Einsatzberichte 2022
Juni
Nr. 29
Feueralarm
Coppenbrügge, Campingplatz
Brennt PKW
17
Alarmierungszeit 24.06.2022 um 08:48 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Thorben Kurbgeweit (FF Coppenbrügge):
Heute um 08:48 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zu einem gemeldeten Fahrzeugbrand auf dem Campingplatz in Coppenbrügge alarmiert. Bei Eintreffen der Brandschützer war das Feuer bereits von anwesenden Personen gelöscht worden. Da aber auch im Innenraum vom Fahrzeug eine Verqualmung sichtbar war, musste das Fahrzeug geöffnet werden. Die Eigentümer waren nicht vor Ort. Nach der Kontrolle mit der Wärmebildkamera wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Details ansehen
Nr. 28
Feueralarm
Coppenbrügge. Bundesstraße 1
Brennt Grünstreifen bei Coppenbrügge
129
Alarmierungszeit 12.06.2022 um 13:36 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Am Sonntagmittag wurden die Feuerwehren Coppenbrügge und Marienau zu einem Brand im Bereich der Auffahrt der B1 zwischen Coppenbrügge und Marienau alarmiert. Gebrannt haben circa 10 m² Böschung diese wurde durch die Feuerwehr Marienau mittels Kübelspritze und im Nachgang noch mit circa 500 l Wasser vom LF10 der Feuerwehr Coppenbrügge abgelöscht.
Details ansehen
Mai
Nr. 27
Hilfeleistung
K15, Kreuzung Herkensen
Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall
305
Alarmierungszeit 23.05.2022 um 09:17 Uhr
eingesetzte Kräfte Polizei +++ FF Herkensen +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu auslaufenden Betriebsstoffen nach einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung bzw. den Übergang der Kreisstraßen 62 in die 3 Abfahrt Herkensen/Behrensen wurden heute morgen um 09:18 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Herkensen und Coppenbrügge alarmiert. Nach einem Zusammenstoß zweier Pkw wurden die verletzten Personen bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Die Absicherung der Einsatzstelle, Sicherstellung des Brandschutzes und auslaufendes Öl aufnehmen bzw.. verhindern das es in die Bankette gelangt waren die ersten Maßnahmen der Einsatzkräfte. Weiterhin wurden beide Batterien der Unfallfahrzeuge abgeklemmt und dem Abschleppdienst bei dem Abtransport geholfen. Ebenso konnten die Freiwilligen nach und nach den Verkehr an der Einsatzstelle vorbeiführen. Durch den Bauhof wurde weiteres Spezialmittel zur Ölaufnahme an die Einsatzstelle gebracht. Abschließend wurde die Unfallstelle an die Polizei übergeben.
Details ansehen
Nr. 26
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Ortsgebiet
Ölspur in Coppenbrügge
248
Alarmierungszeit 21.05.2022 um 13:34 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einer Ölspur in Coppenbrügge wurden heute um 13:34 Uhr die Branschützer aus Coppenbrügge alarmiert. Die Freiwiligen entfernten die rutschige Verunreinigung, die sich über mehrere Straßen im Kernort hinzog, mit Spezialmittel. Der Verursacher konnte durch die Polizei ermittelt werden.
Details ansehen
Nr. 25
Hilfeleistung
Wasserversorgung von Molchen und Kaulquappen
252
Alarmierungszeit 18.05.2022 um 17:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Eine Amtshilfe für die Gemeindeverwaltung leisteten die Brandschützer aus Coppenbrügge heute gegen 17:30 Uhr im Ithkopfpark. Durch die anhaltende Trockenheit drohten dort Molche und Kaulquappen zu verenden. Mit 3000 Liter Wasser aus dem LF 10 konnten die Tiere versorgt werden.
Details ansehen
Nr. 24
Hilfeleistung
Bisperode, Mühlenstraße
Türöffnung in Bisperode
326
Alarmierungszeit 01.05.2022 um 00:01 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Bisperode +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Daniel Giffhorn - FF Bisperode: Zu einer Tragehilfe sind Sonntagnacht die Feuerwehren Bisperode und Coppenbrügge in die Küthestraße in Bisperode alarmiert worden. Bereits vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte konnte die Tür durch Angehörige geöffnet und so dem Rettungsdienst Zutritt zur Wohnung verschafft werden.
Details ansehen
April
Nr. 23
Feueralarm
Unklare Rauchentwicklung / Brandgeruch
336
Alarmierungszeit 25.04.2022 um 20:59 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einer unklaren Rauchentwicklung in Coppenbrügge wurden heute um 20:59 Uhr die Brandschützer der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert. Entgegen der ersten Meldung durch einen Anwohner lag der vermutete Ort der Ursache nicht in der Dammstraße in Coppenbrügge. Die Freiwilligen wurden nach kurzer Suche in der Ithstraße fündig. Vermutlich aufgrund der Inversions-Wetterlage am Abend war der Rauch eines Schornsteins in den Ort gedrückt worden und sorgte für Rauch und Nebel in Coppenbrügge. Somit kein Einsatz für Feuerwehr.
Details ansehen
Nr. 22
Feueralarm
Strohballenbrand in Marienau
368
Alarmierungszeit 23.04.2022 um 14:43 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Bäntorf +++ FF Dörpe +++ FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem Strohballenbrand in der Feldmark zwischen Marienau und Hof Spiegelberg wurden heute um 14:42 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau, Coppenbrügge, Dörpe, Bäntorf und der ELW der Gemeindefeuerwehr alarmiert. An einem Feldrand brannten glücklicherweise nur die Reste eines ehemaligen Strohballenlagers. Die Brandschützer löschten das brennende Stroh mit 3000 Liter Wasser ab.
Details ansehen
Nr. 21
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Krankenhaus Lindenbrunn
Person im Aufzug eingeschlossen
245
Alarmierungszeit 21.04.2022 um 21:31 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute Abend um 21:31 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge in das Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge alarmiert. Hier sollte eine Person im Aufzug eingeschlossen sein. Die Brandschützer öffneten die Tür vom Aufzug und befreiten so die Person, die wohlauf war. Abschließend wurde der Fahrstuhl außer Betrieb genommen und die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben.
Details ansehen
Nr. 20
Hilfeleistung
Behrensen, Zum Eichberg
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Behrensen
295
Alarmierungszeit 15.04.2022 um 04:04 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Behrensen +++ FF Bisperode +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Daniel Giffhorn - FF Bisperode: Zu einem gemeldeten Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person im Kreuzungsbereich Granbrink / Zum Eichberg in Behrensen wurden heute Nacht um kurz nach vier Uhr die Feuerwehren Behrensen, Bisperode, Coppenbrügge, der Einsatzleitwagen (ELW) der Gemeindefeuerwehr Coppenbrügge sowie mehrere Einheiten von Polizei und Rettungsdienst alarmiert. Entgegen der Meldung „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ konnte der Fahrzeugführer, dessen Fahrzeug nach einer Kollision mit einer Grundstücksmauer auf der Fahrerseite seitlich zum Liegen kam, noch vor Eintreffen der Feuerwehr selbstständig durch den Kofferraum verlassen. Dieser wurde durch den Rettungsdienst im Rettungswagen (RTW) versorgt und anschließend in ein nahe gelegenes Krankenhaus transportiert. Die Feuerwehr leuchtete die Einsatzstelle aus, stellte den Brandschutz sicher, klemmte die Fahrzeugbatterie ab, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und half dem Abschleppunternehmen bei der Bergung des Unfallwracks.
Details ansehen
Nr. 19
Hilfeleistung
Coppenbrüggeenbrügge, Teufelsküche
Tragehilfe für Rettungsdienst in Coppenbrügge
347
Alarmierungszeit 01.04.2022 um 11:28 Uhr
eingesetzte Kräfte Rettungsdienst allg. +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Marc-Oliver Tesch (stellv. Gemeindebrandmeister): Heute um 11:28 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zu einer nicht alltäglichen Hilfeleistung in den Ith zum Aussichtspunkt „Teufelsküche“ alarmiert. Dort musste der Rettungsdienst beim Transport einer verletzten Person unterstützt werden. Treffpunkt war die Revierförsterei in der Ithstraße in Coppenbrügge. Die Person befand sich am höchsten Punkt auf dem Ith Kammweg, deshalb wurde zunächst die Anfahrt mit der RTW (4x4) Besatzung zusammen über den Jürgensweg aufgenommen um von dort die verletzte Person wieder zurück zum Rettungswagen zu tragen. Jedoch nach etwa einem Kilometer konnten die Rettungskräfte den Wanderweg aufgrund der Schneeverwehungen nicht mehr sehen und mussten Querfeldein mit einer Handy-Navigation bis zur Teufelsküche weitermarschieren. Deshalb musste dann auch die Rettung über die Treppenanlage den steilen Berg hinunter erfolgen. Dazu wurden die Höhenretter aus Oldendorf nachalarmiert. Mit der Schleifkorbtrage der Höhenretter wurde der Patient über die sehr felsige und rutschige Strecke gesichert den Abhang hinuntergebracht. Eine große Unterstützung war der Kamerad Diekmann, der mit seinem privaten Quad den Leitenden Notarzt (LNA) und diverses Material zum Treppenfuß hinauf bringen und letztendlich auch den Patienten die letzten 400 Meter zum Rettungswagen fahren konnte.
Details ansehen
März
Nr. 18
Feueralarm
Hohnsen, Hohnser Straße
Schornsteinbrand in Hohnsen
407
Alarmierungszeit 30.03.2022 um 15:24 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Hohnsen +++ FF Herkensen +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart) : Die Freiwilligen Feuerwehren Hohnsen, Herkensen und Coppenbrügge wurden heute um 15:24 Uhr zu einem Schornsteinbrand in die Hohnser Straße in Hohnsen alarmiert. Der Schlot eines Wohnhauses hatte sich unterhalb des Schornsteinkopfs zugesetzt und dadurch eine Verqualmung im Dachgeschoss über eine Reinigungsklappe ausgelöst. Zunächst wurden sämtliche Räume nach weiteren Leckagen am Schornstein unter Atemschutz und mit einer Wärmebildkamera abgesucht. Ein hinzu alarmierter Schornsteinfeger unterstützte die Brandschützer. Mit einer Kugelkette und dem Kehrsatz wurde durch die oberen Reinigungsklappe die Verstopfung gelöst und mehrere Schuttmulden mit glühender Schlacke aus der unteren Reinigungsöffnung aus dem Keller nach draußen befördert. Hier wurde die Schlacke mit Wasser abgelöscht. Dem Eigentümer wurde die Nutzung bis zur Freigabe durch den zuständigen Bezirkschornsteinfegermeister untersagt.
Details ansehen
Nr. 17
Feueralarm
Coppenbrügge, Dammstraße
Brennt Mülleimer an Bushaltestelle
334
Alarmierungszeit 28.03.2022 um 13:25 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 13:25 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zu einem brennenden Papierkorb an der Bushaltestelle an der Schule in der Dammstraße alarmiert. Die Brandschützer konnten mit einer Kübelspritze den Brand schnell löschen. Weiter Maßnahmen waren nicht nötig.
Details ansehen
Nr. 16
Hilfeleistung
B1, Kreuzung neue Umgehungsstraße
LKW auf Seite - Kein Gefahrgut
515
Alarmierungszeit 07.03.2022 um 13:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Jasper Stiller (FF Coppenbrügge): Die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge wurde heute um 13:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen zwischen Coppenbrügge und Marienau alarmiert. Auf der neuen abknickenden Vorfahrtsstraße zur Umgehungsstraße von Coppenbrügge waren zwei LKW miteinander kollidiert. Aus dem einen Unfallfahrzeug liefen mehrere Liter Kühlflüssigkeit aus, welche durch die Feuerwehrkräfte mittels Bindemittel aufgenommen wurden. Aufgrund einer Sperrung auf der Autobahn 2 war an diesem Mittag das Verkehrsaufkommen erhöht, weshalb die Polizei bei der Verkehrsführung unterstützt wurde. Die Bundesstraße 1 war kurzzeitig aus Richtung Coppenbrügge kommend einseitig gesperrt.
Details ansehen
Nr. 15
Hilfeleistung
B1, Kreuzung neue Umgehungsstraße
Ausleuchten Kreuzung Bundesstraße 1
437
Alarmierungszeit 02.03.2022 um 18:46 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute Abend um 18:46 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Coppenbrügge und Marienau an die Auffahrt zur Umgehungsstraße (Bundesstraße 1) von Coppenbrügge alarmiert. Ein Anrufer hatte der KRL (Kooperative Regionalleitstelle Weserbergland) mitgeteilt das es einen sehr lauten Knall gegeben hätte und jetzt dort ein Fahrzeug mit Warnblinkern stehen würde. Die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte konnten jedoch schnell Entwarnung geben, hier stand lediglich ein LKW bei dem ein Reifen geplatzt war. Somit kein Eingreifen für die Feuerwehren von Nöten.
Details ansehen
Februar
Nr. 14
BMA
Coppenbrügge, Domänenweg
Brandmeldeanlage Firma Templin Automotive GmbH
431
Alarmierungszeit 27.02.2022 um 15:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 15:07 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Firma Templin Automotive GmbH in Coppenbrügge alarmiert. Die Freiwilligen kontrollierten den ausgelösten Melder und konnten keine Feststellung machen. Abschließend wurde die Einsatzstelle an die Haustechnik übergeben.
Details ansehen
Nr. 13
Hilfeleistung
Dörpe, L422 Richtung Eldagsen
Mehrere umgestürzte Bäume
406
Alarmierungszeit 19.02.2022 um 04:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Dörpe +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 17:45 Uhr, wie Tags zuvor kurz vor Mitternacht, wurde die ÖEL (Örtliche Einsatzleitung) alarmiert. Erneut zog ein Sturmtief („Zeynap“) über das Gemeindegebiet und es mussten mehrere Einsätze bis in die frühen Morgenstunden des Folgetages durch die Freiwilligen Feuerwehren abgearbeitet werden. Zunächst waren es jedoch zwei eher untypische Einsätze zu der Wetterlage. In Bisperode wurden die Brandschützer, nachdem der Bauhof und die Untere Wasserbehörde erkundet hatten, zu einem Ölfilm auf der Remte gerufen. Die Freiwilligen spülten lediglich einen Kanal, weitere Maßnahmen wären aufgrund starker Regenschauer nicht zielführend gewesen. Ein Verursacher konnte durch die Polizei nicht ermittelt werden. Ebenso sorgte ein gemeldeter Schornsteinbrand in Dörpe am frühen Abend für eine kurzfristige, schnelle Änderung in der Reihenfolge der zu erledigenden Einsätze. Hier war das Verbindungsrohr von einem Holzofen zum Schlot stark erhitzt. Die Rückstände in diesem Rohr hatten sich vermutlich entzündet. Mit der Wärmebildkamera wurde das gesamte Gebäude kontrolliert. Weitere Maßnahmen waren nicht notwendig. Danach folgten ausnahmslos umgestürzte Bäume für die Freiwilligen Helfer. Erneut wurden die insgesamt 69 Einsatzkräfte der Feuerwehren durch ein KTW vom Deutschen Roten Kreuz unterstützt.
Details ansehen
Nr. 12
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Alte Heerstraße
Baum auf Straße
390
Alarmierungszeit 19.02.2022 um 03:16 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 17:45 Uhr, wie Tags zuvor kurz vor Mitternacht, wurde die ÖEL (Örtliche Einsatzleitung) alarmiert. Erneut zog ein Sturmtief („Zeynap“) über das Gemeindegebiet und es mussten mehrere Einsätze bis in die frühen Morgenstunden des Folgetages durch die Freiwilligen Feuerwehren abgearbeitet werden. Zunächst waren es jedoch zwei eher untypische Einsätze zu der Wetterlage. In Bisperode wurden die Brandschützer, nachdem der Bauhof und die Untere Wasserbehörde erkundet hatten, zu einem Ölfilm auf der Remte gerufen. Die Freiwilligen spülten lediglich einen Kanal, weitere Maßnahmen wären aufgrund starker Regenschauer nicht zielführend gewesen. Ein Verursacher konnte durch die Polizei nicht ermittelt werden. Ebenso sorgte ein gemeldeter Schornsteinbrand in Dörpe am frühen Abend für eine kurzfristige, schnelle Änderung in der Reihenfolge der zu erledigenden Einsätze. Hier war das Verbindungsrohr von einem Holzofen zum Schlot stark erhitzt. Die Rückstände in diesem Rohr hatten sich vermutlich entzündet. Mit der Wärmebildkamera wurde das gesamte Gebäude kontrolliert. Weitere Maßnahmen waren nicht notwendig. Danach folgten ausnahmslos umgestürzte Bäume für die Freiwilligen Helfer. Erneut wurden die insgesamt 69 Einsatzkräfte der Feuerwehren durch ein KTW vom Deutschen Roten Kreuz unterstützt.
Details ansehen
Nr. 11
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Bahnhofstraße
Baum auf Straße
390
Alarmierungszeit 18.02.2022 um 20:57 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart):
Heute um 17:45 Uhr, wie Tags zuvor kurz vor Mitternacht, wurde die ÖEL (Örtliche Einsatzleitung) alarmiert. Erneut zog ein Sturmtief („Zeynap“) über das Gemeindegebiet und es mussten mehrere Einsätze bis in die frühen Morgenstunden des Folgetages durch die Freiwilligen Feuerwehren abgearbeitet werden. Zunächst waren es jedoch zwei eher untypische Einsätze zu der Wetterlage. In Bisperode wurden die Brandschützer, nachdem der Bauhof und die Untere Wasserbehörde erkundet hatten, zu einem Ölfilm auf der Remte gerufen. Die Freiwilligen spülten lediglich einen Kanal, weitere Maßnahmen wären aufgrund starker Regenschauer nicht zielführend gewesen. Ein Verursacher konnte durch die Polizei nicht ermittelt werden.
Ebenso sorgte ein gemeldeter Schornsteinbrand in Dörpe am frühen Abend für eine kurzfristige, schnelle Änderung in der Reihenfolge der zu erledigenden Einsätze. Hier war das Verbindungsrohr von einem Holzofen zum Schlot stark erhitzt. Die Rückstände in diesem Rohr hatten sich vermutlich entzündet. Mit der Wärmebildkamera wurde das gesamte Gebäude kontrolliert. Weitere Maßnahmen waren nicht notwendig.
Danach folgten ausnahmslos umgestürzte Bäume für die Freiwilligen Helfer.
Erneut wurden die insgesamt 69 Einsatzkräfte der Feuerwehren durch ein KTW vom Deutschen Roten Kreuz unterstützt.
Details ansehen
Nr. 10
Feueralarm
Dörpe, Dörper Straße
Schornsteinbrand
337
Alarmierungszeit 18.02.2022 um 18:15 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Dörpe +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 17:45 Uhr, wie Tags zuvor kurz vor Mitternacht, wurde die ÖEL (Örtliche Einsatzleitung) alarmiert. Erneut zog ein Sturmtief („Zeynap“) über das Gemeindegebiet und es mussten mehrere Einsätze bis in die frühen Morgenstunden des Folgetages durch die Freiwilligen Feuerwehren abgearbeitet werden. Zunächst waren es jedoch zwei eher untypische Einsätze zu der Wetterlage. In Bisperode wurden die Brandschützer, nachdem der Bauhof und die Untere Wasserbehörde erkundet hatten, zu einem Ölfilm auf der Remte gerufen. Die Freiwilligen spülten lediglich einen Kanal, weitere Maßnahmen wären aufgrund starker Regenschauer nicht zielführend gewesen. Ein Verursacher konnte durch die Polizei nicht ermittelt werden. Ebenso sorgte ein gemeldeter Schornsteinbrand in Dörpe am frühen Abend für eine kurzfristige, schnelle Änderung in der Reihenfolge der zu erledigenden Einsätze. Hier war das Verbindungsrohr von einem Holzofen zum Schlot stark erhitzt. Die Rückstände in diesem Rohr hatten sich vermutlich entzündet. Mit der Wärmebildkamera wurde das gesamte Gebäude kontrolliert. Weitere Maßnahmen waren nicht notwendig. Danach folgten ausnahmslos umgestürzte Bäume für die Freiwilligen Helfer. Erneut wurden die insgesamt 69 Einsatzkräfte der Feuerwehren durch ein KTW vom Deutschen Roten Kreuz unterstützt.
Details ansehen
Nr. 9
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Dammstraße
Großer Baum droht zu kippen
356
Alarmierungszeit 18.02.2022 um 18:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 17:45 Uhr, wie Tags zuvor kurz vor Mitternacht, wurde die ÖEL (Örtliche Einsatzleitung) alarmiert. Erneut zog ein Sturmtief („Zeynap“) über das Gemeindegebiet und es mussten mehrere Einsätze bis in die frühen Morgenstunden des Folgetages durch die Freiwilligen Feuerwehren abgearbeitet werden. Zunächst waren es jedoch zwei eher untypische Einsätze zu der Wetterlage. In Bisperode wurden die Brandschützer, nachdem der Bauhof und die Untere Wasserbehörde erkundet hatten, zu einem Ölfilm auf der Remte gerufen. Die Freiwilligen spülten lediglich einen Kanal, weitere Maßnahmen wären aufgrund starker Regenschauer nicht zielführend gewesen. Ein Verursacher konnte durch die Polizei nicht ermittelt werden. Ebenso sorgte ein gemeldeter Schornsteinbrand in Dörpe am frühen Abend für eine kurzfristige, schnelle Änderung in der Reihenfolge der zu erledigenden Einsätze. Hier war das Verbindungsrohr von einem Holzofen zum Schlot stark erhitzt. Die Rückstände in diesem Rohr hatten sich vermutlich entzündet. Mit der Wärmebildkamera wurde das gesamte Gebäude kontrolliert. Weitere Maßnahmen waren nicht notwendig. Danach folgten ausnahmslos umgestürzte Bäume für die Freiwilligen Helfer. Erneut wurden die insgesamt 69 Einsatzkräfte der Feuerwehren durch ein KTW vom Deutschen Roten Kreuz unterstützt.
Details ansehen
Nr. 8
Hilfeleistung
Baum auf Straße - Abbiegung Rittergut Voldagsen / PKW steckt fest
332
Alarmierungszeit 17.02.2022 um 01:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute Abend um kurz vor Mitternacht wurde die Örtliche Einsatzleitung (ÖEL) der Gemeindefeuerwehr Coppenbrügge alarmiert. Immer dann, wenn absehbar mehrere Einsätze, heute aufgrund der Vorhersage von Orkan- und Sturmwarnungen, im ganzen Gemeindegebiet von mehreren Ortsfeuerwehren abgearbeitet werden müssen, wird diese Führungseinrichtung eingesetzt. Die auflaufenden Einsätze werden dann direkt von der Kooperative Regionalleitstelle Weserbergland (KRL) an die Einheit um den Einsatzleitwagen (ELW) übertragen und von dort dann die Einsatzstellen nach Priorität mit den entsprechenden Fahrzeugen der Ortsfeuerwehren abgearbeitet. Zusätzlich unterstützt ein Krankentransportwagen (KTW) der DRK Bereitschaft die Einsatzkräfte.
Details ansehen
Nr. 7
Feueralarm
Behrensen, Behrensener Straße
Schornsteinbrand in Behrensen
512
Alarmierungszeit 01.02.2022 um 17:11 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Bessingen +++ FF Behrensen +++ FF Bisperode +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Ein Autofahrer auf der Bundesstraße 1 in Höhe der Ortschaft Behrensen hat heute um kurz nach 17:00 Uhr der Leitstelle in Hameln einen Schornsteinbrand gemeldet. Daraufhin wurden um 17:11 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Behrensen, Bessingen, Bisperode und Coppenbrügge in die Behrenser Straße nach Behrensen alarmiert. Ebenso wurde der zuständige Bezirksschonsteinfeger zur Einsatzstelle gerufen. Die Brandschützer konnten bei Eintreffen lediglich einen leichten Funkenflug aus dem Schlot feststellen. Der Schornstein wurde im gesamten Haus mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und dabei konnten keinerlei erhöhte Temperaturen festgestellt werden. Zum Abschluss wurde die Einsatzstelle an den Schornsteinfeger übergeben.
Details ansehen
Januar
Nr. 6
Hilfeleistung
zwischen Brünnighausen und Dörpe (Nesselberg)
Umgestürzter Baum zwischen Brünnighausen und Dörpe
538
Alarmierungszeit 30.01.2022 um 10:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Brünnighausen +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem umgestürzten Baum auf dem Verbindungsweg „Nesselberg“ zwischen Brünnighausen und Dörpe wurden heute um 10:00 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Brünnighausen und Coppenbrügge alarmiert. Mit Unterstützung eines Forstbetriebes wurden der Baum entfernt und die Straße wieder freigegeben.
Details ansehen
Nr. 5
BMA
Marienau, Auhagenstraße
Brandmeldeanlage Firma Wini Büromöbel
640
Alarmierungszeit 28.01.2022 um 04:01 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute Morgen um 04:01 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Firma Wini Büromöbel alarmiert. Ein aus unerklärlichen Gründen ausgelöster Handdruckmelder in einer Produktionshalle hatte die Alarmierung ausgelöst. Die Freiwilligen kontrollierten die Betriebsstätte, setzten die Anlage zurück und übergaben die Einsatzstelle an den Eigentümer.
Details ansehen
Nr. 4
BMA
Marienau, Auhagenstraße
Brandmeldeanlage Firma Wini Büromöbel
600
Alarmierungszeit 20.01.2022 um 19:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Firma Wini Büromöbel in Marienau wurden heute um 19:26 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge alarmiert. Nach der Erkundung vor Ort konnten keine Auffälligkeiten gemeldet werden, der Melder hatte vermutlich ohne Grund ausgelöst. Die Brandschützer setzten die Brandmeldeanlage zurück und übergaben die Einsatzstelle an den Haustechniker.
Details ansehen
Nr. 3
BMA
Coppenbrügge, Niederstraße
BMA Seniorenresidenz Maria Helena
748
Alarmierungszeit 15.01.2022 um 08:16 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Ein unter einem Rauchmelder geöffneter Ofen in einer Küche in der Seniorenresidenz Maria Helena in der Niederstraße in Coppenbrügge hat heute um 08:16 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert. Die Brandschützer kontrollierten den betroffenen Bereich, stellten die Brandmeldeanlage zurück und übergaben die Einsatzstelle an den Eigentümer
Details ansehen
Nr. 2
Hilfeleistung / VU
Bundesstraße 1, Zwischen Coppenbrügge und Marienau
Verkehrsunfall B 1 Coppenbrügge-Marienau
1176
Alarmierungszeit 12.01.2022 um 09:36 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Bisperode +++ FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 1 wurden heute Morgen um 09.36 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau, Coppenbrügge, Bisperode und der ELW der Gemeindefeuerwehr alarmiert. Die Alarmierung lautete „Verkehrsunfall-eingeklemmte Person“ – diese Meldung wurde jedoch kurz vor Eintreffen der ersten Fahrzeuge der Feuerwehr durch die Kooperative Regional Leitstelle revidiert. Die verunfallte Person wurde bereits vom Rettungsdienst betreut und außerhalb des Pkw behandelt. Ein Fahrzeug war aus Richtung Coppenbrügge kommend von der Fahrbahn abgekommen und nahezu frontal gegen einen Baum gefahren. Die Brandschützer stellten den Brandschutz sicher, fingen ausgelaufene Betriebsstoffe auf und unterstützten den Abschleppdienst. Während der ersten Maßnahmen war die Bundesstraße 1 komplett durch die Polizei gesperrt, später wurde der Verkehr halbseitig an der Unfallstelle vorbeigeführt. Gegen 11.00 Uhr konnte die Fahrbahn wieder komplett freigegeben werden.
Details ansehen
Nr. 1
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Finkenweg
Tragehilfe für den Rettungsdienst
621
Alarmierungszeit 09.01.2022 um 20:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurden heute Abend um 20:02 Uhr die Brandschützer aus Coppenbrügge in den Finkenweg in Coppenbrügge alarmiert.Sie halfen dort bei dem Transport einer Person in den Rettungswagen.
Details ansehen