Einsatzberichte 2017
Dezember
Nr. 55
Hilfeleistung / VU
L462 zwischen Thüste und Salzhemmendorf
Verkehrsunfall eingeklemmte Person
6067
Alarmierungszeit 22.12.2017 um 20:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf +++ Rettungsdienst allg. +++ FF Salzhemmendorf
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zur Unterstützung der Gemeindefeuerwehr Salzhemmendorf wurden heute um 20:54 Uhr die Freiwilligen aus Coppenbrügge zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Der Unfall mit einem beteiligten PKW auf der L 462 zwischen Thüste und Salzhemmendorf forderte leider ein Todesopfer.Die Brandschüzer aus Coppenbrügge stellten die Sicherheit durch einen eventuell benötigten zweiten Rettungssatz dar.
DEWEZET (23.12.2017): Unfallopfer eingeklemmt – Fahrzeug fängt Feuer Auto prallt gegen Baum – Fahrer stirbt Auf der Landesstraße 462 hat sich am Freitagabend ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Ein Autofahrer verlor dabei sein Leben. Der Mann war mit einem VW Polo vermutlich von Salzhemmendorf in Richtung Thüste unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache kam der Wagen von der Fahrbahn ab und prallte frontal und mit großer Wucht gegen einen Baum. Der Fahrer wurde in den Blechmassen eingeklemmt. Das Fahrzeug fing Feuer. Ersthelfer versuchten vergeblich, die Flammen mit Milch aus Tetra-Paks zu löschen. Der erste Notruf ging um 20.50 Uhr bei der Leitstelle in Hameln ein. Der Disponent schickte ein Notarzt-Fahrzeug aus Bad Münder, Rettungswagen der DRK-Wache Hemmendorf und der Schnellen Einsatzgruppe aus Marienau sowie die Feuerwehren Salzhemmendorf, Coppenbrügge und Wallensen zum Unfallort. „Wir haben das Feuer im Motorraum mit einem Wasser-Schaum-Gemisch bekämpft“, sagte Michael Lang von der Feuerwehr Salzhemmendorf. Wenige Stunden zuvor war er auf der Bundesstraße 65 bei Bückeburg auf einen schweren Geisterfahrer-Unfall zugekommen und hatte dort Erste Hilfe geleistet. Da zunächst unklar war, ob eine Person aus dem Wagen geschleudert worden war, suchten Mannschaften der Feuerwehr ein Feld ab. Die Ermittler der Polizei zogen einen Unfallanalytiker des Kommissariats Bad Münder hinzu. Die Spurensicherung zog sich über längere Zeit hin. Der Spezialist markierte zahlreiche Stellen auf dem Asphalt und machte Fotos. Die Polizei setzte das sogenannte Phidias-Verfahren (Photogrammetrisches Interaktives Digitales Auswerte-System) ein. Phidias ist ein rechnerunterstütztes Tatortaufnahmesystem, mit dem anhand von Fotos maßstabsgerechte Skizzen angefertigt werden können. Feuerwehrleute mussten den Toten anschließend mit schwerem Gerät aus den Blechmassen befreien. Dabei wurden hydraulische Schneid- und Spreizwerkzeuge eingesetzt. Die Landesstraße war bis in die Nacht gesperrt
Details ansehen
Nr. 54
Feueralarm
Brünnighausen, Nesselberg
Flammen aus Abgasrohr
5696
Alarmierungszeit 16.12.2017 um 18:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Brünnighausen +++ FF Bäntorf +++ Polizei +++ Rettungsdienst allg.
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einem gemeldeten Schornsteinbrand in Brünnighausen-Nesselberg sind heute Abend um 18:28 Uhr die Bandschützer aus Brünnighausen,Coppenbrügge und Bäntorf alarmiert worden.Die Eigentümer hatten heute in einem Nebengebäude eine Holzheizung in Betrieb genommen und später bemerkt das sich die Flammen auch in dem Schornstein über das Abgasrohr ausgebreitet hatten. Die Freiwilligen konnten aber lediglich mit der Wärmebildkamera feststellen das sich Rußablagerungen entzündet hatten und keine Gefahr für die angrenzenden Gebäudeteile bestanden.Der hinzugerufene Schornsteinfeger bestätigte die Feststellungen der Feuerwehr. Die Heizungsanlage kann weiter betrieben werden.
Details ansehen
Nr. 53
BMA
Coppenbrügge, Krankenhaus Lindenbrunn
Rauchmelder ausgelöst
4883
Alarmierungszeit 11.12.2017 um 10:03 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Eine ausgelöste Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunn sorgte am Montagmorgen für einen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge. Der Grund für die Auslösung war die Linie 94. Dort hatte der Melder 11 durch Wasserdampf im Bereich der Küche ausgelöst.
Die Brandmeldeanlage wurde durch die Einsatzkräfte zurück gestellt.
Details ansehen
Nr. 52
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Ith
Bergung verunglücktes Flugzeug
5928
Alarmierungszeit 09.12.2017 um 16:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Dörpe +++ FF Bäntorf +++ Polizei +++ ABC-Zug +++ Rettungsdienst allg.
Einsatzbericht Dewezet (09.12.2017): Vermisstes Flugzeug entdeckt - Pilot tot Das vermisste Sportflugzeug ist am späten Samstagnachmittag in der Nähe des Ithkopfes bei Coppenbrügge in einem unwegsamen Waldgebiet entdeckt worden. Nach Angaben der Polizei ist der Pilot tot. Ermittler der Tatort-Gruppe und der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung sind vor Ort eingetroffen. PRESSEPORTAL POLIZEIINSPEKTION HAMELN-PYRMONT/HOLZMINDEN (09.12.2017-19:18 Uhr) POL-HM: Nachtragsmitteilung zur Erstmitteilung "Kleinflugzeug im Bereich Hess. Oldendorf vermisst": abgestürztes Flugzeug bei Coppenbrügge gefunden Pilot überlebte den Absturz nicht Hameln / Hess. Oldendorf / Coppenbrügge (ots) - Nachdem am heutigen Samstag die Suchmaßnahmen mit starken Kräften fortgesetzt wurden, entdeckte heute Nachmittag kurz vor Einbruch der Dunkelheit ein Jagdberechtigter in einem Waldgebiet bei Coppenbrügge das Flugzeugwrack. Beim Piloten konnte nur noch der Tod festgestellt werden. Das Flugzeug lag eingeschneit am Ith-Höhenzug in Hanglage und musste gegen Abrutschen abgesichert werden. Mitarbeiter der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen (BFU) aus Braunschweig und die Tatortgruppe der Polizei Hameln haben ihre Ermittlungen aufgenommen und mussten mit geländegängigen Einsatzfahrzeugen des DRK zur unzugänglichen Absturzstelle gebracht werden. Die tatsächliche Absturzstelle liegt ca. 15 bis 20 km östlich von den angenommenen Absturzstelle und abgesuchten Bereichen entfernt. Wie das Flugzeug noch diese Strecke ohne Kontakt zum Tower zurücklegen könnte und zusammen mit der abweichenden Mobilfunkortung einen falschen Suchradius ergeben könnte, wird Bestandteil der laufenden Ermittlungen sein. Wie bereits berichtet, wurde seit gestern Nachmittag ein 2-sitziges Schulungsflugzeug vom Typ "Aquila" vermisst. Der 78-jährige Pilot aus Braunschweig ist gegen 12.15 Uhr in Osnabrück-Atterheide gestartet. Zielflugplatz sollte Braunschweig sein. Auf dem Weg dorthin überflog er den Bereich Rinteln und Hess. Oldendorf im westlichen Weserbergland. Kurz vor 13.00 Uhr brach der Funkkontakt zum Piloten ab und das Flugzeug verschwand vom Radarschirm. Letzter Radarkontakt bestand im Bereich der Ortschaft Fischbeck. Seit Eingang der Meldung laufen umfangreiche Suchmaßnahmen von Feuerwehr, THW, Rettungsdienst und Polizei. Nach Besserung der Witterungsbedingungen konnten am Freitag zwei Polizeihubschrauber (Polizeihubschrauberstaffel Niedersachsen und Bundespolizei) die Bodensuchmannschaften unterstützen und von der Luft aus suchen. Der Hubschrauber der Bundespolizei war mit einer Wärmebildkamera ausgestattet. Zusätzlich wurde ein Spezialteam aus Nordrhein-Westfalen angefordert, das über Ortungsmöglichkeiten verfügt und eine Anpeilung des Piloten-Handy versuchte. Während die Absuche am Freitag durch Bodensuchkräfte kurz vor Mitternacht abgebrochen werden musste, dauerten die Ortungsversuche bis weit in die Nacht an, bis auch diese Maßnahmen erfolglos abgebrochen werden mussten. Mit Tagesanbruch wurden die Suchmaßnahmen am heutigen Samstag fortgesetzt. Annähernd 400 Einsatzkräfte und 12 Suchhunde waren an der Suche beteiligt. Drei Hubschrauber unterstützten aus der Luft. Die grobe Peilung des Piloten-Handys und die Auswertung der Radarerfassung legte eine mögliche Absturzstelle am Süntel-Höhenzug oder an Erhebungen nordöstlich von Hameln nahe. In diesen Bereichen konzentrierten sich daher die Suchmaßnahmen. Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Im Rahmen der Amtshilfe für die Polizei und nach der Erstmeldung der vermuteten Absturzstelle des Flugzeuges im Ith unterstützten die sich bereits wegen einer Ölspur im Einsatz befindlichen Freiwilligen Feuerwehren Coppenbrügge und Marienau die anrückenden Einheiten von Polizei,DRK,THW und Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen (BFU). Die Ablösung bis Sonntag Morgen stellten die Brandschützer aus Bäntorf und Dörpe. Weiterhin bauten Einheiten des ABC-Zuges ein beheizbares Zelt auf und die Versorgungsgruppe der Kreisfeuerwehr stellte die Verpflegung sicher.
Details ansehen
Nr. 51
Hilfeleistung
Coppenbrügge u. Marienau
Öl auf Straße
4827
Alarmierungszeit 09.12.2017 um 15:36 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Mehr folgt in Kürze...
Details ansehen
Nr. 50
BMA
Marienau, WINI Büromöbel
Brandmeldeanlage WINI Büromöbel
4989
Alarmierungszeit 07.12.2017 um 21:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Die Freiwilligen Feuerwehren aus Marienau und Coppenbrügge wurden heute Abend um 21:28 Uhr zur Möbelherstellerfirma Wini in Marienau alarmiert. Ein Rauchmelder hatte über die Brandmeldeanlage den Alarm ohne erkennbaren Grund ausgelöst. Die Brandschützer stellten die Anlage wieder zurück.
Details ansehen
November
Nr. 49
Alarmübung
Coppenbrügge, Krankenhaus Lindenbrunn
Alarmübung Krankenhaus Lindenbrunn
5596
Alarmierungszeit 27.11.2017 um 18:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Bisperode +++ FF Dörpe +++ FF Bad Münder
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Eine Alarmübung fand heute Abend um 18:26 Uhr im Krankenhaus Lindenbrunn statt. Das ehemalige Verwaltungsgebäude des Krankenhauses, was zur Zeit aufgrund von großen Baumaßnahmen leer steht, diente hier als optimales Übungsobjekt. In dem mehrstöckigem Gebäude war es im Treppenhaus zu einem Feuer gekommen und der Rauch verteilte sich auf alle Etagen. Insgesamt 10 Personen befanden sich noch in dem Gebäude oder waren auf die Vordächer geklettert. Eine Person war bereits aus einem Fenster gesprungen. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Coppenbrügge, Marienau, Dörpe, Bisperode, Bad Münder mit der Drehleiter und der ELW der Gemeindefeuerwehr mussten sich somit der Hauptaufgabe Menschenrettung widmen. Weiterhin unterstütze das DRK Marienau im Vorfeld das Szenario mit dem Schminken der Übungsmimen und übernahmen während der Übung die Verletzten nachdem sie von den Brandschützern aus dem Gebäude gerettet wurden. Alle Personen konnten teils über die Steckleiter oder Drehleiter gerettet werden. Abschließend wurde die Brandbekämpfung eingeleitet und die Abriegelung zu den angrenzenden Gebäudetrakten aufgebaut. Insgesamt waren 84 Einsatzkräfte in der vom stellv. Gemeindebrandmeister Hagen Bruns ausgearbeiteten Übung beteiligt. 20 Atemschutzgeräteträger kamen zum Einsatz. Zum Abschluss wurden alle Beteiligten noch zu einem Getränk von der Geschäftsleitung des Krankenhauses eingeladen und es fand eine kurze Übungsbesprechung statt.
Fotos: S. Lemke, C. Pieper
Details ansehen
Nr. 48
Hilfeleistung
Haus Harderode, Steinbruch
Höhenrettung - Abgestürzte Hunde
5066
Alarmierungszeit 25.11.2017 um 16:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einem Einsatz in den Steinbruch der Hannoverschen Basaltwerke oberhalb von Haus Harderode wurden heute um 16:54 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Bisperode, Coppenbrügge und die Höhenretter aus Oldendorf/Salzhemmendorf alarmiert. Nach einer am Vormittag in der Nähe stattgefundenen Treibjagd waren 2 Jagdhunde nicht zu ihren Besitzern zurückgekehrt. Vermutlich sind beide Hunde in dem Steinbruch abgestürzt. Die Hundebesitzer hatten die Terrier unterhalb eines Abhangs orten können und die Feuerwehr zur Rettung angefordert. Aufgrund der Dunkelheit musste die Rettung der Hunde aber gegen 18:00 Uhr abgebrochen und auf morgen früh verschoben werden. Update 26.11.2017 : Heute morgen um 10:00 Uhr wurde die Rettung der beiden Jagdhunde wieder aufgenommen. Zusätzlich zu den Höhenrettern aus Oldendorf wurde die Drohne der Kreisfeuerwehr eingesetzt. Neben der Freiwilligen Feuerwehr Bisperode war noch ein geländefähiger RTW des Deutschen Roten Kreuzes aus Marienau zur Eigensicherung im Einsatz. Nach der genauen Ortung der beiden Tiere mit Hilfe von GPS Daten und der Drohne kamen die Höhenretter zum Einsatz. Auf der zweiten Abbruchtrasse unterhalb der Steinbruchkante konnten die Hunde in einem einstündigem Einsatz der Höhenretter leider nur tot geborgen werden. Die Absturzhöhe betrug ca. 60 Meter. Nach Abschluss des Einsatzes gegen 12:15 Uhr wurden alle Helfer durch die Versorgungsgruppe der Kreisfeuerwehr verpflegt. DEWEZET (26.11.2017): Bei der Wildschweinjagd – Terrier stürzen 60 Meter in die Tiefe / Einsatz für Höhenretter Tiertragödie in der Steilwand Zwei Jagdterrier sind offenbar bei der Verfolgung einer Wildschweinrotte 60 Meter in die Tiefe gestürzt. Laut Feuerwehr waren sie am Samstag bei einer Treibjagd in der Nähe von Coppenbrügge eingesetzt worden. Bergretter waren am Samstag und am Sonntag im Sucheinsatz. Auch eine Drohne war im Einsatz. Die Tiere liefen mehrere Kilometer durch den Wald. Sie müssen im Ith oberhalb von Haus Harderode die Abbruchkante des Steinbruchs der Hannoverschen Basaltwerke nicht gesehen haben. Da die Hunde mit einem Peilsender ausgerüstet waren, konnten sie geortet werden. Unklar war zunächst, wie tief sie gefallen sind und ob sie überlebt haben. An der etwa 120 Meter hohen Steilwand gibt es im Abstand von 30 Metern breite Felsvorsprünge. Am Samstagnachmittag gegen 17 Uhr wurden die Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Oldendorf und die Feuerwehren Coppenbrügge und Bisperode alarmiert. Die Suche nach den Hunden musste wegen der Dunkelheit und des unwegsamen Geländes abgebrochen werden. „Es wäre unverantwortlich gewesen, die Jungs in die Wand zu schicken“, sagt Gemeindebrandmeister Walter Schnüll. Die Bergretter beschlossen, den Einsatz am Sonntagvormittag gegen 10 Uhr fortzusetzen. Neben den Höhenrettern und der Feuerwehr Bisperode rückte diesmal auch die Drohnenstaffel der Kreisfeuerwehr an. Auch ein Tierarzt war im Einsatz. Ehrenamtliche Rettungsassistenten der Schnellen Einsatzgruppe aus Marienau sicherten die Suchaktion sanitätsdienstlich ab. Mit geländegängigen Fahrzeugen kämpften sich die Helfer durch den Schlamm. Gesichert an Seilen kletterten Bergretter auf einen Vorsprung. Die Jagdhunde, die orangerote Westen trugen, waren zuvor mithilfe einer Drohne, einem Fernglas und mit dem Teleobjektiv einer Kamera zwischen zwei Büschen ausgemacht worden. Die Höhenretter stellten kurz danach fest, dass die Tiere tot waren – sie holten die Terrier aus der Steilwand und übergaben sie dem Veterinär. Die Höhenrettungsgruppe war in diesem Jahr bereits mehrmals im Einsatz: Bei Levedagsen musste ein abgestürzter Kletterer, in Salzhemmendorf ein verletzter Arbeiter und in Osterwald eine Katze aus einem Baum gerettet werden.
Fotos: Janina Strubel, Jasper Stiller
Details ansehen
Nr. 47
Hilfeleistung
Behrensen, Riepenkamp
Türöffnung
4850
Alarmierungszeit 25.11.2017 um 11:46 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einer Türöffnung im Riepenkamp in Behrensen wurden heute um 11:45 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Behrensen und Coppenbrügge alarmiert. Nur vier Minuten später wurde durch die Leitstelle Entwarnung ausgelöst. Die Tür konnte eigenständig geöffnet werden, somit war ein Einsatz der Brandschützer nicht erforderlich.
Details ansehen
Nr. 46
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Bahnhof
Ölverschmutzung auf Bahnhofsvorplatz
4701
Alarmierungszeit 24.11.2017 um 16:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Jasper Stiller: Am Freitagnachmittag wurde die Feuerwehr Coppenbrügge zu einer Ölverschmutzung auf dem Bahnhofsplatz gerufen. Die Ölflecken wurden mit einer Spezialflüssigkeit eingesprüht und mit Ölbindemittelpulver wurde verhindert, dass etwas in das Abwassersystem gelangen kann. Zum Schluss suchten die Kameraden die B1 nach weiteren Ölflecken ab. Dabei wurden keine Verunreinigungen gefunden.
Details ansehen
Nr. 45
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Beckmannstraße
Hilflose Person hinter verschlossener Tür
4890
Alarmierungszeit 04.11.2017 um 01:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Jasper Stiller:
Die Feuerwehr Coppenbrügge wurde am frühen Samstagmorgen zu einer Türöffnung in der Beckmannstraße alarmiert. Vermutet wurde eine hilflose Person, die sich in der Wohnung befinden sollte. Die Kameraden öffneten die Haustür mit einem Schlüssel des Nachbarn und verschafften sich Zugang zu der Wohnung. Vor Ort wurde allerdings keine Person gefunden und die Einsatzstelle wurde der Polizei überlassen.
Details ansehen
Oktober
Nr. 44
Hilfeleistung
Marienau, Hellweg
Baum auf Straße
4523
Alarmierungszeit 29.10.2017 um 07:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Einsatzbericht:
J.Stiller: Kurz nachdem die Feuerwehr Coppenbrügge von der vorherigen Einsatzstelle eingerückt war, wurden die Kameraden erneut zu einem umgestürzten Baum in Marienau im Hellweg alarmiert. Der Baum begrub unter sich einen Minivan. Die Kameraden zerkleinerten dem Baum mithilfe der Motorsäge, befreiten das Auto und legten die Stücke auf eine angrenzende Weide.
Details ansehen
Nr. 43
Hilfeleistung
Woltweg, Ortsausgang Coppenbrügge
Baum auf Straße
4669
Alarmierungszeit 29.10.2017 um 06:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Einsatzbericht:
J.Stiller: Die Feuerwehr Coppenbrügge wurde heute Morgen zu einem umgestürzten Baum auf der B442, Woltweg alarmiert. Die Kameraden zerkleinerten den Baum mithilfe der Motorsäge und legten die Stücke an den Rand der Fahrbahn. Dabei war die B442 für ca. 45 Minuten voll gesperrt.
Details ansehen
September
Nr. 42
Hilfeleistung
Gemeinde Coppenbrügge
Personenrettung
4715
Alarmierungszeit 27.09.2017 um 14:55 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Jasper Stiller: Die Feuerwehr Coppenbrügge befreite heute Mittag eine Person aus einer Zwangslage und übergab sie den Rettungskräften.
Details ansehen
Nr. 41
Feueralarm
Bahnhof, Coppenbrügge
Brennt PKW auf Parkplatz
5066
Alarmierungszeit 25.09.2017 um 16:41 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Jasper Stiller: Zu einem Fahrzeugbrand ist am Montagnachmittag die Feuerwehr Coppenbrügge zum Bahnhof in Coppenbrügge alarmiert worden. Das Feuer ist aus bisher unbekannten Gründen im Motorraum eines Fords ausgebrochen und wurde von den Einsatzkräften mittels Schnellangriff unter schwerem Atemschutz abgelöscht. Dabei geht ein großes Dankeschön an das ortsansässige Gewerbe, welches vorab schnell reagierte und den Brand mit einem Feuerlöscher löschte.
Fotos: S. Lemke, J. Stiller
Details ansehen
Nr. 40
BMA
KH-Lindenbrunn, Coppenbrügge
Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunn
4724
Alarmierungszeit 18.09.2017 um 13:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Eine ausgelöste Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunn sorgte am Montagmittag für einen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge. Der Melder 1 der Linie 151 im Verwaltungsgebäude hatte durch Wasserdampf aus einem Wasserkocher ausgelöst. Die Brandmeldeanlage wurde durch die Einsatzkräfte zurück gestellt und an die Haustechnik übergeben.
Details ansehen
Nr. 39
Hilfeleistung
Niederstraße, Coppenbrügge
Wasser im Keller
4753
Alarmierungszeit 17.09.2017 um 09:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Dewezet (17.09.17): Wasser läuft in Lichtschächte und Steckdose Feuerwehr hilft in der Not.Der Notruf, der am Sonntag gegen 9.15 Uhr bei der Leitstelle in Hameln auflief, kam aus einem Seniorenheim an der Niederstraße in Coppenbrügge Wasser floss in drei Lichtschächte, drohte von dort in den Keller zu laufen. In einem Sickerschacht war das Grundwasser dermaßen angestiegen, dass bereits eine Steckdose geflutet worden war. Folge: Der Strom-Hauptschalter flog raus, unter anderem fiel der Fahrstuhl aus. Ursache: Eine Pumpe, die aufsteigendes Wasser, das über Drainagerohre in den Schacht geleitet wird, in einen Oberflächenwasser-Kanal leitet, war ausgefallen. Die Feuerwehr Coppenbrügge leistete Nothilfe. „Wir haben unsere Lenzpumpe in Stellung gebracht und den Rundschacht ausgepumpt“, berichtet Ortsbrandmeister Andreas Korth. Auf diese Weise wurde Schlimmeres verhindert. Ein Mitarbeiter des Heims tauschte die defekte Wasserpumpe aus.
Details ansehen
Nr. 38
Hilfeleistung
L422, zw. Dörpe und Eldagsen
Baum auf Straße
4541
Alarmierungszeit 13.09.2017 um 21:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Einsatzbericht:
J.Stiller: Die Feuerwehren Coppenbrügge, Dörpe und der Gemeinde ELW1 wurden heute Abend erneut zu einem umgestürzten Baum auf der L422 alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich in unmittelbarer Nähe zu der, von heute Mittag. Die Kameraden zerkleinerten dem Baum mithilfe der Motorsäge und legten die Stücke an den Rand der Fahrbahn. Dabei war die L422 für ca. 15 Minuten voll gesperrt.
Details ansehen
Nr. 37
Hilfeleistung
Postweg, Coppenbrügge
Wasser in Wohnung
4614
Alarmierungszeit 13.09.2017 um 20:22 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Mehr folgt in Kürze...
Details ansehen
Nr. 36
Hilfeleistung
Dörper Straße, Dörpe
Pferde entlaufen
4719
Alarmierungszeit 13.09.2017 um 14:55 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Einsatzbericht:
J.Stiller: Nachdem die Kameraden die L422, aufgrund des vorherigen Einsatzes, nach weiteren Ästen überprüft haben, vielen ihnen drei freilaufende Pferde auf. Der Besitzer der Tiere wurde daraufhin sofort informiert und die Pferde wurden gemeinsam wieder auf die Weide zurückgeführt.
Details ansehen
Nr. 35
Hilfeleistung
L422, zw. Dörpe und Eldagsen
Baum auf Straße
4824
Alarmierungszeit 13.09.2017 um 14:36 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Einsatzbericht:
J.Stiller: Die Feuerwehren Coppenbrügge, Marienau, Dörpe und der Gemeinde ELW1 wurden heute zu einem umgestürzten Baum auf der L422 Richtung Eldagsen alarmiert. Die Kameraden zerkleinerten den Baum mithilfe der Motorsäge und legten die Stücke an den Rand der Fahrbahn. Dabei war die L422 für ca. 10 Minuten voll gesperrt.
Bild: M.O. Tesch
Details ansehen
Nr. 34
Hilfeleistung
Osterstraße, Coppenbrügge
Tragehilfe für den Rettungsdienst
4854
Alarmierungszeit 06.09.2017 um 09:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Die Feuerwehr Coppenbrügge wurde heute Morgen vom Rettungsdienst zu einer Tragehilfe nachgefordert. Dort wurde der Patient aus dem ersten OG über das enge Treppenhaus per Tragetuch schonend dem Rettungswagen übergeben.
Details ansehen
August
Nr. 33
Feueralarm
Marienau, Höhe Baufirma
PKW-Brand nach Verkehrsunfall
5127
Alarmierungszeit 24.08.2017 um 11:47 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Dörpe
Einsatzbericht Bericht DeWeZet:
Schwefelsäure-Dämpfe steigen auf / Rettungs- und Feuerwehreinsatz auf B1 Frontalzusammenstoß - zwei Autofahrer in Klinik VOLDAGSEN. Zwei Autofahrer (23, 63) aus Salzhemmendorf und Hemeringen sind am Donnerstagvormittag gegen 11.30 Uhr bei einem Frontalzusammenstoß, der sich kurioserweise in einem Graben neben der Bundesstraße 1 ereignet hat, verletzt worden. Die Unfallopfer wurden vom DRK mit zwei Rettungswagen zur Notaufnahme des Hamelner Krankenhauses gebracht. Nach Angaben der Polizei war der Fahrer (60) eines 7,5-Tonnen-Lkw aus der Straße „Am Bahnhof“ nach rechts auf die B1 abgebogen. Der Mann aus Bodenwerder muss den von Hemmendorf kommenden Audi A3 eines Salzhemmendorfers übersehen haben. Um eine Kollision zu verhindern, wich der Autofahrer (23) nach links aus und fuhr dabei schräg über die Gegenfahrbahn. Der Fahrer (63) eines Hyundai Tucson sah den Audi auf sich zukommen und lenkte seinen Geländewagen nach rechts. Im Graben prallten die Fahrzeuge zusammen. Da eine Batterie ausgaste, stiegen Schwefelsäure-Dämpfe auf. Die wurden für Rauch gehalten. Deshalb rückten die Feuerwehren Coppenbrügge, Marienau und Dörpe aus. Der Gesamtschaden wird auf mindestens 25000 Euro geschätzt.
Fotos: DeWeZet
Details ansehen
Nr. 32
Feueralarm
Coppenbrügge, Ostlandstraße
Dachstuhlbrand
5965
Alarmierungszeit 21.08.2017 um 17:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau +++ FF Bisperode +++ FF Dörpe +++ FF Bäntorf +++ FF Bad Münder
Einsatzbericht Bei dem heute gemeldeten Dachstuhlbrand, konnten die ersteintreffenden Kameraden aus Coppenbrügge, schon nach kurzer Erkundung Entwarnung für alle anderen alarmierten Feuerwehren aus dem Gemeindegebiet geben. Auch die bei diesem Stichwort hinzu alarmierte Drehleiter aus Bad Münder, konnte ihre Einsatzfahrt abbrechen. Es handelte sich um einen größeren Busch, der unter einer Haustürüberdachung Feuer gefangen hatte. Durch den schnellen Löschangriff konnte ein übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindert werden. (MOT)
Fotos: L. Blawat, S. Lemke, J. Stiller
Details ansehen
Nr. 31
BMA
Coppenbrügge, KH-Lindenbrunn
Brandmeldeanlage im Krankenhaus
5121
Alarmierungszeit 07.08.2017 um 15:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Die Feuerwehr Coppenbrügge wurde am Montag den 7. August um 15:21 zu einer Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunnen gerufen. Dort Löste ein Melder im Untergeschoss aus unerklärlichen Gründen aus.
Aufgrund des immer wiederkehrenden Auslösung des Melders wurde dieser vom Haustechniker deaktiviert und die BMA konnte zurückgestellt werden.
Details ansehen
Nr. 30
BMA
Osterstraße, Coppenbrügge
BMA Akazienhof
5104
Alarmierungszeit 02.08.2017 um 12:52 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) ist am Mittwochmittag die Feuerwehr Coppenbrügge in das Seniorenheim Akazienhof in die Osterstraße alarmiert worden. Die Linie 1, Melder 5 löste aus ungeklärtem Grund aus. Die Anlage wurde zurück gestellt und an den Betreiber übergeben.
Details ansehen
Juli
Nr. 29
Hilfeleistung
Niederstraße, Coppenbrügge
Wasser im Keller
4611
Nr. 28
Hilfeleistung
Hagenweg, Coppenbrügge
Wasser im Keller
4568
Alarmierungszeit 25.07.2017 um 12:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Wasser drückt aus Kanalisation hoch.
Details ansehen
Nr. 27
Hilfeleistung
Hagenweg, Coppenbrügge
Wasser im Keller
4518
Alarmierungszeit 25.07.2017 um 12:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Wasser drückt aus Kanalisation.
Details ansehen
Nr. 26
Hilfeleistung
Hagenweg, Coppenbrügge
Wasser im Keller
4409
Alarmierungszeit 25.07.2017 um 12:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Wasser drückt aus Drainage hoch.
Details ansehen
Nr. 25
Hilfeleistung
Woltmühle, Coppenbrügge
Bach drückt ins Gebäude
4394
Alarmierungszeit 25.07.2017 um 05:24 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Die Fenster und Türen wurden mit Sandsäcken gesichert.
Details ansehen
Nr. 24
Hilfeleistung
Am Brink, Dörpe
Türöffnung wegen Hochwasser
4424
Nr. 23
Hilfeleistung
Sackstraße, Coppenbrügge
Wasser im Keller
4550
Nr. 22
Hilfeleistung
Mittelmühle, Coppenbrügge
Wasser im Keller
5318
Nr. 21
BMA
Osterstraße, Coppenbrügge
BMA Akazienhof
4765
Alarmierungszeit 21.07.2017 um 15:23 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Zur ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) ist am Freitagnachmittag die Feuerwehr Coppenbrügge in das Seniorenheim Akazienhof in die Osterstraße alarmiert worden. Der Grund zur Auslösung konnte nicht gefunden werden. Die betroffene Linie wurde durch den Haustechniker außer Betrieb genommen. Der betroffene Melder befand sich im EG.
Details ansehen
Nr. 20
Hilfeleistung
Bahnhofstraße, Coppenbrügge
Auslaufende Betriebsstoffe nach VU
4746
Alarmierungszeit 14.07.2017 um 11:33 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ Polizei
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Einen Einsatz mit dem Stichwort „Technischer Hilfeleistung - Auslaufende Betriebsstoffe“ durch einen Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen hat heute die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge um 11:33 Uhr alarmiert. In der Bahnhofstraße in Coppenbrügge war Kühlerflüssigkeit nach einem Auffahrunfall ausgelaufen. Die Freiwilligen reinigten die Unfallstelle und trennten zusätzlich die beiden verkeilten Fahrzeuge mit Hydraulischem Gerät. Dewezet (14.07.2017): Aufgefahren Zwei Autofahrer sind am Freitag bei einem Verkehrsunfall auf der Bahnhofstraße in Coppenbrügge verletzt worden. Eine Frau (72 aus Hameln) und ein 33-jähriger Mann aus Bad Münder wurden mit Rettungswagen ins Hamelner Sana-Klinikum gefahren. Gegen 11.30 Uhr war der 33-Jährige mit einem VW Golf auf der Bahnhofstraße in Richtung Hameln unterwegs. Der Mann wollte nach links auf einen Parkplatz abbiegen und musste halten, um Gegenverkehr passieren zu lassen. Das muss eine Skoda-Fahrerin, die in der gleichen Richtung unterwegs war, nicht bemerkt haben. Der Wagen krachte dem Volkswagen ins Heck. „Ungebremst“, wie Polizeibeamte mitteilten. Feuerwehrkräfte, die alarmiert wurden, um Betriebsstoffe abzubinden, setzten schweres hydraulisches Rettungsgerät ein, um die verkeilten Autos voneinander zu lösen. Es entstand ein Schaden von 16 000 Euro.
Details ansehen
Nr. 19
BMA
Brandmeldeanlage Seniorenheim Akazienhof
BMA Akazienhof
5109
Alarmierungszeit 07.07.2017 um 13:47 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) ist am Freitagmittag die Feuerwehr Coppenbrügge in das Seniorenheim Akazienhof in die Osterstraße alarmiert worden. Die Brandmeldeanlage löste durch Zigarettenrauch im Raucherbereich aus. Die Anlage wurde zurück gestellt und an den Betreiber übergeben.
Details ansehen
Nr. 18
Alarmübung
Bisperode, Im Winkel
Alarmübung / Wohnungsbrand in Bisperode
5202
Alarmierungszeit 05.07.2017 um 19:53 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Diedersen +++ FF Harderode +++ FF Behrensen +++ FF Bessingen
Einsatzbericht Cord Pieper : Zu einer Übung mit einem Wohnungsband in Bisperode in der Straße "Im Winkel" wurden heute um 19:35 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Bisperode, Diedersen und Coppenbrügge im Erstalarm alarmiert. Im Nachalarm wurden dann die Bandschützer aus Harderode, Bessingen und Behrensen um 20:08 Uhr hinzugerufen. In dem leerstehenden Wohngebäude galt es drei vermisste Personen zu retten und die durch die enge Bebauung mehrerer angrenzender Häuser die Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Weiterhin musste eine stabile Wasserversorgung für die angenommene Bandbekämpfung aus der Zentralen Wasserversorgung und zusätzlich vom Burggraben des Rittergutes hergestellt werden. Insgesamt waren 70 Einsatzkräfte an der Übung beteiligt.
Bilder: Cord Pieper
Details ansehen
Juni
Nr. 17
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Alte Heerstraße
Öl nach VU
4827
Alarmierungszeit 13.06.2017 um 21:46 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Stv.GmBM Cord Pieper: Nach einem Auffahrunfall ohne verletzte Personen mit einem PKW und einem LKW als Beteiligte auf der Alten Heerstrasse (Bundestrasse 1) Höhe der Tankstelle in Coppenbrügge wurde heute gegen 21:45 Uhr der Gemeindebandmeister hinzualarmiert. Die Verunreinigungen, die durch die beschädigten Fahrzeuge entstanden waren, konnten mit Unterstützung von Kameraden aus Coppenbrügge, die sich auf dem Heimweg nach einem Lehrgang befanden, durch Bindemittel und Spezialflüssigkeit entfernt werden. Währen der PKW abgeschleppt werden musste, konnte der LKW seine Fahrt fortsetzten.
Details ansehen
Nr. 16
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Niederstraße
Türöffnung
4740
Alarmierungszeit 09.06.2017 um 07:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Zu einer Türöffnung in der Niederstraße in Coppenbrügge ist am Freitagmorgen die Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert worden. Die Besatzung eines Rettungswagens vermutete in der Wohnung eine Hilflose Person und ließ daher über die Kooperativen Regionalleitstelle Weserbergland (KRL) die Feuerwehr alarmieren. Die Einsatzkräfte öffneten die Wohnungstür gewaltsam, konnten allerdings keinen Bewohner in der Wohnung antreffen. Die Tür wurde anschließend wieder verschlossen und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
Details ansehen
Nr. 15
Alarmübung
Bäntof
Brennt Garage
4667
Alarmierungszeit 06.06.2017 um 17:31 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Brünnighausen +++ FF Bäntorf
Einsatzbericht Stv.GmBM Cord Pieper : Zu einer Alarmübung wurden heute um 17:31 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Bäntorf, Coppenbrügge und Brünnighausen nach Bäntorf alarmiert. Ein angenommener Garagenbrand auf einem landwirtschaftlichem Betrieb, bei dem zwei Personen als vermisst galten, waren die ersten Aufgaben für die Brandschützer. Zusätzlich zur Menschenrettung und Brandbekämpfung musste eine Wasserversorgung aus dem Gelbbach aufgebaut und ein simulierter in die Übung eingearbeiteter Unfall eines Feuerwehrkameraden unter Atemschutz abgearbeitet werden.
Details ansehen
Nr. 14
Feueralarm
Coppenbrügge, Weiße Brücke
Brennt PKW in Coppenbrügge B1
5435
Alarmierungszeit 01.06.2017 um 12:37 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ Rettungsdienst allg.
Einsatzbericht Dewezet (01.06.2017): Auto gerät auf Bundesstraße 1 in Brand Ein 30 Jahre alter Audi 80 ist am Donnerstagmittag auf einem Parkplatz an der Bundesstraße 1 ausgebrannt. Der Fahrer (39) hatte während der Fahrt Rauch im Wagen bemerkt und das Auto von der Fahrbahn gelenkt. Wenig später stand der Audi in Vollbrand. Feuerwehrleute aus Coppenbrügge löschten das Auto, an dem wirtschaftlicher Totalschaden entstand. Die Schadenshöhe bezifferte der Fahrer mit dem Gegenwert von "zwei Kästen Bier", wie die Polizei mitteilte.
Daniel Giffhorn GmFwHp: Zu einem Fahrzeugbrand ist am Donnerstagmittag die Feuerwehr Coppenbrügge in den „Behrenser Weg“ in Coppenbrügge alarmiert worden. Das Feuer ist aus bisher unbekannten Gründen im Motorraum eines Audis ausgebrochen und wurde von den Einsatzkräften mit dem Multifunktionslöschmittelzusatz F500 abgelöscht. Anschließend wurde die Fahrbahn gereinigt, der PKW durch ein Abschleppunternehmen abgeschleppt und die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Fotos: Karsten Reder, Mirco Limburg
Details ansehen
Mai
Nr. 13
Feueralarm
Herkensen
Brennt Hecke
5314
Alarmierungszeit 15.05.2017 um 16:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Herkensen
Einsatzbericht Andreas Peukert - FF Herkensen: Beim Unkraut abflammen, Hecke in Brand gesetzt Am 15.05.2017 gegen 16:20 wurden die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Herkensen und Coppenbrügge zu einem Heckenbrand in die „Herkenser Straße“ in Herkensen alarmiert. Durch Ersthelfer wurde bereits vor Eintreffen der ersten Einsatzkräfte damit begonnen per Feuerlöscher den Brand einzudämmen. Unter schwerem Atemschutz begann die Feuerwehr mit den Löscharbeiten der Flammen, die mittlerweile ca. 8m Hecke umfassten. Durch das beherzte Eingreifen eines zufällig vorbeifahrenden Anwohners konnte schlimmeres verhindert werden.
Details ansehen
Nr. 12
Feueralarm
Besingen L588
Brennt Radlader
6035
Alarmierungszeit 12.05.2017 um 09:16 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf +++ FF Bisperode +++ FF Behrensen +++ FF Bessingen +++ Polizei
Einsatzbericht Dewezet (12.05.2017): Radlader in Flammen Feuerwehreinsatz an Bundesstraßenausfahrt / Öl auf Fahrbahn gelaufen An der Abfahrt der Bundesstraße 1 bei Bessingen ist am Freitagvormittag ein Radlader ausgebrannt. Der Fahrer konnte rechtzeitig aus dem Fahrzeug steigen. Der Mann blieb unverletzt. Feuerwehrkräfte aus mehreren Coppenbrügger Ortschaften rückten aus, um den Fahrzeugbrand zu löschen. An der Baumaschine entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Um kurz nach 9 Uhr war der 24 Jahre alte Fahrer auf der mit dem Radlader die Bundesstraße in Richtung Hameln unterwegs. Wegen der momentan eingerichteten Baustelle und der damit verbundenen Einbahnstraßenregelung fuhr der Hamelner an der Ausfahrt bei Bessingen von der B 1 ab. Vor der Kreuzung zur Umleitungsstrecke bemerkte der Mann plötzlich Rauch und eine Rauchwolke. Der Mann reagierte, wendete und stellte die Maschine am Straßenrand ab. Da züngelten bereits Flammen im Motorraum. Gemeinsam mit einem hinzugekommenen Lkw-Fahrer habe der 24-Jährige versucht, das Feuer mit einem Pulverlöscher zu ersticken, berichteten Polizeibeamte. Das Fahrzeug habe jedoch weiter gebrannt. Das Feuer hat dann die Feuerwehr schnell aus bekommen. Rund 25 Einsatzkräfte aus Coppenbrügge, Bisperode, Bessingen und Behrensen rückten zu Brandbekämpfung an. Die Feuerwehrtrupps gaben dem Löschwasser ein spezielles Mittel bei. Der Löschwasserzusatz dringt brennende Stoffe ein und entzieht dem Brandherd Wärme. So können Fahrzeugbrände effektiv gelöscht werden – auch ohne Schaumteppich. Die Feuerwehrleute banden eine größere Menge Hydrauliköl ab, das aus dem Schläuchen des Radradler gelaufen war. Experten der Unteren Wasserbehörde wurden eingeschaltet und kontrollierten, ob Öl die Umwelt belastet hatte. Als Brandursache vermuten Polizeibeamte einen technischen Defekt im Motorraum des Fahrzeugs.
Daniel Giffhorn: Mit dem Einsatzstichwort „FEU LKW“ sind am Freitagmorgen die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Bessingen, Behrensen, Bisperode und Coppenbrügge auf die L588 an der Auffahrt zur B1 bei Bessingen alarmiert worden. Unter schwerem Atemschutz wurde die Abdeckung zum Motor mittels hydraulischem Rettungsgerät geöffnet und der Brand mit dem Multifunktionslöschmittelzusatz „F500“ abgelöscht. Um ein erneutes entzünden auszuschließen, wurde das Fahrzeug regelmäßig mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Durch das austreten größerer Mengen Betriebsstoffe, die durch Bindemittel aufgenommen wurden, wurde die untere Wasserbehörde hinzugezogen. Die Straßenmeisterei wurde beauftragt die Straße zu reinigen und Warnschilder aufzustellen.
Details ansehen
Nr. 11
Hilfeleistung
Coppenbrügge Herburg / Ostlandstraße
Öl / Dieselspur von Coppenbrügge bis Bisperode
5571
Alarmierungszeit 10.05.2017 um 19:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Zu einer 7,3km langen Ölspur wurde am Mittwochabend die Feuerwehr Coppenbrügge in die Straße “Heerburg“ in Coppenbrügge alarmiert. Durch die Erkundung des stellvertretenden Gemeindebrandmeisters Hagen Bruns stellte sich heraus, dass sich die Ölspur von der Heerburg über die Ostlandstraße, den Behrenser Weg auf die Bundestraße 1 durch Bessingen über den Horstweg und die Ringstraße bis hin in den Ahornweg in Bisperode zog. Zusätzlich zu der Feuerwehr Coppenbrügge wurden wenig später die Kameraden der Feuerwehr Bisperode hinzugezogen.
Details ansehen
April
Nr. 10
Hilfeleistung
Coppenbrügge B1
Öl auf Bundesstraße 1
5064
Alarmierungszeit 29.04.2017 um 12:35 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Zu einer ca. 200 Meter langen Ölspur wurde am Samstagmittag die Ortsfeuerwehr Coppenbrügge alarmiert. Aus einem PKW trat eine größere Menge Öl aus und lief auf die Bundesstraße 1. Da das flüssig Ölbindemittel keinerlei Wirkung zeigte, wurde eine Spezialfirma hinzugezogen, die den Straßenbelag säuberte. Durch die Einsatzkräfte wurde vorsorglich noch ein Schild mit der Aufschrift "Ölspur" aufgestellt.
Details ansehen
Nr. 9
Feueralarm
Marienau, Hellweg
Feuer am Bahndamm
5117
Alarmierungszeit 24.04.2017 um 18:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Daniel Giffhorn: Im Bereich der Bahnstrecke zwischen der Unterführung im Hellweg in Marienau und dem Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge ist aus unbekannten Gründen die Böschung von ca. 10m² in Brand geraten. Die Einsatzkräfte löschten den Böschungsbrand mit einem C-Rohr, das Wasser entnahmen sie aus dem HLF der Ortsfeuerwehr Coppenbrügge.
Details ansehen
Nr. 8
Feueralarm
Coppenbrügge, Osterstraße
Brandmeldeanlage im Seniorenheim Akazienhof ausgelöst.
4892
Alarmierungszeit 23.04.2017 um 15:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Sascha Dziuballe: Die Auslösung der Brandmeldeanlage (BMA) im Seniorenheim Akazienhof in Coppenbrügge heute um 15:20 Uhr stellte sich als Fehlalarm heraus. Die Auslösung wurde durch versprühen von Deodorant verursacht. Die Brandschützer kontrollierten den Betroffenen Bereich und stellten die BMA zurück.
Details ansehen
Nr. 7
Hilfeleistung
Coppenbrügge, Bahnhofstraße
Hilflose Person hinter verschlossener Tür!
5586
Alarmierungszeit 09.04.2017 um 12:06 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ Rettungsdienst allg.
Einsatzbericht Die Haustür sowie die Wohnungseingangstür wurden von den Kameraden geöffnet und somit der Zugang für den Rettungsdienst ermöglicht. Im Anschluss an die rettungsdienstliche Behandlung wurden die Türen wieder verschlossen. (MOT)
Foto: Sören Lemke
Details ansehen
März
Nr. 6
Feueralarm
Coppenbrügge,Postweg
Brennt Hecke
5206
Alarmierungszeit 31.03.2017 um 19:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge
Einsatzbericht Auf dem Weg zum Übungsdienst entdeckten die Feuerwehrkameraden den Heckenbrand, dieser wurde anschließend mittels Kleinlöschgerät abgelöscht.
Details ansehen
Nr. 5
BMA
Coppenbrügge, KH-Lindenbrunn
Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunn ausgelöst.
5200
Alarmierungszeit 22.03.2017 um 10:34 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf
Einsatzbericht Thomas Küllig - FF Coppenbrügge: Eine ausgelöste Brandmeldeanlage im Krankenhaus Lindenbrunn sorgte am Mittwochvormittag für einen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge. Ein Melder auf Station 5 im Patientenzimmer hatte ohne erkennbaren Grund ausgelöst. Die Brandmeldeanlage wurde durch die Einsatzkräfte zurück gestellt.
Details ansehen
Januar
Nr. 4
Hilfeleistung / VU
Haus Harderode
Verkehrsunfall eingeklemmte Person
5817
Alarmierungszeit 27.01.2017 um 11:23 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Bisperode +++ FF Harderode +++ Rettungsdienst allg.
Einsatzbericht Dewezet (27.01.2017): Die Unfallopfer wurden von einem Notarzt aus Gronau und von zwei Rettungsteams des DRK längere Zeit vor Ort behandelt und danach zur Notaufnahme des Sana-Klinikums in Hameln gefahren. Zur Schwere der Verletzungen konnte die Polizei zunächst nichts mitteilen. Die heftige Kollision hatte sich gegen 11.20 Uhr ereignet. Die L 588 war zweieinhalb Stunden halbseitig gesperrt. Die Feuerwehren Bisperode und Coppenbrügge waren gerufen worden, weil gemeldet worden war, dass ein Verletzter eingeklemmt wurde. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei ist der Fahrer (42) eines VW-Transporters auf der L 425 von Bessinghausen in Richtung Lauenstein gefahren. Der Mann aus Bad Salzdetfurth wollte die L 588 überqueren. Er müsse den von links aus Bisperode kommenden Audi eines 79 Jahre alten Mannes aus Langenhagen übersehen haben, sagte Hauptkommissarin Simone Schünemann. Der Volkswagen prallte gegen die Beifahrerseite des Audi. Durch die Wucht des Aufpralls überschlug sich der Personenwagen – er landete auf dem Dach, blieb auf einer Wiese liegen. Rettungskräfte kümmerten sich um die Verletzten, Feuerwehrleute beseitigten ausgelaufene Flüssigkeiten.
Fotos: Thomas Kurbgeweit
Details ansehen
Nr. 3
Hilfeleistung
Marienau. Auhagenstraße
Hilflose Person hinter verschlossener Tür!
5860
Alarmierungszeit 15.01.2017 um 14:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Marienau
Einsatzbericht Dirk Stoffregen (FF Marienau): Nach der Alarmierung um 14:44 Uhr trafen die Freiwilligen Feuerwehren aus Coppenbrügge und Marienau zeitgleich an der Einsatzstelle zu der Hilfeleistung "Türöffnung" in der Auhagenstrasse in Marienau ein. Die Lageerkundung ergab, das der Vermieter sowie die andere Mietpartei nicht wusste, ob sich die Person überhaupt in der Wohnung befand, ein Schlüssel war nicht vorhanden. Auch durch mehrmaliges klopfen und rufen konnte nicht geklärt werden, wo sich die Person befand, daraufhin erfolgte die Türöffnung und Erkundung der Wohnung, eine hilflose Person wurde aufgefunden und bis zum Eintreffen der Rettungskräfte betreut. Eine Tragehilfe brauchte nicht gestellt werden, die Einsatzkräfte konnten somit wieder einrücken.
Fotos: S.Lemke
Details ansehen
Nr. 2
Hilfeleistung
Brünnighausen, Im Pump
Hilflose Person hinter verschlossener Tür!
5812
Alarmierungszeit 07.01.2017 um 17:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ FF Brünnighausen
Einsatzbericht Wieland Klemt (FF Brünnighausen): Zu einer Türöffnung in Brünnighausen wurden heute um 17:24 Uhr die Feuerwehren Brünnighausen und Coppenbrügge alarmiert. In einem Haus sollte sich eine hilflose Person befinden.Bei Eintreffen der Einsatzkräfte hatte sich jedoch ein Familienmitglied bereits Zutritt verschafft. Daraufhin konnten die anrückenden Kräfte aus Coppenbrügge bei extremer Strassenglätte die Anfahrt abbrechen.Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst leisteten die Brandschützer Tragehilfe und beendeten den Einsatz um 18:10 Uhr.
Details ansehen
Nr. 1
Feueralarm
Coppenbrügge, Heerburg
Brennt Carport an einem Wohnhaus
8819
Alarmierungszeit 01.01.2017 um 01:52 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Coppenbrügge +++ DRK Hemmendorf +++ FF Marienau +++ FF Bisperode +++ FF Brünnighausen +++ FF Dörpe +++ FF Herkensen +++ FF Hohnsen +++ FF Diedersen +++ FF Harderode +++ FF Behrensen +++ FF Bessingen +++ FF Bäntorf +++ SEG Marienau +++ ABC-Zug +++ HWB Hameln
Einsatzbericht Cord Pieper (stellv. Gemeindebrandmeister): Zu einem gemeldeten Feuer unter einem Carport in der Straße "Heerburg" in Coppenbrügge wurde am Neujahrsmorgen um 01:52 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge alarmiert. Bei eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand ein PKW unter dem Carport bereits in Vollbrand und die Flammen griffen auf das nahestehende Wohnhaus über. Sofort wurde Nachalarm (02:01 Uhr) für die Ortsfeuerwehren Bäntorf, Dörpe, Herkensen, Marienau, Bisperode und dem ELW der Gemeindefeuerwehr ausgelöst. Die weiteren Erkundungen ergaben dass das Feuer sich weiter über den Dachkasten in den Dachstuhl ausgebreitet hatte. Deshalb wurde zusätzlich eine Drehleiter (FF Hameln) angefordert. Ebenso ein Fachberater vom THW und vom ABC Zug ein Zelt für die Brandschützer. Einsatzkräfte unter schwerem Atemschutz schafften einerseits den Fahrzeugbrand zu löschen und andererseits durch einen gezielten Innenangriff mit mehreren Trupps den Dachstuhlbrand und die Durchzündung zu verhindern. Vorsorglich wurden um 02:22 Uhr weitere Atemschutzgeräteträger aus den Feuerwehren Behrensen, Bessingen, Brünnighausen, Diedersen, Harderode und Hohnsen hinzugezogen. So konnte um 02:36 Uhr "Feuer unter Kontrolle" und um 03:00 Uhr "Feuer aus" gemeldet werden. Abschließend wurde noch das verbrannte Auto unter dem Carport weggezogen. Ebenso blieb der komplette Wohnbereich vom Feuer verschont, jedoch hat das Löschwasser sicherlich Schäden verursacht. In wieweit das in Leichtbauweise gebaute Wohnhaus, gerade an der Außenfassade zum Carport hin, beschädigt wurde, bleibt abzuwarten. Zurzeit ist die Wohnung unbewohnbar. Die Polizei hat die Einsatzstelle beschlagnahmt und wird die Ermittlungen zur Bandursache aufnehmen.
Fotos: Sören Lemke
Details ansehen