbrügge bei einem Verkehrsunfall zwischen Bessinghausen und Haus Harderode schwer verletzt worden. Feuerwehrkräfte mussten den Mann aus dem verunglückten Mercedes holen. Der Wagen war gegen 3.30 Uhr innerhalb einer Rechtskurve auf eisglatter Fahrbahn von der Straße abgekommen und in einen Graben gefahren. Feuerwehrleute aus Diedersen kamen auf die Unfallstelle zu, setzten einen Notruf ab und betreuten den Verunglückten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Der Pkw war gegen einen Baumstumpf geprallt. Die Türen konnten nicht geöffnet werden, hieß es. Mit einer hydraulischen Rettungsschere trennten Feuerwehrkräfte das Fahrzeugdach ab, um den Verletzten patientengerecht aus dem Mercedes holen zu können. Nach einer notärztlichen Versorgung wurde der Coppenbrügger mit einem Rettungswagen in eine Klinik gefahren. Die Polizei teilte am Samstag mit, dass Ermittler prüfen, ob neben der Straßenglätte auch Alkoholkonsum unfallursächlich war.
Details ansehen
Nr. 5
Hilfeleistung / VU
Marienau, B1 Kreuzung L455
Verkehrsunfall mit unklarer Lage
3860
Alarmierungszeit 24.01.2019 um 14:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Bisperode +++ Polizei +++ Rettungsdienst allg.
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 1 zwischen Marienau und Hemmendorf mit dem Einsatzstichwort "VU eingeklemmte Person" sind heute um 14:18 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau, Coppenbrügge , Bisperode und der ELW alarmiert worden. Nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden. Alle vier verletzten Personen waren bereits aus ihren Pkws befreit und wurden durch den Rettungsdienst betreut und ins Sanaklinikum nach Hameln gebracht. Die Freiwilligen sicherten die Einsatzstelle ab und beseitigten ausgelaufene Betriebsstoffe.
Details ansehen
Nr. 4
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Burgparkplatz
Wassertransport für Mammographie-Mobil
3342
Nr. 3
Hilfeleistung
Coppenbrügge, KH-Lindenbrunn
Personensuche
3371
Alarmierungszeit 20.01.2019 um 19:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Bisperode
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Ein schnelles und glückliches Ende nahm heute Abend um 19:29 Uhr eine Alarmierung zu einer „Personensuche“ am Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge. Die alarmierten Einsatzkräfte aus Coppenbrügge, Marienau, dem ELW der Gemeindefeuerwehr und die Drohnenstaffel der Kreisfeuerwehr sowie der Rettungsdienst und die Polizei brauchten bei -6 Grad nicht mit der Suche nach dem 79 jährigem beginnen. Der Patient des Krankenhaus der um 18:30 Uhr durch das Pflegepersonal der Polizei als nicht auffindbar gemeldet wurde, konnte gegen 19:45 Uhr wohlbehalten im Gebäude aufgefunden werden.
Details ansehen
Nr. 2
Hilfeleistung
Tragehilfe für den Rettungsdienst für den Rettungsdienst
3524
Alarmierungszeit 12.01.2019 um 06:23 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Marc-Oliver Tesch (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einer Tragehilfe zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurden heute morgen die Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge um 06:23 Uhr nach Voldagsen alarmiert. Eine Person musste vorsichtig nach einem Sturz im Haus aus dem 1.Obergeschoss über das Treppenhaus in den Rettungswagen getragen werden.
Details ansehen
Nr. 1
Feueralarm
Coppenbrügge, Dammstraße
Brennt Mülleimer
3711
Alarmierungszeit 01.01.2019 um 00:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Der erste Einsatz im neuen Jahr für die Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Coppenbrügge war ein Papierkorbbrand um 00:45 Uhr im Kernort in Coppenbrügge in der Dammstraße. Die Brandschützer aus Coppenbrügge konnten den Mülleimer schnell mit der Kübelspritze ablöschen und danach weiter in das Jahr 2019 hinein feiern. „Frohes Neues Jahr“ wünscht die Gemeindefeuerwehr Coppenbrügge allen Freunden und Förderern der Freiwilligen Feuerwehren.
Details ansehen