Einsatzberichte 2021
Dezember
Nr. 57
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Brunnenstraße
Türöffnung in Coppenbrügge
1671
Alarmierungszeit 20.12.2021 um 21:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute Abend um 21:28 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zu einer Amtshilfe für die Polizei alarmiert. In der Brunnenstraße in Coppenbrügge sollte eine Tür geöffnet werden. Die Brandschützer verschafften sich Zugang zum Gebäude über ein Fenster, öffneten die Tür und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.
Details ansehen
Nr. 56
Hilfeleistung / VU
L423 Hasperde - Hohnsen
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
1576
Alarmierungszeit 09.12.2021 um 11:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 11:12 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Hohnsen, Coppenbrügge, Bisperode und der ELW der Gemeindefeuerwehr zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die L 423 zwischen Hohnsen und Hasperde alarmiert. Noch bevor die Einsatzkräfte jedoch komplett ausgerückt waren, erfolgte bereits um 11:15 Uhr die Entwarnung durch die KRL (Kooperative Regionale Leitstelle) in Hameln. Der Unfall hatte sich nicht wie zuerst angenommen zwischen Hohnsen und Hasperde ereignet sondern zwischen Hasperde und Unsen im Einsatzgebiet der Stadt Bad Münder. Hier wurden die Freiwilligen aus Flegessen, Hachmühlen und Bad Münder alarmiert. Deshalb konnten die Brandschützer aus der Gemeinde Coppenbrügge die Einsatzfahrt abbrechen bzw. brauchten nicht auszurücken.
Details ansehen
November
Nr. 55
Feueralarm
Coppenbrügge, Alte Heerstraße
Schwelbrand nach Verkehrsunfall
1539
Alarmierungszeit 30.11.2021 um 11:42 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Jasper Stiller (FF Coppenbrügge): Die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge wurde heute um 11:42 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B1 an der Kreuzung Alte Heerstraße Ecke Auhagenstraße alarmiert. Laut ersten Meldungen sollte vor Ort ein Auto brennen. Glücklicherweise stellte sich heraus das lediglich ein Schwelbrand an einer Batterie eines beteiligten PKW vorlag. Der Brandschutz wurde von den Brandschützern sichergestellt und die Batterie abgeklemmt. Es waren keine weiteren Maßnahmen nötig. Zum Ende wurde dem Abschleppunternehmen bei der Reinigung der Fahrbahn geholfen. Die Einsatzstelle wurde danach der Polizei übergeben.
Details ansehen
Nr. 54
Feueralarm
Coppenbrügge, Alte Heerstraße
Brandgeruch im Verkaufsraum
1427
Alarmierungszeit 25.11.2021 um 16:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge wurde heute um 16:08 Uhr zum Penny Markt in die „Alte Heerstraße“ in Coppenbrügge alarmiert. Im Verkaufsraum sollten es verschmort riechen, so die Meldung. Die Brandschützer kontrollierten den Markt mit der Wärmebildkamera und fanden einen defekten Kondensator. Der betroffene Stromkreis wurde abgeschaltet, der Markt vom Personal gelüftet und der Betreiber hat seinen Techniker informiert.
Details ansehen
Nr. 53
BMA
Marienau, Auhagenstraße
Brandmeldeanlage Firma Wini Büromöbel
1325
Alarmierungszeit 22.11.2021 um 18:44 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Mehr folgt in Kürze.
Details ansehen
Nr. 52
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Ostlandstraße
Türöffnung in Coppenbrügge
1258
Alarmierungszeit 17.11.2021 um 21:06 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart) : Heute Abend um 21:06 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zu einer Türöffnung in die Ostlandstraße in Coppenbrügge alarmiert. Jedoch noch bevor die Brandschützer ausrücken mussten gab es bereits Entwarnung durch die Leitstelle. Die Tür konnte durch die Eigentümer selbst geöffnet werden.
Details ansehen
Nr. 51
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Schule am Ith
Kind steckt im Klettergerüst fest
1314
Alarmierungszeit 12.11.2021 um 09:44 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Dörpe +++ FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute Morgen um 09:44 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Coppenbrügge, Marienau, Dörpe und der ELW der Gemeindefeuerwehr zur Schule am Ith in Coppenbrügge alarmiert. Hier hatte sich eine Person beim Spielen auf einem Klettergerüst mit dem Fuß zwischen zwei Gerüstteilen verkeilt und konnte sich daraus auch mit Hilfe nicht mehr befreien. Die Brandschützer konnten mit zur Hilfenahme von Holzkeilen die Gerüstteile soweit auseinanderdrücken das die Person befreit werden konnte. Gesichert wurde die Rettung mit dem hydraulischen Spreizer. Abschließend wurde die Person dem Rettungsdienst übergeben.
Details ansehen
Nr. 50
Hilfeleistung
Bisperode, Küthestraße
Türöffnung in Bisperode
1345
Alarmierungszeit 10.11.2021 um 15:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Bisperode +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Daniel Giffhorn - FF Bisperode: Die Feuerwehr Bisperode ist gestern gemeinsam mit der Feuerwehr Coppenbrügge, die auf Ihrem HLF ein Türöffnungssatz verlastet haben, im Zuge einer Amtshilfe der Polizei zu einer Türöffnung in die Küthestraße in Bisperode alarmiert worden.
Details ansehen
Oktober
Nr. 49
Hilfeleistung / VU
Herkensen - Kreuzung Kreisstraße 62
Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall
1498
Nr. 48
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Krankenhaus Lindenbrunn
Ausleuchten Hubschrauberlandung
1393
Alarmierungszeit 12.10.2021 um 00:03 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute Morgen um 00:03 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zu einer Hubschrauberlandung zum Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge alarmiert. Im Vorlauf auf einen Krankentransport vom Lindenbrunn nach Außerhalb durch einem Rettungshubschrauber musste der Landeplatz an der Klinik von den Brandschützern ausgeleuchtet werden. Zusätzlich wurde dadurch der Brandschutz sichergestellt. Mit dem Start des Luftretters gegen 02:00 Uhr konnte der Einsatz abgeschlossen werden.
Details ansehen
Nr. 47
BMA
Marienau, Auhagenstraße
Brandmeldeanlage Firma Wini Büromöbel
1330
Alarmierungszeit 08.10.2021 um 19:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 19:50 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Firma Wini Büromöbel in Marienau alarmiert. Nach Erkundung im Bereich des ausgelösten Melders konnten keine Feststellungen gemacht werden und die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben werden.
Details ansehen
September
Nr. 46
BMA
Marienau, Auhagenstraße
Brandmeldeanlage Firma Wini Büromöbel
1406
Alarmierungszeit 28.09.2021 um 00:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute früh um 00:05 Uhr wurden erneut die Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Ein Handdruckmelder in der Firma Wini Büromöbel hatte vermutlich durch Feuchtigkeit ausgelöst. Die Helfer kontrollierten den Bereich und konnten die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben.
Details ansehen
Nr. 45
Hilfeleistung / VU
Marienau, B1 Richtung Hemmendorf
Verkehrsunfall mit auslaufen Betriebsstoffen
1363
Alarmierungszeit 27.09.2021 um 15:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 15:54 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge zu auslaufenden Betriebsstoffen nach einem Auffahrunfall auf der Bundesstraße 1 alarmiert. An der Abfahrt nach Lauenstein (L455) waren zwei Pkw kollidiert. Die Brandschützer unterstützen den Rettungsdienst bei der Versorgung der beiden Unfallbeteiligten, sperrten die Bundesstraße, stellten den Brandschutz sicher und verhinderten das auslaufende Fahrzeugflüssigkeiten sich ausbreiten konnten. Weiterhin wurde nach der Unfallaufnahme durch die Polizei der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeführt, der Abschleppdienst unterstützt und die Einsatzstelle bis zur Reinigung durch eine Fachfirma abgesichert.
Details ansehen
Nr. 44
Feueralarm
Coppenbrügge, Bahnhofstraße
Feuer Heimwarnmelder
1283
Alarmierungszeit 24.09.2021 um 11:13 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 11:13 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zu einem ausgelösten Heimwarnmelder in die Bahnhofstraße in Coppenbrügge alarmiert. Da keine Rauch oder Feuer sichtbar war und auch niemand in der Wohnung angetroffen wurde, verschafften sich die Helfer von außen mit der Steckleiter eine Übersicht. Auch hierbei konnten keine neuen Erkenntnisse gewonnen werden. Vermutlich handelte es sich um ein fehlerhaft ausgelösten Melder. Mittlerweile war ein Familienmitglied auf dem Weg zur Einsatzstelle, an den die Übergabe erfolgte.
Details ansehen
Nr. 43
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Alte Mühle
Auslaufende Betriebsstoffe aus Fahrzeug
1297
Alarmierungszeit 21.09.2021 um 19:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht
Cord Pieper (Gemeindepressewart): Die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge wurde heute Abend zu einer Hilfestellung mit dem Stichwort „Auslaufende Betriebsstoffe aus PKW“ in die Straße „Alte Mühle“ in Coppenbrügge alarmiert. Aus einem Pkw war dort, vermutlich bei der Betankung mit einem Kanister, Kraftstoff aus dem Überlauf auf die Straße gelaufen. Die Brandschützer streuten den betroffenen Bereich mit Bindemittel ab und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.
Details ansehen
Nr. 42
BMA
Marienau, Auhagenstraße
Brandmeldeanlage Firma Wini Büromöbel
1524
Alarmierungszeit 08.09.2021 um 15:38 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Dörpe +++ FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart):
Zur ausgelösten Brandmeldeanlage der Firma Wini Büromöbel in Marienau sind heute um 15:38 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau, Coppenbrügge und Dörpe alarmiert worden. Ausgelöst hatte ohne erkennbaren Grund ein Temperaturmelder in dem Bereich der Späneabsaugung. Die Brandschützer kontrollierten den Abschnitt, stellten die Brandmeldeanlage zurück und übergaben die Einsatzstelle an der Eigentümer.
Details ansehen
Nr. 41
Hilfeleistung / VU
B1, zwischen Marienau und Coppenbrügge
Verkehrssicherung nach Verkehrsunfall
1286
Alarmierungszeit 04.09.2021 um 14:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Keine vier Stunden später um 14:07 Uhr gab es heute eine Alarmierung für die Freiwilligen Feuerwehren Coppenbrügge und Marienau an die gleiche Unfallstelle. Mit dem Alarmstichwort "Verkehrssicherung nach einem Verkehrsunfall" wurden die Freiwilligen erneut an die Auffahrt zur Umgehungsstraße (B1) zwischen Coppenbrügge und Marienau gerufen. Hier waren drei Pkw beteiligt, zwei Personen wurden durch den Rettungsdienst betreut. Der Brandschutz wurde sichergestellt und die Batterien abgeklemmt. Abschließend die Unfallstelle, nachdem alle Fahrzeuge aus dem Kreuzungsbereich entfernt worden waren, an die Polizei übergeben.
Details ansehen
Nr. 40
Hilfeleistung / VU
B1, zwischen Marienau und Coppenbrügge
Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall
1209
Alarmierungszeit 04.09.2021 um 10:43 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 10:43 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zu einem Verkehrsunfall zwischen Coppenbrügge und Marienau mit auslaufenden Betriebsstoffen alarmiert. Auf der neuen Auffahrt zur Umgehungsstraße von Coppenbrügge (B1) waren zwei PKW an der abknickenden Vorfahrt kollidiert. Die Brandschützer betreuten die beteiligten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Auslaufende Flüssigkeiten wurden aufgenommen, der Brandschutz sichergestellt und die Batterien abgeklemmt. Der Verkehr wurde an der Unfallstelle einspurig vorbeigeführt.
Details ansehen
Nr. 39
Hilfeleistung
Bisperode, Ringstraße
Türöffnung in Bisperode
1197
Alarmierungszeit 01.09.2021 um 07:33 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Bisperode +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Daniel Giffhorn - FF Bisperode: Am frühen Mittwochmorgen wurden die Feuerwehren Bisperode und Coppenbrügge zu einer Türöffnung in die Ringstraße in Bisperode alarmiert. Kurz bevor die ersten Einsatzkräfte eintrafen, konnte die Bewohnerin jedoch selbstständig die Terassentür öffnen, so dass sich der anwesende Pflegedienst Zutritt zur Wohnung verschaffen konnte. Die Feuerwehr Bisperode betreute bis zum eintreffen des Rettungsdienstes die Bewohnerin und konnte im Anschluss die Einsatzstelle verlassen. Die Feuerwehr Coppenbrügge die sich noch auf der Anfahrt befand, konnte die Einsatzfahrt abbrechen.
Details ansehen
August
Nr. 38
Hilfeleistung / VU
L 423 zwischen Hohnsen und Coppenbrügge
Verkehrssicherung nach Verkehrsunfall
1374
Alarmierungszeit 30.08.2021 um 12:06 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Hohnsen +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Die Freiwilligen Feuerwehren Hohnsen und Coppenbrügge wurden heute um 12:06 Uhr zu einer Verkehrssicherung nach einem Verkehrsunfall auf der Landstraße 423 zwischen Hohnsen und Coppenbrügge in Höhe des Verbindungsweges Richtung Bäntorf alarmiert. Hier waren 2 Pkw verunfallt. Beide verletzten Fahrzeugführer wurden vorbildlich von Ersthelfern betreut und auch die Unfallstelle war abgesichert. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurden die Verletzten durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr betreut. Ebenso wurden die Batterien beider Fahrzeuge abgeklemmt und der Brandschutz sichergestellt. Für die Dauer der Unfallaufnahme durch die Polizei war die Landstraße voll gesperrt und eine Umleitung eingerichtet. Abschließend wurde ein Fahrzeug von der Straße geschoben und der Verkehr konnte wieder freigegeben werden.
Details ansehen
Nr. 37
Hilfeleistung
Krankenhaus Lindenbrunn
Tragehilfe für den Rettungsdienst
1140
Alarmierungszeit 24.08.2021 um 17:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei einem Transport einer verletzten Person wurde heute um 17:08 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zum Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge alarmiert. Zusätzlich sollte die Landung des sich für diesen Einsatz auf dem Anflug zum Krankenhaus befindenden Rettungshubschraubers „Christoph44“ mit einem Notarzt an Bord abgesichert werden. Die Freiwilligen halfen die Person in den Rettungswagen zu bringen und abschließend am Landeplatz in den Hubschrauber. Nach dem Start des Luftretters konnte der Einsatz beendet werden.
Details ansehen
Nr. 36
BMA
Coppenbrügge, Domänenweg
Brandmeldeanlage Templin Automotive (Fehlalarm)
1075
Alarmierungszeit 24.08.2021 um 15:35 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute Nachmittag um 15:35 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Coppenbrügge und Marienau zu einer Auslösung der Brandmeldeanlage der Firma Templin Automotive GmbH in Coppenbrügge alarmiert. Nach Erkundung im Gebäude konnte am ausgelösten Melder der Brandmeldeanlage keinerlei Feststellungen gemacht werden. Die Anlage wurde durch die Brandschützer zurückgesetzt und an den Eigentümer übergeben.
Details ansehen
Nr. 35
BMA
Marienau, Auhagenstraße
Brandmeldeanlage Firma Wini Büromöbel
1061
Alarmierungszeit 23.08.2021 um 12:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Dörpe +++ FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Vermutlich durch Dacharbeiten bei Baumaßnahmen in der Firma Wini Büromöbel in Marienau hat die Brandmeldeanlage des Betriebes heute um 12:26 Uhr ausgelöst. Alarmiert wurden die Freiwilligen Feuerwehren Marienau, Coppenbrügge und Dörpe. Da keine weiteren Feststellungen durch die Brandschützer gemacht werden konnten, wurde die Anlage zurückgesetzt und an den Eigentümer übergeben.
Details ansehen
Nr. 34
Feueralarm
Coppenbrügge, Bahnhofsstraße
Entstehungsbrand - Bahnhofstr. verqualmt
1038
Alarmierungszeit 19.08.2021 um 14:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 14:21 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zu einer unklaren Feuermeldung in die Bahnhofstraße in Coppenbrügge alarmiert. Am Einsatzort wurde ein brennender Feuerkorb vorgefunden, der dann durch den Eigentümer abgelöscht wurde. Die Einsatzstelle wurde abschließend an die Polizei übergeben.
Details ansehen
Nr. 33
Hilfeleistung / VU
B1, zwischen Marienau und Coppenbrügge
Verkehrsunfall - eingeklemmt - mit zwei Pkw - eine Person nicht ansprechbar
1016
Alarmierungszeit 16.08.2021 um 17:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Bisperode +++ FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 17:20 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Marienau, Coppenbrügge, Bisperode und der ELW der Gemeindefeuerwehr zu einem „Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person“ auf die Bundesstraße 1 zwischen Marienau und Coppenbrügge alarmiert. An der neuen Auffahrt zur Umgehungsstraße von Coppenbrügge war es zu einem schweren Frontalzusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Transporter gekommen. Die ersten durchgeführten Maßnahmen der Brandschützer waren die Absicherung der Einsatzstelle, sicherstellen des Brandschutzes und primär jedoch die Verletztenversorgung und Betreuung. Die Meldung, dass eine Person in einem Fahrzeug eingeklemmt und nicht ansprechbar sei, bestätigte sich nicht. Daraufhin konnten der zweite Rettungssatz aus Bisperode, sowie der ELW der Gemeindefeuerwehr die Einsatzfahrt abbrechen. Die Person aus dem Transporter konnte nach entfernen der Fahrertür mit dem Hilfeleistungssatz und der Zuhilfenahme eines Spineboard aus dem Fahrzeug gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurden die Verletzten aus dem zweiten Pkw durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr, darunter ausgebildete Rettungskräfte, betreut und versorgt. Weiterhin wurden auslaufende Betriebsstoffe gebunden und die Batterien beider Fahrzeuge abgeklemmt. Durch die Straßenmeisterei wurde ein Spezialunternehmen beauftragt die Bundesstraße zu reinigen. Im Auftrag der Polizei wurde nach den ersten abgeschlossenen Maßnahmen und dem Abtransport der Verletzten der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeführt. Die Abschleppdienste wurden unterstützt und nach Abschluss der Reinigungsarbeiten durch eine Fachfirma der Verkehr gegen 20:00 Uhr wieder komplett freigegeben.
Details ansehen
Juli
Nr. 32
BMA
Marienau, Auhagenstraße
Brandmeldeanlage Wini Büromöbel
1247
Alarmierungszeit 27.07.2021 um 13:56 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Dörpe +++ FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Jasper Stiller (FF Coppenbrügge): Zur ausgelösten Brandmeldeanlage der Firma Wini Büromöbel sind die Feuerwehren Coppenbrügge, Marienau und Dörpe heute um 13:56Uhr alarmiert worden. Nach der ersten Erkundung konnte schnell Entwarnung gegeben werden, es handelte sich um einen Fehlalarm des Melders 100-3. Die Anlage wurde zurückgeschaltet und dem Hauseigentümer übergeben.
Details ansehen
Nr. 31
BMA
Coppenbrügge, Domänenweg
Brandmeldeanlage Templin Automotive (Fehlalarm)
1258
Alarmierungszeit 20.07.2021 um 14:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Marienau +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Jasper Stiller - FF Coppenbrügge: Zur ausgelösten Brandmeldeanlage in der Firma Templin Automotive sind die Feuerwehren Coppenbrügge und Marienau heute um 14:45Uhr alarmiert worden. Nach der ersten Erkundung konnte Rasch Entwarnung gegeben werden, es handelte sich um einen Fehlalarm im Rauchansaugsystem. Die Anlage wurde zurückgeschaltet und dem Hauseigentümer ...
Details ansehen
Nr. 30
Hilfeleistung / VU
Herkensen - Kreuzung Kreisstraße 62
Verkehrssicherung nach Unfall
1355
Alarmierungszeit 10.07.2021 um 09:49 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Herkensen +++ FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 09:49 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Herkensen und Coppenbrügge zu einer Verkehrssicherung auf die Kreuzung der Kreisstraßen 62 und 15 bei Herkensen nach einem Unfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen alarmiert. Auf der Kreuzung waren zwei Pkw zusammengestoßen. Die Freiwilligen sicherten die Einsatzstelle ab,stellten Brandschutz sicher und klemmten die Batterien der beiden Fahrzeuge ab. Abschließend unterstützten die Helfer den Abschleppdienst.
Details ansehen
Nr. 29
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Schloßstraße
Tragehilfe für Rettungsdienst
1159
Nr. 28
Hilfeleistung
Türöffnung
1170
Alarmierungszeit 03.07.2021 um 18:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Jasper Stiller (FF Coppenbrügge): Heute Abend um 18:07 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zu einer Türöffnung in die Ostlandstraße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Tür bereits durch einen Mitbewohner des Mehrparteienhauses geöffnet werden konnte. Hierbei handelte es sich nicht wie üblich um die Haustür der Wohnung, sondern um die Tür zum Schlafzimmer, welche durch den gestürzten Patienten versperrt wurde. Die Brandschützer halfen dem Rettungsdienst bei der Patientenbetreuung und übergaben diesen die Einsatzstelle.
Details ansehen
Juni
Nr. 27
BMA
Brandmeldeanlage Seniorenresidenz Maria Helena
1132
Alarmierungszeit 24.06.2021 um 17:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Jasper Stiller - FF Coppenbrügge: Zur ausgelösten Brandmeldeanlage in der Seniorenresidenz „Maria Helena“ sind die Feuerwehren Coppenbrügge und Marienau gestern um 17:20Uhr alarmiert worden. Nach der ersten Erkundung konnte Rasch Entwarnung gegeben werden, es handelte sich um einen Fehlalarm. Die Anlage wurde zurückgeschaltet und dem Hauseigentümer übergeben. Vielen Dank an das angrenzende Eiscaffee, welches für die Kameradinnen und Kameraden eine Kugel Eis spendierte.
Details ansehen
Nr. 26
Hilfeleistung
B1, zwischen Diedersen und Afferde
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
1800
Alarmierungszeit 09.06.2021 um 08:31 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Diedersen +++ HWB Hameln
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Auf Nachforderung des Rettungsdienstes sind heute um 08:31 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Diedersen, Bisperode und Coppenbrügge zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf der Bundesstraße 1 zwischen Diedersen und Afferde alarmiert worden. Ein Pkw war zuvor alleinbeteiligt von der Straße abgekommen, im Graben gegen eine Feldauffahrt gestoßen und danach wieder zurück auf die Fahrbahn gelangt. Die Person im Fahrzeug konnte nicht eigenständig den Pkw verlassen und klagte über Schmerzen. Nachdem der Rettungsdienst die Erstversorgung sichergestellt hatte, konnten die Brandschützer mit dem Rüstsatz die Person aus dem Auto befreien. Für die Dauer des Einsatzes war die Bundesstraße 1 für den Verkehr komplett gesperrt. Weiterhin wurde die Unfallstelle mit der Polizei abgesichert und die Batterie vom Fahrzeug abgeklemmt. Abschließend wurde der Abschleppdienst unterstützt und die Straße, da Kühlerflüssigkeit ausgelaufen war, gereinigt. Der zweite Rettungssatz wurde durch die Feuerwehr Hameln an der Einsatzstelle gestellt.
Details ansehen
Nr. 25
Hilfeleistung
Straße überschwemmt in Dörpe
1333
Alarmierungszeit 05.06.2021 um 13:34 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Nach einem Starkregen über Dörpe entlang des Osterwaldes und Nesselberges wurden heute um 13:34 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Dörpe und Coppenbrügge alarmiert. Auf der Dörper Straße hatte sich Schlamm, der von oberhalb des Dorfes liegenden Feldern angeschwemmt worden war, abgesetzt. Die Straße wurde von den Einsatzkräften gereinigt und war während des Einsatzes kurzzeitig gesperrt. Wohnhäuser waren nicht betroffen, lediglich ein paar Scheunen waren in Mitleidenschaft gezogen, konnten aber von den Anwohnern selbstständig gereinigt werden. Abschließend wurde durch den Notdienst der Gemeinde ein Spülwagen angefordert um die Regenwasserkanäle ebenfalls zu spülen. Andere Orte der Gemeinde Coppenbrügge waren nicht betroffen.
Details ansehen
Nr. 24
Hilfeleistung / VU
Verkehrsunfall L423
1293
Alarmierungszeit 02.06.2021 um 07:56 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Hohnsen
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem gemeldeten Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen sind heute morgen um 07:56 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Hohnsen, Coppenbrügge, Bisperode und der ELW der Gemeindefeuerwehr nach Hohnsen alarmiert worden. Die ersten Meldung die Kollision hätte zwischen Hohnsen und Hasperde stattgefunden bestätigte sich nicht. Der Unfallort war auf der Landstraße 423 zwischen Hohnsen und Coppenbrügge an der Abfahrt nach Bäntorf. Dort waren zwei Pkw miteinander kollidiert. Die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte sicherten zunächst die Unfallstelle ab, betreuen die verletzten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und stabilisierten ein im Graben liegenden Pkw. Eine Person befand sich zu diesem Zeitpunkt noch im Unfallfahrzeug, war aber nicht eingeklemmt. Weiterhin wurde der Brandschutz sichergestellt, auslaufende Betriebsstoffe abgebunden, eine Fahrzeugbatterie abgeklemmt und abschließend der Abschleppdienst unterstützt. Ebenso wurde die Untere Wasserbehörde tätig, da Betriebsstoffe ins Erdreich gelaufen waren. Die Stelle musste ausgekoffert werden.
Details ansehen
Mai
Nr. 23
Feueralarm
B1, Bessinger-Spinne
Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall
1366
Alarmierungszeit 17.05.2021 um 16:53 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um kurz vor 17:00 Uhr kam es erneut zu einem Verkehrsunfall auf der Umleitungsstrecke der Bundesstraße 1 an der sogenannten „Bessinger Spinne“ an der Landstraße 588. Zwei Pkw waren hier zusammengestoßen. Eine Autofahrerin und der stellvertretende Gemeindebrandmeister Marc-Oliver Tesch kamen auf den Unfall zu und leisteten Erste Hilfe. Eine Person wurde bei dem Zusammenstoß verletzt. Weil zudem Betriebsstoffe austragen wurde um 16:52 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert. Die Brandschützer sicherten die Unfallstelle ab, klemmten die Batterien beider Pkw ab und reinigten die Fahrbahn von Flüssigkeiten und Schmierstoffen. Abschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Details ansehen
Nr. 22
Hilfeleistung
Ith, Teufelsküche
Tragehilfe - Person beim Wandern verletzt
1445
Alarmierungszeit 13.05.2021 um 13:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 13:14 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zu einer Tragehilfe in den Ith alarmiert. Eine Person war oberhalb der sogenannten „Teufelsküche“ gestürzt und hatte sich dabei schwer verletzt. Eine Kontaktperson sollte die Rettungskräfte an der „Teufelsküche“ in Empang nehmen. Die Einsatzkräfte von DRK und Feuerwehr, nachdem sie den Treffpunkt erreicht hatten, mussten noch etwa 1000 Meter zu der verletzten Person aufsteigen. Nachdem die Person zunächst medizinisch dort erstversorgt werden konnte, entschied sich die Einsatzleitung nicht den teils steilen und gefährlichen Abstieg zum Treffpunkt zurück zu nehmen, sondern die Person etwa 1300 Meter weiter auf dem Ithkamp entlang und am Aussichtspunkt „Adam und Eva“ vorbei zu transportieren um zum „Jürgensweg“ zu gelangen. Weitere Kräfte der Brandschützer und der Notarzt wurden deshalb zu dem mit Fahrzeugen erreichbaren Treffpunkt gelotst. Von dort machten sich dann diese Helfer ebenfalls auf den Weg um der anderen Gruppe entgegenzugehen und beim Transport zu unterstützen. Abschließend konnte dann ein Rettungswagen die Person ins Sana-Klinikum nach Hameln bringen
Details ansehen
Nr. 21
Hilfeleistung
Erkundung - Wasser im Keller
1434
Alarmierungszeit 12.05.2021 um 16:43 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 16:43 Uhr führte eine Erkundung die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge zum Finkenweg in Coppenbrügge. Dort sollte ein Keller unter Wasser stehen. Vor Ort konnte festgestellt werden das die Wasserleitung in einem Haus defekt war. Über den Notdienst der Gemeinde konnte die Leitung abgeschiebert werden und das Wasser im Keller selbstständig über eine Entwässerung ablaufen. Somit war kein Einsatz der Feuerwehr erforderlich.
Details ansehen
Nr. 20
Feueralarm
Coppenbrügge, Felsenkeller
Weiterführung der Personensuche
1364
Alarmierungszeit 11.05.2021 um 14:47 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ Polizei +++ SEG Marienau +++ FF Marienau +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Mehr folgt in Kürze...
Details ansehen
Nr. 19
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Alte Heerstraße
Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen
1490
Alarmierungszeit 10.05.2021 um 14:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Mehr folgt in Kürze...
Details ansehen
Nr. 18
Hilfeleistung
Coppenbrügge und Marienau
Personensuche Rund um Coppenbrügge
1897
Alarmierungszeit 09.05.2021 um 23:16 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ Polizei +++ FF Bessingen +++ FF Marienau +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Eine Personensuche läuft seit 23:16 Uhr in und um das Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge. Die Polizei hat die Feuerwehren Coppenbrügge, Marienau und den ELW der Gemeindefeuerwehr zur Unterstützung angefordert. Weiter waren ein Hubschrauber und die Drohnenstaffel der Kreisfeuerwehr im Einsatz. Ebenso mehrere Hundestaffeln, sowie ein Mantrailer suchen nach der Person. Nachalarm (10.05.2021 - 08:03 Uhr): FF Coppenbrügge, FF Dörpe, FF Marienau, FF Bessingen Der Einsatz ist noch nicht beendet. (Stand 10.05.2021 - 09:03 Uhr)
Details ansehen
Nr. 17
Hilfeleistung
Türöffnung für den Rettungsdienst
1462
April
Nr. 16
Hilfeleistung
Marienau, Nordholz
Tragehilfe für Rettungsdienst in Marienau
1599
Alarmierungszeit 28.04.2021 um 14:06 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurden heute um 14:06 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau und Coppenbrügge in die Straße „Nordholz“ in Marienau alarmiert. Nach einem Sturz einer Person im häuslichen Umfeld musste dem Team der Rettung geholfen werden.
Details ansehen
Nr. 15
Hilfeleistung
Herkensen, Schmiedestraße
Türöffnung in Herkensen
1580
Alarmierungszeit 23.04.2021 um 05:01 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Herkensen
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute Morgen um 05:01 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Herkensen und Coppenbrügge zu einer Türöffnung in die Schmiedestraße in Herkensen alarmiert. Nach einem Notruf stand der Rettungsdienst hier vor verschlossener Haustür. Erst nach der Alarmierung durch die Sirene in Herkensen wurde klar, das selbst der vermeintlich ursprüngliche Notruf durch eine technische Störung in der Telefonanlage des Hauses entstanden war und niemand Hilfe benötigte. Entwarnung für alle alarmierten Einheiten um 05:08 Uhr.
Details ansehen
Nr. 14
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Brunnenstraße
Türöffnung für den Rettungsdienst
1733
Alarmierungszeit 13.04.2021 um 13:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Thomas Küllig (FF Coppenbrügge): Heute um 13:11 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge zu einer Türöffnung in die Brunnenstraße in Coppenbrügge alarmiert. Wenige Minuten später noch während der Anfahrt zur Einsatzstelle erreichte die Brandschützer die Entwarnung durch die Leitstelle. Die Tür war mittlerweile für den anwesenden Rettungsdienst geöffnet worden.
Details ansehen
Nr. 13
Feueralarm
Dörpe, Russelbrink
Brennt Garage
2308
Alarmierungszeit 10.04.2021 um 02:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Bisperode +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute Nacht um 02:14 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Dörpe und Coppenbrügge zu einem Garagenbrand in die Straße „Am Russelbrink“ in Dörpe alarmiert. Hier war es im mittleren Teil von drei Anbauten an ein Wohnhaus zu einem Feuer gekommen. Der betroffene Bereich, der als Werkstatt genutzt wurde, war mit einem Flachdach aus Teerpappe bedeckt und mit einer Holzbalkenkonstruktion ineinander verbunden. Die ersten Maßnahmen der Brandschützer konzentrierten sich auf den Schutz des Wohnhauses und der Brandbekämpfung sowie das entfernen eines Schweißgerätes mit einer Schutzgasflasche. Im ersten Nachalarm um 02:27 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Marienau, Bisperode, der ELW der Gemeindefeuerwehr und die Drehleiter aus Hameln alarmiert. Weiterhin um 02:50 Uhr die Hygienekomponente des ABC - Zuges des Landkreises und um 03:00 Uhr um zusätzliche Atemschutzgeräteträger einzusetzen die Ortsfeuerwehren Diedersen und Bäntorf. Das Feuer hatte sich in Hohlräumen in den Wänden und dem Dach ausgebreitet und konnte nur im Innenangriff bekämpft werden. Mehrere Öffnungen an den Gebäuden wurden mit der Rettungssäge hergestellt. Ebenso wurde von der Rückseite aus die Dachhaut geöffnet um Glutnester aufzuspüren. Nachalarmiert wurden um 03:47 Uhr die Brandschützer aus Herkensen und Bessingen sowie der Gerätewagen Atemschutz der Kreisfeuerwehr. Gegen 04:00 Uhr konnte Feuer aus gemeldet werden. Weitere Glutnester wurden dann mit der Wärmebildkamera aufgespürt und mit Wasser abgelöscht. Von der betroffenen Werkstatt wurden die Balken mit der Auflage zur Wohnhausseite ebenfalls abgetrennt um die Verbindung zu unterbrechen. Die Polizei hat die Einsatzstelle beschlagnahmt. Die Freiwilligen aus Dörpe bleiben als Brandwache weiterhin vor Ort.
Details ansehen
Nr. 12
Feueralarm
Brünnighausen, Am Walde
Erneute Rauchentwicklung aus Brandobjekt
2084
Alarmierungszeit 08.04.2021 um 20:44 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ Rettungsdienst allg. +++ FF Bisperode +++ FF Brünnighausen
Einsatzbericht Mehr folgt in Kürze...
Details ansehen
Nr. 11
Feueralarm
Brünnighausen, Am Walde
Schuppenbrand greift auf Wohnhaus über
2220
Alarmierungszeit 02.04.2021 um 04:34 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bäntorf +++ FF Bisperode +++ FF Brünnighausen
Einsatzbericht Cord Pieper - Gemeindepressewart: Eine Alarmierung um 04:24 Uhr der Freiwilligen Feuerwehren Brünnighausen und Coppenbrügge nach Brünnighausen in den „Waldweg“ zu einer brennenden Hecke oder einem in Brand stehenden Busch stellte sich vor Ort als ein Gebäudebrand dar. Ein an ein Wohnhaus grenzendes Gebäude in dem zwei Büros, eine Heizung, ein Atelier und eine Werkstatt untergebracht waren brannte bereits im Dachstuhl durch. Auch ein in der Nähe stehender Gasbehälter mit 2000 Liter musste beachtet werden. Dadurch erfolgte eine sofortige Alarmerhöhung um 04:34 Uhr für die Einsatzkräfte aus Bäntorf, Bisperode und dem ELW der Gemeindefeuerwehr sowie der Drehleiter aus Springe, den Tanklöschfahrzeugen aus Hachmühlen und Bad Münder. Hinzu kam der Umstand dass zurzeit in Brünnighausen die Wasserleitung komplett erneuert wird und somit einige Hydranten bzw. die Wasserversorgung teilweise nicht zur Verfügung standen. Die ersten Maßnahmen der Brandschützer um Einsatzleiter Marc-Oliver Tesch konzentrierten sich auf die Abriegelung zum Wohnhaus und zum Gasbehälter auf der gegenüberliegenden Seite. Gleichzeitig wurde die Drehleiter in Stellung gebracht um einzelne Glutnester der durchbrannten Dachhaut von oben abzulöschen. Ein Innenangriff war zu diesem Zeitpunkt nicht möglich. Die Wasserversorgung wurde von einem Hochbehälter und durch einen Pendelverkehr der Tanklöschfahrzeuge sichergestellt. Gegen 6:00 Uhr zeigten die eingeleiteten Löschversuche erste Erfolge, so dass das Feuer unter Kontrolle war. Nachgefordert wurden ein Baufachberater vom THW und die Versorgungsgruppe der Kreisfeuerwehr für Getränke an der Einsatzstelle. Abschließend wurden einzelne Brandnester mit F 500 abgelöscht und ein Schaummitteleinsatz von der Drehleiter aus durchgeführt. Danach konnten die ersten Feuerwehren von der Einsatzstelle entlassen werden und die Wasserversorgungen zurück gebaut werden. Da das Gebäude durch den Fachberater als nicht einsturzgefährdet eingestuft wurde, konnten letzte Brandnester im Inneren des Gebäudes abgelöscht werden und um 9:00 Uhr Feuer aus gegeben werden. Eine Einsatzkraft knickte während des Einsatzes um und wurde durch das DRK versorgt. Die zuständige Ortsfeuerwehr Brünnighausen bleibt weiterhin vor Ort und hält Brandwache. Polizei Weserbergland (02.04.2021): Brand eines Wohnhausanbaus in Brünnighausen Am Freitag den 02.04.2021, gegen 04:20 Uhr, kam es im Ortsteil Brünnighausen zu einem Brand eines zu einem Fachwerkhaus gehörenden Anbaus. Durch einen Anwohner wurde zunächst ein Böschungsbrand am Waldrand gemeldet. Aufgrund dessen wurden die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge mit sämtlichen Ortsfeuerwehren sowie zur Unterstützung die Freiwilligen Feuerwehren Bad Münder und Springe alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es zu einem Brandausbruch in einem Anbau eines Fachwerkhauses gekommen ist. Die 87 Feuerwehrleute konnten durch sofort eingeleitete Löschmaßnahmen ein Übergreifen des Feuers auf das Fachwerkwohnhaus verhindern. Die Bewohner des Fachwerkhauses konnten rechtzeitig ihre Wohnräume verlassen, sodass es zu keinem Personenschaden gekommen ist. Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf ca. 150.000EUR geschätzt. Die Löscharbeiten dauerten bis ca. 09:50 Uhr an. Aufgrund von vorhandenen Glutnestern wurde durch die Ortsfeuerwehr Brünnighausen eine Brandwache eingerichtet. Zur Prüfung, ob der Anbau abgerissen werden muss, wurde der Brandort durch einen Baufachmann des THW in Augenschein genommen. Durch den Fachmann wurde festgestellt, dass ein Abreißen nicht notwendig war. Die Brandursache ist bislang nicht geklärt. Der Brandort wurde vorläufig beschlagnahmt und die Brandursachenermittlunugen eingeleitet.
Details ansehen
März
Nr. 10
Hilfeleistung / VU
Haus Harderode, L425
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
2316
Alarmierungszeit 07.03.2021 um 00:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Harderode +++ FF Bisperode
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person sind heute Nacht um 00:20 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Harderode, Bisperode, Coppenbrügge und der ELW der Gemeindefeuerwehr nach Haus Harderode alarmiert worden. Auf der Landstraße L 425 war ein Pkw aus Richtung Bessinghausen kommend, nahezu frontal gegen einen Baum gefahren und auf einem Feld zum Liegen gekommen. Ersthelfer hatten den Notruf abgesetzt. Die Brandschützer sicherten zunächst die Einsatzstelle ab, stellten den Brandschutz sicher und konnten mit zwei eingesetzten Hilfeleistungssätzen die eingeklemmte Person aus dem Fahrzeug befreien und an den Rettungsdienst übergeben. Für den angeforderten Rettungshubschrauber „Christoph Niedersachsen“ wurde ebenfalls der Brandschutz sichergestellt und ein Landeplatz auf dem Feld ausgeleuchtet. Abschließend wurde der Abschleppdienst bei der Bergung des PKW unterstützt. Während des gesamten Rettungseinsatzes war die Landstraße voll gesperrt.
Details ansehen
Nr. 9
Feueralarm
Marenau, Auhagenstraße (B1)
Brennt PKW
1815
Alarmierungszeit 03.03.2021 um 07:11 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einer Rauchentwicklung aus einem PKW sind heute um 07:11 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Marienau, Coppenbrügge und Dörpe alarmiert worden. Die Helfer konnten schnell mit einem eingesetzten C-Strahlrohr die Gefahr beseitigen und das Fahrzeug wieder an den Besitzer übergeben.
Details ansehen
Nr. 8
Feueralarm
Marienau, Hellweg
Hund klemmt zwischen Wand und Torzarge
1655
Februar
Nr. 7
Hilfeleistung
Herkensen, K3
Tragehilfe nach Forstunfall für Rettungsdienst
1520
Alarmierungszeit 27.02.2021 um 13:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Herkensen
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute um 13:27 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Herkensen und Coppenbrügge zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. In einem abgelegenen, schwer zugänglichen und nicht mit dem Regelrettungsdienstfahrzeug anfahrbaren Waldstück zwischen Hilligsfeld und Behrensen war es zu einem Forstunfall gekommen. Nach eintreffen eines allradbetriebenen Rettungsdienstfahrzeuges der Bereitschaft konnte, der bereits durch den Notarzt versorgte Patient, mit der Hilfe der Brandschützer auf einen Feldweg an der K 3 transportiert werden. Hier wurde der Patient in das erste Fahrzeug der Rettung umgeladen und ins Krankenhaus gebracht.
Details ansehen
Nr. 6
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Werner-Düwel-Straße
Ölverunreinigung im Abwasser
1476
Alarmierungszeit 23.02.2021 um 10:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Jasper Stiller ( FF Coppenbrügge): Die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge wurde heute um 10:00 Uhr zur Unterstützung des Bauhofs in die Werner-Düwel-Straße in Coppenbrügge alarmiert. Vermutlich durch die Löschmaßnahmen vom Großfeuer am Sonntag stellte man hier eine Verschmutzung durch auslaufendes Öl in einem Abwasserkanal fest. In der Folge stauten die Feuerwehrkameraden das kontaminierte Wasser mit Sandsäcken im Abwasserschacht, sodass dieses anschließend durch einen Entsorungsdienstleiter und dem nachalarmierten Tankwagen (TW) der Kreisfeuerwehr abgesaugt werden konnte. Um die Reinigung des Schachtes voranzutreiben, wurden an mehren Stellen durch die Brandschützer Spülungen durchgeführt. Parallel suchten die Brandschützer mit der „Unteren Wasserbehörde“ zusammen nach weiteren Ausbreitungsquellen durch das Öffnen mehrerer Schachtdeckel. Gemeinsam mit dem Bauhof der Gemeinde Coppenbrügge wurden abschließende Maßnahmen besprochen und die Einsatzstelle konnte gegen 18:00 Uhr verlassen werden.
Details ansehen
Nr. 5
Hilfeleistung
Coppenbrügge, B442
Ölverschmutzung auf Bach
1533
Nr. 4
Feueralarm
Coppenbrügge, Osterstraße
Brennt Heizungsraum in Coppenbrügge
3299
Alarmierungszeit 21.02.2021 um 13:18 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bäntorf +++ Polizei +++ SEG Marienau +++ ABC-Zug +++ FF Bessingen +++ FF Marienau +++ FF Bisperode +++ FF Brünnighausen +++ FF Dörpe +++ FF Diedersen +++ HWB Hameln
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Heute Nachmittag um 13:18 Uhr wurden im Erstalarm die Freiwilligen Feuerwehren Coppenbrügge, Bisperode, Marienau, der ELW der Gemeindefeuerwehr und die ABC-Hygienekomponente zu einem Feuer in der Osterstraße in Coppenbrügge mit dem Einsatzstichwort „Kellerbrand-starke Rauchentwicklung aus Heizungskeller“ alarmiert. Die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte um Einsatzleiter Marc-Oliver Tesch bestätigten diese Meldung. Auf einen ehemaligen Bauernhof war vermutlich in der Nähe des Heizungsraums oder darin ein Feuer ausgebrochen. Ein Rauchmelder hatte die Bewohnerin rechtzeitig darauf hingewiesen, so dass der Notruf schnell abgesetzt werden konnte. Der Heizungsraum befand sich in einem Anbau vom Wohnhaus, der früher als Stall benutzt wurde. Darin breitete sich das Feuer durch auslaufendes Heizöl schnell auf zwei in dem Gebäude eingestellte PKW und vorhandene weitere Brandlast aus. Mit zwei zuerst eingesetzten Atemschutztrupps mit dem Löschmittelzusatz F-500 konnte das Feuer von den Autos eingedämmt werden um danach das auslaufende brennende Heizöl mit Schaum zu löschen bzw. die Flammen zu ersticken. Gleichzeitig konnte ein Übergreifen zum Wohnhaus mit einem Innenangriff am Haupteingang verhindert werden. Durch die enge Bebauung zum Nachbargebäude wurde parallel hier ein Löschangriff aufgebaut und ebenfalls von dort die Brandbekämpfung durch die Fenster der Rückseite aufgenommen. Nachalarmiert wurde die Drehleiter aus Hameln und im ersten Nachalarm um 13:40 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Dörpe, Brünnighausen, Bessingen, Bäntorf und Herkensen. Von der Drehleiter aus konnte zunächst massiv Wasser von oben auf den Brandherd gegeben werden. Danach wurden mit ihr noch Teile des Daches entfernt und Zugänge im oberen Bereich des Anbaus geschaffen. Weiterhin wurde, um ausreichend Atemschutzgeräteträger vorzuhalten, um 13:59 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Diedersen nachalarmiert. Ebenso der Gerätewagen Atemschutz des Landkreises um die Einsatzbereitschaft abschließend wieder herzustellen und für Getränke für die Einsatzkräfte die Versorgungsgruppe des Landkreises. Weiterhin machten sich die Untere Wasserbehörde des Landkreises und ein Fachberater vom THW auf den Weg zur Einsatzstelle in Coppenbrügge. Beratend stand ebenso ein Mitarbeiter der Gemeinde zu Verfügung. Bürgermeister Hans-Ulrich Peschka machte sich ebenfalls ein Bild vor Ort. Der Anbau wurde im Bereich der abgestellten PKW als einsturzgefährdet eingestuft, ebenso die gesamte Einsatzstelle vom der Polizei abgesperrt bzw. beschlagnahmt. Die Ermittlungen zur Brandursache werden vermutlich morgen beginnen. Das gesamte Wohnhaus ist auf Grund der starken Kontamination nach Qualm und mit Ruß zurzeit unbewohnbar. Auch die Untere Wasserbehörde, die zur Sicherheit angefordert wurde, stellte keine gefährdende Einleitung von kontaminiertem Löschwasser in öffentliche Gewässer fest. Insgesamt sind 160 Einsatzkräfte bei dem Großbrand zum Einsatz gekommen, davon 16 unter Atemschutz. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis 18:00 Uhr. Dewezet (21.02.2021): Anbau fängt Feuer / 144 Kräfte im Einsatz Rauchschwaden über Coppenbrügge Rauchschwaden steigen am Mittag über Coppenbrügge auf. Ein an ein Wohnhaus angrenzender Anbau – eine Art Scheune – hat an der Osterstraße Feuer gefangen. 160 Einsatzkräfte der Feuerwehr sind vor Ort, um den Brand zu löschen. Gegen 13.18 Uhr wurde die Feuerwehr mit dem Stichwort „Feuer Keller“ alarmiert, sagt Coppenbrügges Feuerwehrsprecher Cord Pieper. Zuvor hatte ein Rauchmelder angeschlagen, worauf die Eigentümerin die Einsatzkräfte rief. Nach einer Erkundung der Feuerwehr stand fest: Die Heizung stand bereits in Vollbrand. Das Feuer griff auf den gesamten Anbau samt Ölheizung, zweier voller, mit rund 3000 Litern gefüllte Öl-Tanks und zweier in der Scheune abgestellten Autos über. Umgehend bereiteten die Brandschützer den Löschangriff vor. Währenddessen stieg bereits der schwarze, beißende Rauch in den Himmel. Die Rauchsäule war sogar bis ins rund 20 Kilometer entfernte Groß Berkel zu sehen. Aufgrund der dichten Bebauung und der vollen Öltanks, gestaltete sich das Löschen aber als schwierig. Dennoch gehören „solche Einsätze zur Routine“, erklärt Pieper. Mit fünf Atemschutz-Trupps und der aus Hameln angeforderten Drehleiter versuchte die Feuerwehr, das Feuer von mehreren Seiten in den Griff zu bekommen. Dennoch stürzte nach rund 20 Minuten die Zwischendecke des Anbaus ein. Um die hohen Temperaturen – gerade durch das verbrennende Öl – herunterzubekommen, wurde ein spezielles Löschmittel – das sogenannte F500– benutzt, um dem Feuer die Energie zu nehmen, sagt Pieper. Gegen 14.38 Uhr konnte das Feuer schließlich unter Kontrolle gebracht werden. Zwischenzeitlich waren sieben Strahlrohre im Einsatz, um dem Brand Herr zu werden. Die Öltanks schmolzen aufgrund der hohen Hitze. Das brennende Öl wurde anschließend mit Schaum bekämpft, um die Flammen zu ersticken. Dadurch wurde ein Wiederaufflackern verhindert, erklärt Pieper. Die Löscharbeiten dauerten noch bis zum Abend an. Ein Übergreifen auf das Wohnhaus und einen weiteren Teil der Scheune konnte durch die Einsatzkräfte verhindert werden. Dennoch zog der beißende, schwarze Rauch auch ins angrenzende Wohnhaus. Dieses wurde zwar gründlich durchgelüftet, bleibt aber aufgrund des abgesetzten Rußes vorerst unbewohnbar. Für den Anbau wurde ein Statiker angefordert. Dieser untersuchte die Scheune und kam zu dem Entschluss, dass der Anbau einsturzgefährdet sei. Die Eisenbalken des Anbaus hätten sich bei dem Brand deutlich verbogen, sagt Pieper.
Details ansehen
Nr. 3
Hilfeleistung
Coppenbrügge
Person in Notlage
1752
Alarmierungszeit 16.02.2021 um 10:33 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Die Person wurde aus Ihrer Zwangslage befreit und an den Rettungsdienst übergeben.
Details ansehen
Nr. 2
Feueralarm
Coppenbrügge, Niederstraße
Schornsteinbrand
1991
Alarmierungszeit 12.02.2021 um 18:38 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Marc-Oliver Tesch (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einem Schornsteinbrand in Coppenbrügge wurden heute um 18:38 Uhr die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge in die Niederstraße alarmiert. Vor Ort entpuppte sich der angebliche Schornsteinbrand jedoch als ein Entstehungsbrand in einem Einfamilienhaus. Ausgelöst wurde das Feuer wahrscheinlich durch einen mit Holz betriebenen Küchenofen. In der Wand hinter dem Ofen brannte eine „Isolierschicht“ aus Hafer und direkt davor ein Eichenbalken. Die Glut hatte sich vermutlich schon mehrere Stunden durch die Wand im Fachwerkhaus gefressen. Erst als die Wandverkleidung auf dem Flur Feuer fing bemerkte die Bewohnerin den Brand. Der erste Angriffstrupp hatte die Flammen mit einem Kleinlöschgerät schnell gelöscht. Das Entfernen der Glutnester aus dem Hohlraum der Wand und hinter dem Eichenbalken gestalten sich jedoch nicht so einfach. Temperaturen von -10°C erschwerten zusätzlich die Löschmaßnahmen. Nach 2,5 Stunden konnte der Einsatz beendet werden. Eigesetzt wurden Kleinlöschgeräte sowie die Schnellangriffseinrichtung zum Ablöschen der Brandreste im Freien. Ein Trupp ging unter schwerem Atemschutz vor. Zusätzlich wurde der Bereitschaftsdienst des Bauhofs alarmiert um die Straße mit Salz abzustreuen.
Details ansehen
Januar
Nr. 1
Feueralarm
Bisperode, Alter Teich
Feuer Schornstein
2177
Alarmierungszeit 08.01.2021 um 17:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ Polizei +++ Rettungsdienst allg. +++ FF Bessingen +++ FF Bisperode +++ FF Diedersen
Einsatzbericht Cord Pieper (Gemeindepressewart): Zu einem Schornsteinbrand in Bisperode in die Straße „Alter Teich“ wurden heute um 17:10 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Bisperode, Bessingen, Diedersen und Coppenbrügge alarmiert. Hier brannte ein Schornstein in einem Gebäude mit deutlichen Funkenflug aus dem Schlot heraus auf das Dach. Die Brandschützer kontrollierten alle angrenzenden Zimmer des Wohnhauses und positionierten auf jeder Etage ein Trupp mit Löschmittel. Ein hinzugerufener Schornsteinfeger reinigte den Schlot und danach konnte das noch glühende Ruß von den Freiwilligen aus der Reinigungsöffnung am Sockel entnommen werden. Abschließend wurde das Brandgut nach draußen befördert.
Details ansehen